Slavistische linguistische Winterspiele

Der Austragungsort der olympischen Winterspiele ist derzeit in aller Munde: So?i. Aber woher kommt dieser Ortname eigentlich? Russisch ist er jedenfalls nicht. Wenn man die Herkunft von Ortsnamen untersucht, so untersucht man damit sog. "Toponyme".

Der Ort Sotschi liegt am gleichnamigen Flu?, und in solchen F?llen ist es meist so, da? der Ort seinen Namen vom Flu? übernommen hat (wie z.B. auch im Falle von Moskau an der Moskva). Der Name Sotschi scheint adygeisch zu sein - Adygeer ist die Selbstbezeichnung der Tscherkessen. Auf adygeisch hei?t der Flu? "Seatsche". Weiteres zur Geschichte der Stadt im Wikipedia-Artikel (Link). Der berühmte mittelalterliche Reisende Evliya ?elebi nannte die Stadt 1641 "Sadscha" (Link), also genauso. Durch leichte lautliche Anpassung an das Russische ist dann daraus die heutige Namensform "Sotschi" geworden.

Der heutige Ortsteil "Adler", ehemals selbst?ndig, in dem die olympischen Neubauten stehen, hat seinen Namen wom?glich von den Krimgoten, deren Wahrzeichen der Adler war. Auf türkisch hie? der Ort sp?ter "Artlar". Das Krimgotische starb übrigens erst im 18. Jh. endgültig aus (Link).

Der alpine Skiort Krasnaja Poljana, zu deutsch "Sch?ne Lichtung", erhielt diesen Namen offiziell 1923 (Link), nachdem vorher schon eine kleinere Siedlung so gehei?en hatte (Link). Zu einer ganz anderen Theorie der Herkunft von "Krasnaja Poljana" vgl. einen Artikel zum Schicksal der Tscherkessen und deren blutigen Untergang eben an diesem Ort (Link). Vermutlich nicht ganz zuf?llig ist der Name dem des berühmten Gutes von Lev Tolstoj, Jasnaja Poljana ("Helle Lichtung"), sehr ?hnlich.

Woher der Skiort "Roza Chutor" genau seinen Namen hat, war leider nicht zu ermitteln. Auch wenn es für deutsche Ohren so klingt - das deutsche Farbadjektiv steckt natürlich nicht (direkt) dahinter. ?bersetzt hei?t der Name so viel wie "Geh?ft Rose" oder "Vorwerk Rose", und ist nur die Bezeichnung des "Extreme Park" am "Rosa Plateau" (Roza Plato), dem Bergdorf. 

Neben der Bergstation gibt es noch die Talstation "Tal Rose" (Roza Dolina, Rosa Valley), das "Stadion Rose" (Roza Stadion, Rosa Stadium) - das alles unterhalb des "Gipfels Rose" (Roza Pik, Rosa Peak). Im Roza Chutor hei?en auch alle Pisten mit "Roza ...". Es gibt dort u.a. einen "snoubord park", ein "fristajl-centr", eine "chaf-pajp" usw. Der Namensbestandteil "Roza" wird im Russischen ganz regul?r flektiert, der zweite bleibt unflektiert: Roza Chutor, Rozy Chutor, Roze Chutor, Rozu Chutor, Rozoj Chutor.

Sprachenraten

Wer sich die vorlesungsfreie Zeit ein wenig mit dem Erraten fremder Sprachen anhand von Sound-Clips vertreiben will, dem sei eine sehr gut gemachte Webseite empfohlen:

The Great Language Game

Es sind auch die slawischen Sprachen gut vertreten!