Personal Career Skills

Workshop: "Writer’s Retreat" (wird verschoben)

Workshop: "Writer’s Retreat" (10.05.2024, 9:00-14:00)

This workshop is organised by The Writing Centre.

Course Outline:

Having trouble concentrating on your article/thesis? Need to get away from distractions, colleagues, telephone calls or the same four walls? Visit the Writing Centre’s Writer’s Retreat this semester and focus on your work.

This is a practical workshop designed to give PhD or post doc students and scientific staff the chance to be given feedback and guidance on writing scientific articles, theses etc. Participants should bring the texts they are currently writing.

Date & time: Friday, Mai 10th, 2024, 9:00-14:00

Location: WE5/02.048

Course units: 4

Registration: To register contact Don Watson at: schreibzentrum.sz@uni bamberg.de

Pr?senz-Workshop: Free your mind im Mittelbau (28.6., 9.00–12.00 Uhr)

Dieser Workshop wird organisiert von der Stabsstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung.

Stress ist ein allt?glicher Begleiter im akademischen Leben, vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mittelbaus, welche durch strukturelle Gegebenheiten des Wissenschaftssystems besondere Stressoren erleben.

Ich denke, also bin ich? (René Descartes)

Tauchen Sie ein in unseren dreistündigen Workshop über mentales und kognitives Stressmanagement, der auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Mittelbaus der Universit?t Bamberg zugeschnitten ist. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und interaktiven ?bungen werden eigene stresserzeugende Gedanken reflektiert und Impulse gegeben, diese zu verringern oder ihnen wertsch?tzend zu begegnen.

Themen des Workshops:

  • Die Rolle unserer Gedanken, ?berzeugungen und inneren Antreiber bei der Entstehung von Stress und mentaler Belastung.
  • Reflexion eigener ungünstiger Denkmuster und ?berzeugungen.
  • Kognitive Ans?tze zur Umstrukturierung stresserzeugender Gedanken.
  • Impulse für den Transfer in den Berufsalltag.

Der Workshop bietet Ihnen die M?glichkeit, Ihr Verst?ndnis für Stress und seine Bew?ltigung zu vertiefen, Ihre mentale Widerstandsf?higkeit zu f?rdern und konkrete Werkzeuge zu erwerben, um Ihre pers?nliche Stressresistenz zu st?rken. Darüber hinaus bietet er eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelbau.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 28.6.2024, 9.00–12.00 Uhr

Ort: K20/02.08 - ehemaliger Senatssaal

Maximale Teilnehmendenzahl: 12

Arbeitseinheiten: 4 AE

Leitung: Carmen Henning (Psychologin, Trainerin für Multimodales Stressmanagement, systemischer Coach), Mitarbeiterin der Stabstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pathopsychologie


Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. Juni 2024

Anmeldung über das Intranet

Online-Workshop: "Wie bewerbe ich mich auf wissenschaftliche Stellen?" (04.07.2024, 9:30 bis 16:00 Uhr)

Inhalte:

Eine gelungene Bewerbung ist die Eintrittskarte zu zahlreichen interessanten Positionen. Dabei z?hlen nicht nur gute Zeugnisse oder gute Noten, sondern es kommt vor allem auf den pers?nlichen Eindruck an, den Bewerber:innen mit ihrer Bewerbungsmappe, bei Auswahlverfahren und im Vorstellungsgespr?ch vermitteln.

Das Online-Seminar zeigt Techniken auf, die dabei helfen, sich gelungen zu pr?sentieren und in gewinnender Art und Weise erfolgreich zu verhandeln. Es werden Dos und Don'ts der akademischen Bewerbung besprochen sowie Tipps und Tricks für die Bewerbungsmappe und ein überzeugendes Auftreten in Vorstellungsgespr?chen und Auswahlverfahren vermittelt. Dabei wird es sowohl um Bewerbungen auf Mittelbaustellen als auch auf Juniorprofessuren und Professuren gehen. Au?erdem besteht die M?glichkeit, den eigenen Lebenslauf zu besprechen.

Für die vielen kleinen ?bungsphasen ist es sinnvoll, Stellenanzeigen herauszusuchen, die theoretisch interessant w?ren, selbst wenn Sie derzeit noch nicht in den Bewerbungsprozess einsteigen m?chten, sowie Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen bereitzuhalten, um daran zu arbeiten.

Das Online-Seminar wird über Zoom gehostet. Alle Teilnehmenden haben die M?glichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen (Anschreiben, Lebenslauf, Recherche, Bewerbungsgespr?ch).

  • Gut vorbereitet die Bewerbung angehen
  • Das Anschreiben – interessieren statt informieren
  • Der Lebenslauf – Informationen spezifisch zusammenstellen
  • Das Auswahlverfahren – gut pr?sentieren, erfolgreich positionieren
  • Gut vorbereitet die Bewerbung angehen

Ablauf:

  • 09:30 – 12:30 Recherche, Karriereplanung und Anschreiben
  • 12:30 – 13:30 Pause
  • 13:30 – 16:00 Lebenslauf und Auswahlverfahren

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitand:innen, Juniorprofessor:innen

Termin: 04.07.2024, 9:30 bis 16:00 Uhr (inkl. Pause)

Arbeitseinheiten: 8 AE

Ort: Online via Zoom

Leitung: Dr. Susanne Fr?lich-Steffen, www.rede-schulung.de

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 21.06.2024 über dieses Formular an.

Online-Workshop: "Personal Branding für Wissenschaftler:innen – mehr Sichtbarkeit für dich und deine Forschung" (11.07.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr)

Online-Workshop: "Personal Branding für Wissenschaftler:innen – mehr Sichtbarkeit für dich und deine Forschung" (11.07.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr)

Ablauf:

(1) Einstieg: Was ist Personal Branding? Was sind die Ziele der eigenen Sichtbarkeit? Welche Motivation steckt hinter Sichtbarkeit? Welche Hürden oder Schwierigkeiten gibt es zu meistern?

(2) Strategisches Vorgehen: Welche Bausteine sind für eine Sichtbarkeits-Strategie notwendig? Welche brauche ich und wie kann ich diese mit meinen Ressourcen umsetzen?

(3) Umsetzen: Was ist konkret zu tun und wie kann ich loslegen?

(4) Evaluation und Ausblick: Welche Hilfsmittel gibt es noch? Welche Fallstricke gibt es? Wie kann es nach dem Einstieg weitergehen?

Lernziele:

Im Workshop verschaffen sich die Teilnehmenden einen umfassenden ?berblick über das Thema Personal Branding und Sichtbarkeit für Wissenschaftler*innen. In der Gruppe erarbeiten wir Strategien, wie jede*r Einzelne*r sichtbarer werden kann. Wir überwinden zusammen m?gliche Hürden für den Einstieg oder die Weiterentwicklung und besch?ftigen uns mit den notwendigen Schritten für die authentische digitale Sichtbarkeit der Teilnehmenden. Konkrete Tipps und Tricks sowie genug Raum für den Austausch in der Gruppe runden den Tag gut ab.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin: 11. Juli 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 8

Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Workshop einen Einwahllink bereit.

Leitung: Dr. Theresa K?rner

Dr. Theresa K?rner ist Kommunikationswissenschaftlerin und seit 2018 als Beraterin und Dozentin für Social Media und digitale Sichtbarkeit t?tig. Sie hat zu Vertrauen deutscher Leser:innen in Automatisierten Journalismus 2023 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg promoviert und h?lt Lehrauftr?ge an mehreren Hochschulen. Weitere Infos unter www.theresakoerner.de

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 28.06.2024 über dieses Formular an.