Im SS 2013: Slawische Sprachwissenschaft mit 2 Exkursionen

Gleich zwei einw?chige Auslandsexkursionen bietet die Slawische Sprachwissenschaft den Studierenden ihrer Module im laufenden Sommersemester 2013 an: Prof. Kempgen und Assistentin Anna-Maria Meyer fahren mit Studierenden nach Makedonien und Armin Gertz führt seine Gruppe nach Polen.

Beide Exkursionen finden als Erg?nzung von Lehrveranstaltungen statt: im einen Fall zum "L?nderseminar" "Makedonien: Sprache und Kulturgeschichte" (Vertiefungs- und Mastermodul Slaw. Sprachwiss.), im anderen als Erg?nzung der kulturgeschichtlich orientierten Veranstaltung "Polens Hauptst?dte" (Aufbaumodul Slaw. Sprachwissenschaft).

Neben der südslawischen Exkursion auf den Balkan wird damit auch die gro?e Gruppe der Polonistik-Studierenden in Bamberg mit einer Exkursion bedacht. Beide Exkursionen werden aus Studienbeitr?gen bzw. den Kompensationszahlungen bezuschusst.

Beide L?nder waren bereits einmal Ziel von Exkursionen: Makedonien 2008 und Polen 2010. Es wird spannend sein, die Entwicklungen zu beobachten, die sich in diesen L?ndern in der Zwischenzeit bemerkbar gemacht haben, da sind sich die Organisatoren sicher.

Die Gruppengr??en werden bei den sprachwissenschaftlichen Exkursionen stets einstellig gehalten. Das erleichtert die gesamte Logistik ungemein und macht auch die Finanzierung einfacher. Die Exkursionen sind immer an entsprechende Lehrveranstaltungen bzw. Module im Teilfach Slawische Sprachwissenschaft geknüpft: Zur Teilnahme eingeladen werden in der Regel die Studierenden des Vertiefungsmoduls (und damit mit geplantem BA-Abschlu? in Slaw. Sprachwissenschaft) bzw. Master-Studierende mit diesem Schwerpunkt.

Bilder unten: die Festung des Zaren Samuil über der Altstadt von Ohrid und  Altstadt-Bazar und Volta auf dem Shirok Sokak (Breite Stra?e) in Bitola (dem ehemaligen Manastir), der einst bedeutenden "Stadt der Konsuln" in Südmakedonien. Mit der Universit?t Bitola bestehen partnerschaftliche Beziehungen.