Unikooperation mit Pécs (Südungarn) gefestigt

Vom 7. bis 9. November hielt sich Prof. Kempgen (als Vizepr?sident) an der Universit?t Pécs in Südungarn auf. Mit dieser Universit?t arbeitet die Uni Bamberg seit langem im Rahmen der "Alpen-Adria-Rektorenkonferenz" zusammen: wissenschaftlicher und studentischer Austausch mit gegenseitigen Stipendien sind seit Jahren Ausdruck dieser Zusammenarbeit. Anla? des Besuches war eine Tagung des Wissenschaftlichen Beirates der Alpen-Adria-Rektorenkonferenz, in der Prof. Kempgen Bayern vertritt.

Pécs ist eine ehemalige Kulturhauptstadt Europas (2010), multikulturell gepr?gt (vgl. auch das mehrsprachige Rathaus-Schild, s. Foto), und dabei gerade auch für deutsche Slavisten/innen von Interesse, denn in der Stadt gibt es sowohl deutsche wie kroatische Minderheiten, und die Uni hat einen Lehrstuhl für Kroatisch als Minderheitensprache.

Die Geschichte der Stadt, die auf deutsch Fünfkirchen hei?t, geht bis in die Antike zurück. Neben antiken Funden (Weltkulturerbe) weist die Stadt als Wahrzeichen eine gro?e osmanische Moschee auf (heute katholische Kirche).

?hnlich wie Bamberg hat Pécs gerade einen neuen Uni-Campus eingeweiht: mit nagelneuer UB, neuen Studentenwohnheimen, dem neuen Zsolnay-Kulturviertel usw. ?ber die Stipendienm?glichkeiten zu einem Aufenthalt in Pécs wird von der Uni Bamberg regelm??ig informiert.