PD Dr. Martin Mulzer

Privatdozent für Alttestamentliche Wissenschaften

Email: martin.mulzer(at)uni-bamberg.de

Tel.: 02304 / 952457

Curriculum Vitae

  • Geboren am 19. 8. 1961 in Nürnberg, verheiratet, zwei Kinder
  • Abitur 1980 am Neuen Gymnasium Nürnberg (humanistischer Zweig)

Studium

  • Studium der Katholischen Theologie in Bamberg und München 1980-1986, abgeschlossen mit dem Diplom; Schwerpunktfach Altes Testament (Prof. Dr. Dr. Manfred G?rg)
  • Zivildienst im Altenpflegeheim 1986–1987

Vom Diplom zur Promotion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Hubert Irsigler) in Bamberg 1987–1992
  • 1992: Promotion im Alten Testament

Von der Promotion zur Habilitation

  • Wissenschaftlicher Assistent am selben Lehrstuhl 1992–1998; anschlie?end Lehrbeauftragter für Hebr?isch und Altes Testament 1998–2000
  • 2000: Habilitation für Altes Testament
  • Seit 2000: Privatdozent für Alttestamentliche Wissenschaften an der Fakult?t Katholische Theologie der Universit?t Bamberg

Publikationen

  • Jehu schl?gt Joram. Text-, literar- und strukturkritische Untersuchung zu 2 K?n 8,25–10,36: ATS 37, St. Ottilien 1992 (= Diss. Univ. Bamberg 1992).
  • Alarm für Benjamin. Text, Struktur und Bedeutung in Hos 5,8–8,14: ATS 74, St. Ottilien 2003 (= Habil.-Schrift Univ. Bamberg 2000).

