Sebastian Kempgen: Projekte / Projects

Gro?e und kleine Projekte, drittmittelgef?rderte Vorhaben und andere, alles dieses findet sich auch unter meinen Projekten. Aufgelistet werden hier nur "Gro?vorhaben", nicht Artikel, die zu schreiben sind....

Rhodos: Arch?ologie und Kulturgeschichte

Rhodos war schon in der Antike berühmt und ist auch heute für den Tourismus aus den gleichen Gründen popul?r. Arch?ologisch bietet die Insel etliche Besonderheiten, historisch als Teil Griechenlands ebenso. Das Projekt untersucht die Wissenschaftsgeschichte, vergleicht Altes und Neues, dokumentiert kulturgeschichtlich Wichtiges abseits der üblichen Interessen.

N?heres im Menüeintrag!

Unicode und Slavische Philologie

Dieses sprachtechnologische Projekt wurde nach ersten Vorarbeiten seit 2005 intensiver betrieben. Sein Ziel ist es, die (jetzt j?hrlich erscheinenden) Unicode-Versionen daraufhin zu prüfen, was sie für die Slavische Philologie leisten k?nnen, auf Lücken aufmerksam zu machen, m?gliche Weiterungen zur Diskussion zu stellen und Proposals für Unicode mit vorbereiten zu helfen.

Das Vorhaben ist als Verzweigung aus dem Projekt "Bildarchive Südslawische Kulturgeschichte" hervorgegangen und wird laufend betrieben. Es geh?rt zum methodischen Bereich der Digital Humanities.

N?heres im Menüeintrag.

Digitalisierung des sprachlichen Kulturerbes: Die Inschriften von Sveti Naum (Makedonien)

In der Vorhalle der heutigen Kirche von Sveti Naum am Ohrid-See (Makedonien) gibt es zwei kleine S?ulen aus dem 9. Jh. mit alten Inschriften - zum Teil lesbar, zum Teil unleserlich. Ziel des Projektes ist es die S?ulen mit einem Laser-Scanner digital in hoher Aufl?sung einzuscannen, sie auf diese Weise digital in einem 3D-Modell zu virtualisieren, und von den Inschriften (bisher bekannten und wom?glich neu zu entdeckenden) hochwertige Aufnahmen herzustellen und sie anschlie?end zu publizieren. Das Projekt wurde vor Ort in Kooperation mit der Universit?t Bitola durchgeführt (Sept 2015). Finanziert wurde es vom Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft (Laufzeit 2015-2016).

N?heres im Menüeintrag.

Slavische Alphabet-Darstellungen

Alphabete, ihre Elemente, die Namen der Buchstaben, Buchstaben als Zahlen, die Akzentzeichen - all dieses sind die Grundbausteine jedes Schriftsystems. Die slavischen Sprachen haben - neben der Adaptation des lateinischen Alphabetes im Westen - sogar zwei eigene Schriftsysteme entwickelt, die Glagolica (das Glagolitische) und die Kyrillica (das Kyrilische).

Das Projekt versammelt - quer durch 5 Jahrhunderte - in 3 B?nden westliche und slavische Quellen zu den genannten Alphabeten, typographische Werke ebenso wie Sprachfibeln und Grammatiken.

N?heres im Menüeintrag.

Bildarchiv Südslawische Kulturgeschichte

Dieses Projekt wurde von der Universit?t Bamberg sowie von der Oberfrankenstiftung gef?rdert. Laufzeit der F?rderung durch die Oberfrankenstiftung 10/2005 - 12/2007, seitdem bis 2018 "mit Bordmitteln" des Lehrstuhles weitergeführt. Ziel dieses Projektes ist das Anlegen eines digitalen Archivs eigener Bilder zu forschungs- und lehrrelevanten Themen zum Balkanraum, insbesondere zu Bulgarien und Makedonien. Umfangreiches Material wurde bereits erhoben und aufbereitet.

N?heres im Menüeintrag.

HSK "Die Slavischen Sprachen"/"The Slavic Languages"

Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. An International Handbook of their History, their Structure and their Investigation".

Dieses in zwei Teilb?nden erschienene Handbuch wird gemeinsam von vier Kollegen herausgegeben, in Bamberg liegt die Hauptherausgeberschaft. Das Projekt war langfristig angelegt (ab ca. 1997); im November 2009 ist der erste Teilband erschienen, der zweite Teilband erschien im Oktober 2014. Beide B?nde zusammen umfassen mehr als 2.000 Seiten und sind das weltweit gr??te Vorhaben ihrer Art.

 N?heres im Menüeintrag.

Afanasij Nikitin, Cho?enie za tri morja. Neuedition des altrussischen Textes.

Ziel des Projektes ist es, einen ?u?erst interessanten Reisebericht vom Ende des 15. Jhs. neu (und philologisch getreu) zu edieren, zu kommentieren, zu übersetzen und auszuwerten. Die Arbeit ist in einem fortgeschrittenen Stadium.

N?heres im Menüeintrag.