Exkursion im Rahmen des WIAI-Mentorinnenprogramms

Am 25.11.2010 ging es im Rahmen des WIAI-Mentorinnenprogramms auf Exkursion zum Audi-Werk in Ingolstadt. Die studentische Teilnehmerin Fransziska Broda berichtet.

Exkursion zum Audi-Werk in Ingolstadt

In der Früh um halb neun ging es los! Eine Gruppe interessierter Studentinnen sammelte sich unter Organisation der WIAI-Frauenbeauftragten Prof.Dr. Ute Schmid sowie Dipl.-Kultp?d. Sanne Grabisch, zust?ndig für die Betreuung des WIAI-Mentorinnenprogramms, am Bahnhof, um von dort die Reise zu Audi nach Ingoldstadt anzutreten. Als wir um halb zehn am Audi-Forum ankamen, wurden wir bereits von einer freundlichen Praktikantin erwartet, die uns Willkommen hie? und uns durch unser Programm begleiten würde. Ein Fachvortrag stand dabei an erster Stelle. Wir erfuhren nicht nur allgemeine wirtschaftliche Informationen über den gro?en Automobilhersteller mit weiteren Standorten in Neckarsulm, Brüssel, Gy?r und Changchun, sondern lernten auch Spezielles aus dem IT-Bereich der AG kennen. In einer Diskussionsrunde am Ende erfuhren die Studentinnen einiges zum Einsatzbereich von IT bei Autos und im Konzern, Aufgaben von IT-lern in Ingoldstadt und der Einstellungssituation.

Um viertel nach zw?lf waren wir zum Mittagessen in der gro?en Werkskantine eingeladen. Dabei freuten wir uns über die reichliche Auswahl leckerer Speisen, welche in der studentischen Mensa in Bamberg natürlich nicht in diesem Ausma? gegeben ist! Gest?rkt brachen wir auf ins Besucher-Center. Dort erwartete uns zun?chst ein Film über die Audi AG. Anschlie?end stand nun eine Besichtigung des Werks in Ingoldstadt an, in dem die Modelle A3, A4, A5, Q5 und TT gefertigt werden. Mit Empfangsger?t und Kopfh?rer ausgestattet, um in den lauten Fabrikationshallen auch den Führer verstehen zu k?nnen, ging es los. Man zeigte uns Pressmaschinen mit beeindruckender Masse und wie pr?zise Roboter beim Kleben und Schrauben arbeiten. Faszinierend war auch, wie spezielle bewegliche Sitze den Handwerkern die Arbeit an den Autos vereinfachte. Die, die schon früher einmal an einer Werksführung teilgenommen hatten, konnten feststellen, wie das Produktionsverfahren im Rahmen forschungstechnischer Entwicklungen und wirtschaftlichen Erkenntnissen hier und da ver?ndert wurde.

Nach der Führung statteten wir dem anliegenden Museum einen Besuch ab. Unter Anderem waren zahlreiche historische und aktuelle Modelle zu bewundern, aber auch die Geschichte des Herrn Horch und die Gründung der Audi AG aufgeführt. Nachmittags um viertel nach vier traten wir schlie?lich die Heimreise an. Mit kurzem Zwischenaufenthalt in Nürnberg hatten wir eine gute Heimfahrt unseres sch?nen Ausflugs, bei der in geselliger Runde sowohl Gelegenheit zum fachlichen als auch pers?nlichen Austausch gegeben war.