Anna-Maria Meyer bei Sommerakademie und JungslavistInnen

Was machen Slavistik-Dozent(inn)en in der vorlesungsfreien Zeit? Sie verreisen nicht nur und erholen sich, sondern bilden sich auch weiter und tauschen sich mit anderen Slavisten aus. Anna-Maria Meyer nahm daher vom 31. August bis 7. September 2014 an der Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt teil (siehe Foto), die dieses Jahr zum ersten Mal trilateral, n?mlich deutsch-polnisch-ukrainisch ausgerichtet wurde. Dort nahm sie an interdisziplin?ren Seminaren mit Polen- und Ukrainebezug teil, traf Nachwuchswissenschaftler(innen) aus Polen, der Ukraine und Deutschland und hielt einen Vortrag zum Thema "Das Romani in Polen und der Ukraine - Sprachenpolitik und Sprachkontakt". 

Ein zweiter Vortrag folgte wenig sp?ter im Rahmen des 23. JungslavistInnen-Treffens, das vom 18. bis 20. September in Dresden stattfand, diesmal zum Thema "Britisches und amerikanisches Ponglish - Zwei Sprachkontaktph?nomene im Vergleich". Bei Vortrags- und Kulturprogramm bestand die M?glichkeit, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e mit anderen Nachwuchswissenschaftler(innen) aus der Slavischen Sprachwissenschaft zu knüpfen und sich über die jeweiligen aktuellen Forschungsprojekte auszutauschen. Ein Sammelband zum Treffen ist für 2015 geplant.