Lehrprogramm ab Modulbeginn WiSe 2022/23

Grundlagenmodul I (= GM I)

Das GM I umfasst zwei Lehrveranstaltungen: eine Einführung in das Alte Testament und ein Methodenseminar.

GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Viele der biblischen Texte sind Ihnen wohl zun?chst unbekannt und fremd. Wenn Sie sie kennenlernen, wird Ihnen gerade die Fremdheit zur Faszination werden! Das Alte Testament ist ein Buch des Lebens, in dem eine Vielfalt menschlicher Erfahrungen im Umgang mit Mensch und Gott zur Sprache kommt. Damit Sie diese Vielfalt als Reichtum wahrnehmen k?nnen, bietet die Einführung mit einem ?berblick über Aufbau und Inhalt, literarische Entstehung und historischen Kontext, Informationen zu einzelnen Büchern und theologischen Grundthemen eine Orientierungshilfe.

Angebot: Jedes Semester

GM Ib: Methodenseminar

Sara und Abraham, Josef und die Frau des Potifar, Mose und Mirjam, Esther und Ahasveros – im Methodenseminar lernen Sie alttestamentliche Figuren und Texte n?her kennen! Doch wie sind die Texte zu verstehen? Anhand eines alttestamentlichen Textes bzw. Buches werden Ihnen verschiedene Zugangsweisen und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt und erprobt, so dass Sie biblische Texte eigenst?ndig auslegen k?nnen.

Angebot: Jedes Semester

Modulprüfung

Mündliche Prüfung über beide Lehrveranstaltungen (Lehramt), für Ba ThSt im WS 22/23 noch Klausur

Vertiefungsmodul I (= VM I)

Das VM I umfasst zwei Lehrveranstaltungen, eine aus dem Bereich der Alttestamentlichen und eine aus dem Bereich der Neutestamentlichen Wissenschaften.

Die alttestamentliche Lehrveranstaltung macht Sie vertraut mit den historischen und soziokulturellen Entstehungsbedingungen der alttestamentlichen Texte. Sie werden Ihnen beim Verstehen helfen! Dabei lernen Sie zentrale Texte und Themen wie Bundeskonzepte, prophetische Erwartungen oder messianische Hoffnungen (auch gem?? der Kernkurricula nach LPO I) kennen.

Angebot: Jedes Semester

Modulprüfung: Portfolio

Vertiefungsmodul II und IV (= VM II und IV)

Im VM II k?nnen Sie w?hlen, ob Sie zwei Seminare besuchen oder ein Seminar belegen und eigenst?ndig an einem Projekt arbeiten.

Auch im VM IV k?nnen Sie w?hlen, ob Sie ein Seminar besuchen oder einem Projekt nachgehen. Entsprechend der h?heren Kreditierung im Vergleich zu VM II steigert sich die Qualit?t der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Dokumentation.

Seminar

Im Seminar wollen wir gemeinsam gesellschaftlich, theologisch und exegetisch relevante Themen erkunden: Was sagt das Alte Testament zum Zusammenleben mit Fremden und Geflüchteten? Wie h?lt es das Alte Testament mit der Genderdiversit?t? Was sagt das Alte Testament zu Krieg und Frieden?

Angebot: Mindestens jedes Wintersemester

Projekt

Angeregt durch das Seminar oder durch andere gegenw?rtige Fragen gehen Sie selbst auf die Suche. Dies kann ganz klassisch sein, indem Sie sich in ein Thema und eine Fragestellung wissenschaftlich mit Sekund?rliteratur einarbeiten und dazu einen eigenen Text produzieren. Dies kann aber auch so sein, dass Sie Ihr wissenschaftlich erarbeitetes alttestamentliches Thema praktisch zur Anwendung bringen, in Form eines von Ihnen geleiteten thematischen Filmabends mit Einführung und Diskussion mit Kommiliton:innen der KTheo oder bei einer Zusammenarbeit mit einem schulischen oder anderen au?eruniversit?ren Kooperationspartners Ihrer Wahl (z.B. Konflikte im Alten Testament – Streitschlichterprogramm in der Schule) oder eines Ausstellungsführers zu theologisch interessanten Kunstwerken aus exegetischer Perspektive oder durch die Teilnahme an einem Workshop in der Erwachsenenbildung / politischen Bildungsarbeit, z.B. gegen antisemitische Stereotype oder durch die Organisation einer Kurzexkursion …

Angebot: Jedes Semester

Ein Beispiel für ein Projekt finden Sie hier: Ausstellung zu Antisemitismuspr?vention in der TB1 - Alttestamentliche Wissenschaften (uni-bamberg.de)

Modulprüfung VM II (Lehramt)

  • a) Zwei Seminare: Hausarbeit über beide Seminare
  • b) Seminar und Projekt: Portfolio über Seminar und Projekt

Für Ba ThSt im WS 22/23 noch Klausur.

Modulprüfung VM IV (Lehramt)

  • a) Seminar: Hausarbeit
  • b) Projekt: Portfolio

Für Ba ThSt im WS 22/23 Hausarbeit.

Modul Heilige St?tten und deren Traditionen

Alle vier Semester fahren wir nach Israel oder in ein anderes Heiliges Land, um uns arch?ologisch, historisch und theologisch auf Spurensuche zu begeben. In einem vorbereitenden Blockseminar lernen Sie das Land, seine Geschichte und seine religi?sen Traditionen kennen, denn: Wer mehr wei?, sieht und entdeckt vor Ort mehr!

Angebot: voraussichtlich wieder 2024

Modulprüfung: Hausarbeit

Modul Bibelhebr?isch

Sie wollen jetzt, da Sie begeistert vom Alten Testament sind, auch Hebr?isch lernen? Kein Problem! Der Lehrstuhl bietet alle vier Semester einen zweisemestrigen Hebr?ischkurs an, der in die Sprache einführt, so dass Sie leichtere Texte der Hebr?ischen Bibel selbst übersetzen k?nnen.

Modulprüfung: Schriftliche Prüfung (180 Min.) und mündliche Prüfung (15 Min.)