Gute Lehre in der Slawischen Sprachwissenschaft

Erfahrungen und Maximen von Prof. Kempgen

Was macht eigentlich gute Lehre aus? Sicher ganz unterschiedliche Dinge, und alle unterrichten auch unter unterschiedlichen und nicht immer vergleichbaren Umst?nden. Dennoch: es gibt Grundprinzipien für gute Lehre, die man beherzigen (lernen) sollte. 

Wer gute Studierende zum Abschlu? führen will und guten Nachwuchs gewinnen will, der kommt nicht darum herum, mit guter Lehre zu beginnen und Leute für die Sprachwissenschaft zu begeistern, um so langsam "von unten her" aufzubauen.

Ein kurzes Paper (4 Seiten) versammelt pers?nliche Grundüberzeugen und Erfahrungen, ohne auf die zu vermittelnden Inhalte einzugehen - die sind sowieso durch die Freiheit der Lehre geschützt. "Was 'ankommt' und was nicht, ist aber kein Hexenwerk, sondern kann teilweise auch erlernt werden. Je mehr Punkte aus meinem Paper Selbstverst?ndlichkeiten sind, umso besser."

Eine "Verfassung für gute Lehre" wird von jeder systemakkreditierten Universit?t verlangt. "Auf der pers?nlichen Ebene als Lehrender ist dies mein Gegenstück dazu."

Weitere Links: Merkbl?tter

Weitere neue Paper zur Slavistik:

H?nde weg von der Sprachdidaktik (6 S.)