Makedonienexkursion 2016

Ende Mai (22.-29.5.2016) flog die diesj?hrige Exkursionsgruppe nach Makedonien: praktischerweise von Nürnberg aus, nachdem Wizz Air seinen Abflugort dorthin verlegt hatte (zuvor war es Memmingen gewesen). Die Exkursion hatte einen besonderen Fokus: die neue Str?mung der "Linguistic Landscape"-Forschung einmal selbst auszuprobieren. Bei diesem Ansatz untersucht man Sprache und Schrift im ?ffentlichen Raum, also Schilder aller Art, Beschriftungen, Aufschriften, Aufsteller usw., um daraus Rückschlüsse über Mehrsprachigkeit in einem Gebiet zu ziehen, über die sozialen Verh?ltnisse vor Ort usw. Konkret untersucht und photographiert man systematisch geeignete Stra?enzüge ab, vorzugsweise in Innenst?dten, wo viele L?den und Gesch?fte sind. Für dieses Projekt waren zwei Stra?enzüge ausgesucht worden, einer in der türkischen Altstadt von Skopje, einer in Ohrid.

Die Reiseroute umfa?t diesmal die Stationen Skopje, dann Tetovo mit einem ausführlichen Stop mit Picknick und Referat im Derwisch-Kloster Arabati Baba Teke, sodann natürlich Ohrid am gleichnamigen See. Dort galt das Interesse insbesondere bestimmten Spuren des Hl. Kliment, seiner Grabplatte und Grabinschrift sowie einer Holzfigur, die historische Quellen in der Kirche Perivlepta in Ohrid beschreiben. Tats?chlich gelang es, die Inschrift ausfindig zu machen und ausgiebig zu studieren. Ein Bootsausflug führte nach Sveti Naum, wo nach der Klosterbesichtigung ein Rundgang rund um das Quellgebiet des Sees unberührte Natur vermittelte.

In Bitola wurde kurz Station gemacht, um die antiken Ausgrabungen von Heraclea Lyncestis zu besichtigen, die mit ihren Mosaiken beeindrucken, wonach die Fahrt nach Prilep weiterging. Dort  stand ein Besuch beim Institut für Altslawische Kultur auf dem Programm. Prof. Kempgen zeigte dort eine Kurzpr?sentation seiner Projekte in Sveti Naum und überreichte der Vertreterin der Universit?t, Frau Ilieva, eine DVD mit den gewonnenen Rohdaten. Für die Bibliothek der Universit?t Bamberg erhielt die Gruppe einen riesigen Bücherstapel an einschl?gigen Publikationen des Institutes - mit verteilten P?ckchen konnte jeweils ein Teil in jedem Koffer Platz für den Rückflug finden. (In Bamberg wurden die Bücher dann der Unibibliothek übergeben - vgl. die separate Newsmeldung mit weiteren Fotos.)

In Prilep beeindruckte die Landschaft bei den Markovi Kuli im Vorort Varosh, ebenso der Ausflug auf den "Heiligen Berg" zum Kloster Treskavec, dessen Nebengeb?ude zwar abgebrannt waren, wo aber Aufbauarbeiten in Gange waren und ein freundlicher M?nch uns die Kirche zeigte. Neu im gesamten Exkursionsprogramm war auch der Besuch in Krushevo, Ort der gleichnamigen (kurzlebigen) Republik im Freiheitskampf Makedoniens. Das Makedonium und das Toshe-Proeski-Gedenkmuseum beeindruckten beide auf ihre Weise.

Voller neuer erster oder vertiefter Eindrücke kehrte die Exkursionsgruppe nach einer Balkan-Woche nach Bamberg zurück. W?hrend des Aufenthaltes hatten Postings auf Facebook die Daheimgebliebenen regelm??ig mit Infos versorgt, nach dem Aufenthalt bot das Sommerfest der Slavistik Gelegenheit, die Exkursion ausführlich in Bild und Ton Revüe passieren zu lassen.