Der Nachhaltigkeitsdiskurs im Kontext der Prüfung GM I

Zum Methodenseminar Jona - ein Prophet auf der Flucht vor Gott

Im Rahmen der Prüfung GM I sind die Studierenden aufgefordert, eine Perikope exemplarisch auszulegen und ihre Auslegung mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs zu verbinden.
Emma Magdalena Soderer w?hlte die Perikope Jona 3,3-10 und beendete ihre Prüfung mit folgenden Worten:

Die exegetische Erschlie?ung von Jona 3,3–10 zeigt: Die theologische Bedeutung der Episode besteht im Fokus auf Bu?e, Reue und Umkehr. Die Niniviten werden durch die Ankündigung ihrer Vernichtung wachgerüttelt und entscheiden sich, von ihrem ?Weg des B?sen“ (Jona 3,8) umzukehren. Wirft man einen Blick auf die Probleme der heutigen Zeit, so l?sst sich feststellen, dass es aktuell bereits eine Vielzahl drohender Szenarien gibt, welche die Weltbev?lkerung wachrütteln sollten. Aus diesem Grund spielt das Thema Umkehr eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Vom K?nig bis hin zum einfachen Bürger begegnen alle Bewohner von Ninive der Botschaft Gottes mit demselben Engagement und derselben Bereitschaft zur Umkehr. Um etwas zu bewegen, müssen alle, unabh?ngig von Geschlecht, Herkunft oder finanziellen Mitteln, in ihren M?glichkeiten einen Beitrag zur Umkehr leisten. Dieses eindrucksvolle Bild von Gleichheit und gemeinsamer Anstrengung l?sst sich mit dem SDG 10 (weniger Ungleichheiten) verknüpfen. Dabei sollte auch das Ziel, soziale Ungleichheiten zu verringern, nicht vernachl?ssigt werden.

In Verbindung mit dem SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) l?sst sich vor allem die Bedeutung einer Umkehr hin zu sozialer Gerechtigkeit betonen. Zudem zeigt die Rolle des K?nigs als Führungsperson die Notwendigkeit starker Institutionen auf. Diese Institutionen k?nnen durch gezielte Ma?nahmen zur kollektiven Umkehr beitragen und gleichzeitig durch Ver?nderung des eigenen Verhaltens als Vorbilder dienen.

Die Auseinandersetzung mit dem biblischen Text verweist auf die Notwendigkeit von radikaler Umkehr angesichts der Krise, in der alles, die gesamte Existenz des Menschen und seiner Lebensgrundlage, auf dem Spiel steht.

Emma Magdalena Soderer (09/23)