Online-Workshop: "Projektmanagement: Von der guten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss" (07.02.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr) - LEIDER AUSGEBUCHT - Nur noch Pl?tze für LIfBi-Angeh?rige frei!

Online-Workshop: "Projektmanagement: Von der guten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss" (07.02.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr)

Inhalte:

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre eigene und ggf. auch fremde Projekte planen, gestalten und umsetzen m?chten. Er vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements, um zeitlich, inhaltlich und finanziell bestm?glich planen zu k?nnen und Projekte erfolgreich durchzuführen. Es werden die verschiedenen Phasen eines Projektes, sowie klassisches Projektmanagement versus agiles Projektmanagement besprochen. Ein Projektmanagementplan für ein eigenes gew?hltes Thema wird entwickelt.

Ablauf:

  • Input, Gruppen- und Einzelarbeiten wechseln sich ab
  • Vermittlung von Grundlagen zu den Themen wie klassisches Projektmanagement versus agiles Projektmanagement, Projektabl?ufen und -hindernissen.

Methode: Input, Gruppen- und Einzelarbeiten, Reflexion, Plenum

Lernziele:

  • Grundlagen des Projektmanagements in der Wissenschaft
  • Die wichtigsten Eckpunkte erlernen, erfassen und in eigenen Projekten anwenden k?nnen.
  • Entwicklung eines Projektmanagementplans und Reflektion anderer Projektpl?ne.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende / Postdocs

Termin: Freitag, 07.02.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8 AE

Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.

Leitung: Iris Hetz, Universit?t Bayreuth

Dipl.-Ing. Iris Hetz ist Bauingenieurin und seit 2004 im Wissenschaftsmanagement t?tig. Aktuell leitet sie die Servicestelle wissenschaftlicher Nachwuchs WiN an der Universit?t Bayreuth. Schwerpunktm??ig ist sie mit der WiN Academy und University of Bayreuth Graduate School (UBTGS) in der Personalentwicklung und damit u.a. mit der Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Promovierende, Post-Docs, Habilitierende und Juniorprofessor*innen t?tig. Sie ist als zertifizierte Trainerin (Ausbildung bei artop – An-Institut der HU Berlin) für Projektmanagement, Zeit-und Selbstmanagement, Resilienz, Kommunikation, Teamentwicklung t?tig und ber?t die Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Karriereweg. Zudem ist sie als zertifizierte Coach insbesondere im Wissenschaftsumfeld sowie als Mentorin im Mentoringnetzwerk Hessen t?tig.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.

 

Online-Vortrag: Stipendium für exzellente Postdocs: Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stellt sich vor (09.07.2025, 12.15 - 13.00 Uhr)

Inhalt:

Im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) werden exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase in Bayern gef?rdert, die nach einer Spitzenposition in ihrer jeweiligen Disziplin streben. Für die Dauer ihrer F?rderung sind die Stipendiatinnen und Stipendiaten au?erordentliche Mitglieder der Akademie und bereichern durch ihre Aktivit?ten das Akademieleben. Sie bringen sich in Gremien und Arbeitsgruppen ein und entwickeln f?cherübergreifende Veranstaltungen sowie neue Forschungsinitiativen untereinander und mit den ordentlichen Mitgliedern der Akademie.

Auch Sie wollen von dieser F?rderung profitieren? 
Gerne informieren wir, die Koordination des Jungen Kollegs der BAdW, Sie zu den F?rderbedingungen, dem Bewerbungsablauf und den Chancen, die eine Mitgliedschaft im Jungen Kolleg bietet.

Link: Junges Kolleg | BAdW

Arbeitseinheiten: 1

Zielgruppe: Postdocs

Termin:Mittwoch, 09.07.2025, 12.15 - 13.00 Uhr

Ort: Zoom. Der Referent stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit. 

Leitung: Dr. Benjamin Sch?nfeld, Koordinator Junges Kolleg, Referatsleiter Forschungsdokumentation, Archiv, Bibliothek bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Anmeldung über dieses Formular.

 

"DRIVE for pioneers"-Werkstatt: DFG-F?rderraum: Person (7 Termine, Februar - Juni 2025)

Die neue Antragswerkstatt DRIVEforpioneers begleitet eine Gruppe von bis zu 12 Teilnehmenden, die pioneers,in einem 5-monatigen Training auf dem Weg zum eigenen Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt.

Beschreibung: Für die wissenschaftliche Karriere ist die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ein wichtiger Bestandteil. In der Antragswerkstatt erlernen und trainieren Sie das Handwerk des Antragschreibens. Neben der Frage, was einen gelungenen Antrag hinsichtlich Form und Gliederung ausmacht, lernen Sie, die Perspektive der Begutachtenden zu antizipieren. In den Praxisteilen haben Sie Gelegenheit, in einer unterstützenden und motivierenden Atmosph?re für Ihre Projektidee einen Antrag auf F?rderung durch den Drittmittelgeber DFG zu entwickeln.

Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdocs, W1-Professorinnen und -Professoren

Inhalte:

  • 2-t?giger Workshop zum Thema DFG-F?rderraum: Person
    20.-21.02.25, 9 - 17 Uhr
  • Geschlecht und Vielf?ltigkeit im eigenen Antrag
    03.04.25, 9 - 12 Uhr
  • Selbstpr?sentation und Lebenslauf
    08.05.25, 9 - 12 Uhr
  • Mittelkalkulation und das ELAN-Antragsportal
    15.05.25, 9 - 12 Uhr
  • Der Begutachtungsprozess
    22.05.25, 9 - 12 Uhr
  • Abschlussworkshop mit Peer-Feedback & Reflexion
    05.06.25, 9 - 15 Uhr

Methoden: Theoretischer Input der Referierenden und praktische ?bungen (Einzel- und Gruppenübungen)

Max. Teilnahmezahl: 12 Personen

Zugangsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene oder kurz vor Abschluss stehende Promotion
  • Eine erste Idee für ein neues Forschungsprojekt, für das Sie einen eigenen Drittmittelantrag bei der DFG stellen m?chten
  • Kurzes Abstract (max. 3/4 Seite) mit Ihrer groben Idee für den geplanten Forschungsantrag

Termine: 20.-21.02.25, 9 - 17 Uhr; 03.04.25, 9 - 12 Uhr; 08.05.25, 9 - 12 Uhr; 15.05.25, 9 - 12 Uhr; 22.05.25, 9 - 12 Uhr; 05.06.25, 9 - 15 Uhr

Ort: Innovationslabor in der TB5 (Raum KR3/01.13). Bitte bringen Sie einen Laptop mit.

Arbeitseinheiten: 32 AE

Sprache: Deutsch

Leitung: Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT) und Graduiertenzentrum TRAc (Universit?t Bamberg); Dr. Judith Theben (Universit?t Freiburg)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 07.02.2025, inkl. kurzem Abstract (max. 3/4 Seite) Ihrer Forschungsidee, hier an.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de | Dr. Jeanine Linz, Dezernat Forschungsf?rderung und Transfer (Z/FFT)