  • Zur Etymologie von Ahimaaz: Biblische Notizen 49 (1989) 17–24.
  • Die griechische Variante zu Num 6,27 in der Synagogeninschrift von Thessalonike: Biblische Notizen 62 (1992) 38–40.
  • Zur Funktion der GML-Aussage in Hosea 1,8a: Biblische Notizen 65 (1992) 35–39.
  • D?derlein und Deuterojesaja: Biblische Notizen 66 (1993) 15–22.
  • Et ascenderunt eunuchi ... . Zur Bewertung der Vet-Lat Fragmente in 2(4) K?n 9,33: Biblische Notizen 73 (1994) 20–26.
  • Hebr?ische Tora in aram?ischer Schrift? Zu § 11 des Aristeasbriefes: Biblische Notizen 77 (1995) 32–33.
  • Satzgrenzen im Hoseabuch im Vergleich von hebr?ischer und griechischer Texttradition: Biblische Notizen 79 (1995) 37–53.
  • [gemeinsam mit Klaus-Stefan Krieger]: Die Jehuerz?hlung bei Josephus (Ant. Jud IX.105–139.159f.): Biblische Notizen 83 (1996) 54–82 (darin: 1. Josephus' Bearbeitung der biblischen Jehuerz?hlung, S. 54–70.79–82)
  • Amos 8,14 in der LXX. Ein Einwurf in die Tel Dan-Text Debatte: Biblische Notizen 84 (1996) 54–58.
  • Mit der Bibel in der Hand? Egeria und ihr ?Codex?: Zeitschrift des Deutschen Pal?stina-Vereins 112 (1996) 156–164.
  • Josephus und der Text des Alten Testaments: Bibel und Kirche 53 (1998) 59–60.
  • SPYNH (Jona 1,5) ?(gedeckter) Laderaum?: Biblische Notizen 104 (2000) 83–94.
  • Das griechische Juditbuch – eine Sp?tschrift des Alten Testaments: Bibel und Kirche 56 (2001) 92–95.
  • Die Bu?e der Tiere in Jona 3,7f. und Jdt 4,10: Biblische Notizen 111 (2002) 76–89.
  • Satzgrenzen im Jonabuch im Vergleich von hebr?ischer und griechischer Texttradition: Biblische Notizen 113 (2002) 61–68.
  • Die Gottesbezeichnungen im Jonabuch, in: Irsigler, H. (Hrsg.), ?Wer darf hinaufsteigen zum Berg JHWHs?? Beitr?ge zu Prophetie und Poesie des Alten Testaments. FS S.?. Steingrímsson: ATS 72, St. Ottilien 2002, 45–62.
  • Die L?nge der Stadtmauern und die Fl?che des antiken Ninive. Eine Pr?zisierung: BN 118 (2003) 124–134.
  • Ein Pl?doyer für den "Rizinus" im Jonabuch: KUSATU 5 (2004) 103–128.
  • Syntax, Sprechakte und Metaphorik im Jonapsalm (Jona 2,3b-10), in: Diller, C. / Mulzer, M. / ?lason, K. (Hrsg.), "Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz!" Beitr?ge zur Syntax, Sprechaktanalyse und Metaphorik im Alten Testament. Schüler-FS H. Irsigler: ATS 76, St. Ottilien 2005, 105–126.
  • Andromeda und Jona in Jafo: Zeitschrift des Deutschen Pal?stina-Vereins 122 (2006) 46–60.
  • Das Meer (yam[m]) im Alten Testament, in: Steingrímsson, S.?. / ?lason, K. (Hrsg.), Literatur- und sprachwissenschaftliche Beitr?ge zu alttestamentlichen Texten. Symposion in Hólar i Hjaltadal, 16.-19. Mai 2005. FS W. Richter: ATS 83, St. Ottilien 2007, 155–183.
  • Wasser vom Tempel (Ez 47,1–12), in: Ernst, S. / H?usl, M. (Hrsg.), Kult, Priester, Rituale. Beitr?ge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. FS Th. Seidl: ATS 89, St. Ottilien 2010, 403–418.
  • Der verrückte Prophet (2 K?n 9,11; Jer 29,26; Hos 9,7), in: Diller, C. u.a. (Hrsg.), Studien zu Psalmen und Propheten. FS H. Irsigler: HBS 64, Freiburg i.Br. u.a. 2010, 215–236.
  • Abl?sse und Erdbeben. Zur Datierung eines englischen Pilgerberichts (15.–16. Jh.): Zeitschrift des Deutschen Pal?stina-Vereins 126 (2010) 43–61.
  • Elischas Diener Gehasi in 2 K?n 4: Biblische Zeitschrift. Neue Folge 55 (2011) 249–256.
  • Der kranke und der gesunde Gehasi. Zum Verh?ltnis von 2 K?n 5 und 2 K?n 8,1–6: Biblische Notizen NF 153 (2012) 19–27.
  • Ps 40,14–18 und Ps 70 – eine Dublette im Psalmenbuch, in: Irsigler, H. / Diller, C. (Hg.), Vom Erz?hlen zum Verhei?en. Beitr?ge eines alttestamentlichen Symposions (ATS 97; St. Ottilien 2014) 109–136.
  • Hebr?isch BR’-G – ?erschaffen? oder ?trennen??, in: Wimmer, S. J. / Gafus, G. (Hg.), ?Vom Leben umfangen?. ?gypten, das Alte Testament und das Gespr?ch der Religionen. Gedenkschrift für M. G?rg (?AT 80; Münster 2014) 123–130.
  • Ein Esel, zwei Esel? Zu Sach 9,9 und Mt 21,2.5.7, in: Biblische Notizen NF 59 (2015) 79–88.
  • Vom Klageplatz zur Klagemauer. Die Entdeckung der Westmauer in der Neuzeit, in: Zeitschrift des Deutschen Pal?stina-Vereins 131 (2015) 69–80.
  • Forschungsgeschichtliche Aspekte zur Textkonstitution des Ijobbuches, in: Rechenmacher, H. (Hrsg.), In Memoriam Wolfgang Richter: ATS 100, St. Ottilien 2016, 263-278.
  • Die Datierung des Jonabuches – eine Prüfung der Argumente, in: Biblische Zeitschrift NF 61 (2017) 230–248.
  • Ibn Esra und Deuterojesaja, in: Biblische Notizen 173 (2017) 89–99.
  • Zum lateinisch-griechischen Glossar von Avranches, in: Jahrbuch der ?sterreichischen Byzantinistik 67 (2017), 161–171.
  • Zur Anst??igkeit von Psalmen aus exegetischer Perspektive, in: Biblische Notizen 185 (2020) 79–98.

