ESF-Forschungsprojekt "Alumnae Tracking"

Projektbeschreibung und -ziele

F?rderzeitraum: 01.10.2012 - 31.03.2015

"Alumnae Tracking" betrachtet Lebens- und Karrierewege von Frauen* der Fakult?t Wirtschafts- und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg. Es vergleicht die Lebensl?ufe von Studentinnen und Absolventinnen mit Biographien m?nnlicher Studienkollegen/Absolventen, die ?hnliche demografische Merkmale und Studienverl?ufe aufweisen. Neben objektiven Kriterien wie Personalverantwortung und Einkommen werden auch subjektive Kriterien zur Lebenszufriedenheit und Work-Life-Balance erhoben. Ziel des Projektes ist es, Aufschlüsse darüber zu erhalten, inwiefern und warum die Karrierewege von M?nnern und Frauen im Bereich Informatik unterschiedlich verlaufen. Um erfassen zu k?nnen, inwieweit die gesteckten beruflichen und privaten Ziele vom Studium bis ins Arbeitsleben erreicht werden, erfolgt die Befragung von Studierenden und Ehemaligen zu drei Zeitpunkten. Auf diese Weise k?nnen Ver?nderungen beim Studienerfolg, in der beruflichen Position sowie in der Lebensplanung mit ihren jeweiligen Einflussfaktoren erfasst werden. Daraus resultierend k?nnen gegebenenfalls Studienbedingungen, -g?nge und -inhalte ver?ndert werden.

Zus?tzlich werden ca. 50 Unternehmen unterschiedlicher Betriebsgr??en in die Untersuchung einbezogen und zu ihrer Unternehmenskultur sowie den Karriere- und Work-Life-Balance-Ma?nahmen befragt. Hierdurch sollen differenzierte Aussagen über die Arbeitsbedingungen im Bereich Informatik getroffen werden und ein Abgleich erfolgen, inwieweit die von den Unternehmen angebotenen F?rderma?nahmen am Arbeitsplatz mit den Wünschen der Nachwuchskr?fte übereinstimmen. Die befragten Unternehmen erhalten auf diese Weise einen Benchmark hinsichtlich ihrer Attraktivit?t als Arbeitgeber sowie wertvolle Anregungen zur Ausrichtung ihrer Rekrutierungs- und Karrieref?rderstrategien. Zugleich soll die Befragung darüber Aufschluss geben, welche Anforderungen seitens der Unternehmen, z. B. hinsichtlich der zeitlichen und r?umlichen Flexibilit?t sowie der ?rtlichen Verfügbarkeit, an die Nachwuchskr?fte gestellt werden.

Das Projekt will einen Beitrag leisten den Nachwuchsbedarf in den MINT-Berufen zu erfüllen und damit dem Fachkr?ftemangel entgegenzuwirken.