Osteuropa-Abend und BAYHOST-Alumni-Akademie 2015

Die Internationale Woche der Universit?t hat jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt, eine andere Himmelsrichtung, im Fokus. Dieses Jahr geht es nach Osten, der Sonne entgegen - und dabei begegnet man natürlich zun?chst den Menschen in Osteuropa, bevor es weiter in den Orient oder nach Asien geht.

So geh?rte zur Internationalen Woche 2015, die ja insgesamt eine Idee von Prof. Kempgen ist und unter seiner Schirmherrschaft steht, auch ein "Osteuropa-Abend", wiederum gemeinsam gestaltet von Dr. Anna-Maria Meyer vom Lehrstuhl Slavische Sprachwissenschaft und Armin Gertz M.A. vom Sprachenzentrum sowie Studierenden aus Bamberg, den Alumni von BAYHOST und und und.

Im ersten Teil des Abends, moderiert von Armin Gertz, stellten vier Studierende aus Kroatien, Ungarn und Polen ihre Heimatl?nder vor, im Anschluss berichteten drei Bamberger Studentinnen und eine Erasmus-Studentin aus Kroatien in einer kleinen Diskussionsrunde von ihren Auslandserfahrungen und -erwartungen. Als kr?nender Abschluss pr?sentierten drei Mitglieder der studentischen Theatergruppe ArtEast "Sechszeh und Einsiedel" von Viktor Pelevin in deutscher und russischer Sprache. 

Der zweite Teil des Abends war den Alumni aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa gewidmet (mehr Infos zur Alumni-Akademie von BAYHOST gibt es hier) und wurde von Anna-Maria Meyer moderiert. Katrin D?ppe von BAYHOST stellte kurz die Akademie und die Stipendienm?glichkeiten von BAYHOST für bayerische und osteurop?ische Studierende vor, im Anschluss pr?sentierten zwei der Alumni in einem Kurzvortrag jeweils ein ganz aktuelles Thema: Sylwester Zagulski aus dem polnischen Bialystok sprach über die "Einstellungen der Jugendlichen in Deutschland und Polen zu Europa bzw. zur EU", und Maria Degtjarenko aus Odessa stellte die Frage nach der "Ukraine an der Grenze der europ?ischen und nicht-europ?ischen Zivilisation?".

Allen Mitwirkenden sei an dieser Stelle herzlich für Ihren Einsatz gedankt!