Forschungsprojekt "Karrierecoaching in MINT"

Projektbeschreibung und -ziele

F?rderzeitraum: 01.07.2015 - 30.06.2017

Auf Datenbasis einer Befragung der ehemaligen Informatikstudierenden der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik 2013/2014 sollen durch eine quantitative Sekund?ranalyse  geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Arbeitsmarktf?higkeit der Informatiker und Informatikerinnen erkannt werden.
Untersucht wird die Passung für die berufliche T?tigkeit der Absolventen und Absolventinnen, die vergleichbare Merkmalauspr?gungen hinsichtlich Alter, Studiengang, Studiumsabschlu?note, Eltern- und Pflegezeiten sowie Position vor dem Erwerbsausstieg haben.

Zus?tzlich ist w?hrend der gesamten Projektlaufzeit eine qualitative Analyse in Form von explorativen Leitfadeninterviews geplant. M?nner und Frauen werden zu ihren Erfahrungen am Arbeitsplatz hinsichtlich karrieref?rdernder Ma?nahmen, der beruflichen Position vor und nach einem beruflichen Wiedereinstieg, zur Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung und der Kinderbetreuung innerhalb und au?erhalb der Familie befragt.
Im ersten Schritt der Analyse werden die Interviews zun?chst vergleichend analysiert um herauszufinden, ob sich, unabh?ngig vom Geschlecht, Muster in den Berufslaufbahnen entwickeln. 
Ein weiteres Ziel der Analyse ist es aufzudecken, ob vergleichbare Biografien zu ?hnlichen Berufslaufbahnen führen.

Aufbauend, aus den Ergebnissen der quantitativen und qualitativen Analyse wird ein Coaching Programm entwickelt, das insbesondere Frauen* nach einem Wiedereinstieg in das Berufsleben bzw. bei einer Neuorientierung unterstützt.
Die Ma?nahme soll Personen in ihren motivationalen Ressourcen st?rken, damit sie bef?higt werden ihre beruflichen Chancen zu nutzen. Berücksichtigt werden hier insbesondere Motivationsbarrieren bezüglich Führungspositionen. Ein wesentlicher Aspekt des Coaching Programms wird eine toolgestützte und wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse sein. Dabei soll sich die betreffende Person ihrer F?higkeiten und Talente bewusst werden.

Des Weiteren werden Instrumente des ?Netzwerkens“ vermittelt. Durch berufliche 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e bilden sich Bezugsgruppen, die sich gegenseitig unterstützen k?nnen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlernen Kommunikationsstrategien, die zeigen wie Unternehmensbotschaften richtig vermittelt werden.

Auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose wird als letzter Baustein des Coaching Programms, im Sinne einer Beratung, ein individueller Karriereplan entwickelt. Dieser berücksichtigt wichtige Lebensziele der Personen.

Auf Basis der pers?nlichen Work-Life-Balance werden Informatiker und Informatikerinnen in ihrer Karriereplanung begleitet. Es wird eine klare Zielsetzung sowie deren Umsetzungsstrategie definiert. Dementsprechend werden Empfehlungen zur Konzeption und Implementierung entsprechender Coaching-Programme für weitere MINT-Bereiche entwickelt.

Gef?rdert wird das Projekt durch die Adecco-Stiftung und die Technologie Allianz Oberfranken (TAO).