[GASTVORTRAG] Nationalepen und nation building bei den Slawen im 19. Jahrhundert

Dalibor Dobiá? | Montag, 12. Dezember 2022 | 14:15 Uhr | MG2/01.03

Wie wurden zuvor unbekannte oder wenig gesch?tzte epische Gedichte im 19. Jahrhundert zu den Gründungswerken der modernen bürgerlichen Kultur, und welche Besonderheiten brachte dieser Prozess für die Slawen mit sich? Der Vortrag versucht, die Diskussion über die serbische Epik, das Igorlied und die tschechischen K?niginhofer und Grünberger Handschrift als Manifestationen des Volks-/Nationalepos in den breiteren Rahmen des romantischen Nationalismus in Europa einzuordnen. Er konzentriert sich insbesondere auf die Beziehung dieser ?slawischen“ Werke, ob authentisch oder mystifizierend, zu den entstehenden nationalen Kunstkanons.

Dalibor Dobiá? leitet die Abteilung für Literatur des 19. Jahrhunderts am Institut für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Er war Gastprofessor an den Universit?ten Padua und Venedig. Seine jüngste Sammelmonographie hei?t Die Anf?nge der Literaturkritik in den B?hmischen L?ndern 1770–1805 (2021); er ist der Herausgeber der Werke von Ji?í Gru?a.

Der Vortrag wird durch das Programm ?Strategie AV21: Anatomie der europ?ischen Gesellschaft“ der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unterstützt.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!