  • in: M. G?rg / B. Lang (Hrsg.), Neues Bibel-Lexikon, Bd.1, Zürich 1991:
    • Art. Abimelech (Sp. 11f.), Ahasja (Sp. 64f.), Ahija (Sp. 65), Ahikam (Sp. 65), Ahimaaz (Sp. 65f.), Ahimelech (Sp. 66), Ahinoam (Sp. 66), Ahiram (Sp. 66), Ahitofel (Sp. 66), Ahitub (Sp. 66f.), Balak (Sp. 236), Benjamin (Sp. 269-271), Betuel (Sp. 289f.), Bezalel (Sp. 291), Eleasar (Sp. 510f.), Elieser (Sp. 515), Elifas (Sp. 515), Elihu (Sp. 515f.), Elimelech (Sp. 521), Elischeba (Sp. 523), Eljakim (Sp. 524), Elkana (Sp. 525), Elkosch (Sp. 525), Ellasar (Sp. 525f.), Eschbaal (Sp. 595), Ewil-Merodach (Sp. 625), Gedalja (Sp. 755), Gehasi (Sp. 760), Gideon (Sp. 841f.).
  • in: M.G?rg / B. Lang (Hrsg.), Neues Bibel-Lexikon, Bd.2, Zürich / Düsseldorf 1995.
    • Art. Hanani (Sp. 24f.), Heber (Sp. 64f.), Hilkija (Sp. 152), Huscha (Sp. 205), Huschai (Sp. 205f.), Isch-Boschet (Sp. 240f.), Jaasanja (Sp. 253), Jabin (Sp. 254f.), Jedidja (Sp. 281), Jehu (Sp. 284f.), Jerubbaal (Sp. 294), Jojachin (Sp. 371), Jojakim (Sp. 372), Joram (Sp. 380f.), Krongut (Sp. 558), Merodach-Baladan (Sp. 778f.).
  • in: M. G?rg / B. Lang (Hrsg.), Neues Bibel-Lexikon, Bd.3, Zürich / Düsseldorf 2001.
    • Art. Pekach (Sp. 104f.), Pekachja (Sp. 105), Remalja (Sp. 346), Reson (Sp. 348), Rezin (Sp. 354), Schallum (Sp. 461f.), Secharja (Sp. 547), Serubbabel (Sp. 576f.), Simri (Sp. 605), Tabeal (Sp. 766), Tibni (Sp. 848f.), Tidal (Sp. 849), Zalmon (Sp. 1170), Zeruja (Sp. 1208), Zidkija (Sp. 1211).
  • in: Bauks, M. / Koenen, K. (Hrsg.), Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet wibilex.de
    • Art. Gideon / Jerubbaal (2007); Jotam (2007); Abimelech, Benjamin, Gehasi, Hilkija, Joab (2008); D?derlein, Johann Christoph (2009); Eichhorn, Johann Gottfried (2009); Benzinger, Immanuel (2010); Gabler, Johann Philipp (2010); Elieser (2010); Libna (2010); Bauer, Georg Lorenz (2012); Ernesti, Johann August (2012); Griesbach, Johann Jakob (2012); Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (2012); Reimarus, Hermann Samuel (2014); Ilgen, Karl David (2015), Witter, Henning (2015); Corrodi, Heinrich (2016); Schmidt, Johann Lorenz (2016); von der Hardt, Hermann (2019); Koppe, Johann Benjamin (2019).

  • Hübner, U. (Hrsg.), Palaestina exploranda. Studien zur Erforschung Pal?stinas im 19. und 20. Jahrhundert anl?sslich des 125j?hrigen Bestehens des Deutschen Vereins zur Erforschung Pal?stinas: ADPV 34, Wiesbaden 2006: Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) Sp.527-531. 
  • Küchler, M., Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Mit Beitr?gen von K. Bieberstein u.a.: OLB 4,2, G?ttingen 2007: Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) Sp.738-742.
  • Weimar, P., Eine Geschichte voller ?berraschungen. Ann?herungen an die Jonaerz?hlung: SBS 217, Stuttgart 2009: Theologische Revue 107 (2011) Sp. 14-16.
  • Frevel, C. (Hrsg.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament: QD 237, Freiburg i.Br. u.a. 2010: Orientalistische Literaturzeitung 106 (2011) 100-102.

  • Sir 35,15b-17.20-22, in: O. Wahl / E. Schulz (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung, Lesejahr C, Frankfurt / M. 1994, 574-577.
  • Hos 6,3-6, in: O. Wahl / E. Schulz (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung, Lesejahr A, Frankfurt / M. 1995, 369-372.
  • Jes 22,19-23, in: O. Wahl / E. Schulz (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung, Lesejahr A, Frankfurt / M. 1995, 469-472.
  • Ijob 38,1.8-11, in: O. Wahl / E. Schulz (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung, Lesejahr B, Frankfurt / M. 1996, 388-391.

  • Prophetenwort als Literatur: Hosea 5,8-8,14. Ein Habilitationsprojekt am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, in: Gott zur Sprache bringen ... Katholische Theologie in Bamberg, hrsg. v. G. Ruppert: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 8, Bamberg 1996, 21-22.

  • [gemeinsam mit Matthias Wünsche] Index zu Biblische Notizen, Heft 1-25 (1976-1984): Biblische Notizen. Beiheft 1, München 1985.