Jana Paulina Lobe M.A.
Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Seit Februar 2024 Betreuung der Social Media Kan?le mit Anna-Lena Hoch
- 2020-2024 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie
- 2023-2024 Tutorin am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie
- 2019-2024 Studentische Hilfskraft an der Professur für Geschichte und Kultur der Sp?tantike
- 2022-2024 Masterstudium der Europ?ischen Ethnologie
- Masterarbeit: Ein Tod mit Bio-Siegel? Konzepte von Nachhaltigkeit in der gegenw?rtigen Sepulkralkultur
- 2018-2022 Bachelorstudium der Latinistik, Europ?ischen Ethnologie und Gr?zistik Bachelorarbeit: Von der Aeneis zur ‘Anneis‘? Vergleich der ovidischen mit der vergilischen Anna
- Preistr?gerin des Essay- und Kreativwettbewerbs zum Thema "Sch?pfung und Verantwortung" 2024 der G?rres-Gesellschaft (1. Preis)
- Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung und der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- “Death by regulation for nature’s advocate? The case of German Green Death start up MEINE ERDE” im Rahmen der DDD17 Conference “Politics of Death”, 27.-30.08.2025, Utrecht/Online
- ?#diezukunftsindwir – Von Zukunftssorgen und -orientierungen der sudetendeutschen Jugend” - Zukunftsorientierungen des Erinnerns. Das Beispiel ?Flucht und Vertreibung“ Interdisziplin?re Tagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des ?stlichen Europa (IVDE), 02.-04.07.2025 in Freiburg im Breisgau
- “Closing the Circle? Exploring Cyclical Concepts and Circular Narratives in Contemporary Funerary Culture” im Rahmen des SIEF-Kongresses 2025, Aberdeen/Online, 03.-06.06.2025
- “A #Spoonful of Critique? The #Spoonie Community’s Use of Instagram between Self-Help and Advocacy Efforts" im Rahmen des STS Hub 2025 “Diffracting the Critical, Berlin, 11.-14.03.2025
- ?Sepulkrale Sortimente, oder: Sie brauchen das (nicht)! Schlaglichter auf den zeitgen?ssischen Bestattungsmarkt” (mit Sarah Baum), KULTUREN DER TRAUER UND DES TODES in Geschichte, Gegenwart und Zukunft, 28.02.2025, Hamburg
- ?Ok, Arbeitnehmer? 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ierende Arbeitshaltungen von Gen Z und Babyboomern zwischen K?rperlichkeit und Klischees”, 21. Arbeitstagung der dgekw-Kommission Arbeitskulturen, 19.02.2025, Marburg
- ?Letzte Ehre für die Sch?pfung? Die Frage nach Verantwortung(en) in einer nachhaltigen Bestattungskultur” im Rahmen des Zweites Akademisches Kolloquium zum Rahmenthema ?Sch?pfung und Verantwortung“ der Bisch?flichen Akademie des Bistums Aachen und des Jungen Forums der G?rres-Gesellschaft, 17./18.02. 2025
- "Digitales Salongespr?ch zur Friedhofskultur" veranstaltet vom Kuratorium Immaterielles Kulturerbe Friedhofskultur, 27.11.2024 online
- "Von Humuskapital und Pilzpartnern. Zum Umgang mit postmortalen Materialit?ten in der gegenw?rtigen Bestattungskultur". Sektion Europ?ische Ethnologie der 126. Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft mit dem Thema ?Mensch - Umweltbeziehungen im ?Anthropoz?n“: Theorien – Konzepte – Alltage“, 27.09.2024 in Regensburg
- "Welche Erde hinterlassen wir? Nachhaltige Bestattungsmethoden im Lichte der ganzheitlichen ?kologie", im Rahmen des Forum Sozialethik "Gegen das Aus im gemeinsamen Haus! Die ?kologische Krise – Paradigmenwechsel in der Christlichen Sozialethik?" der Katholischen Akademie Schwerte am 10.09.2024
- "Of course we make it pretty - The Role of Design in Sustainable Death Concepts." DEATHxDESIGNxCULTURE der Falmouth University am 04.09.2024, online
- "Broadcast your Depression? Mental Illness Narratives in YouTube Videos – Between Self-exhibition and (Self-)therapy" - Pr?sentation im Digital Anthropology Lab der Uni Tübingen am 18.07.2024, online.
- "Storytime: Depression (Not Clickbait). Narrationen psychischer Erkrankung in Youtube-Videos". 36. Studierendentagung der DGEKW mit dem Motto "Erz?hl mir was", 18.05.2024 in Regensburg.
- "Nachhaltigkeit stirbt zuletzt? Einblicke in den grünen Umbruch der Bestattungsbranche". "Abend der Nachhaltigkeit von und mit Studierenden der Europ?ischen Ethnologie im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats der Uni Bamberg", 28.05.2024 in Bamberg
- "Nachhaltigkeit stirbt zuletzt? Einblicke in den grünen Umbruch der Bestattungsbranche". transmortale XIII, 23.03.2024 in Kassel
- "Was bleibt ... was geht?: Nachhaltigkeit über den Tod hinaus". 34. Studierendentagung der DGEKW, 26.-29.05.2022 in Würzburg/online
- Lobe, Jana Paulina/Dehn, Michael: Begraben ?fern der Heimat“ In: Sch?nere Heimat 113, 4 (2024), S. 324-327.
- Lobe, Jana Paulina: Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen (Tagungsbericht). In: ZfEK 120, 2 (2024), S. 317-321.
- Lobe, Jana Paulina: Bericht zur Tagung Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen. Tagung der gdekw-Kommission für Kulturanalyse des L?ndlichen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 20.-22. M?rz 2024. In: ?ZV, LXXVIII/127, 2024, Heft 2, S. 290-296.
- Lobe, Jana Paulina: Tr?llernd wie ein (Wander)vogel. Die bewegten Anf?nge der Volksliedpflege. In: Sch?nere Heimat 113, 1 (2024), S. 15-22.
- Lobe, Jana Paulina: Was bleibt ...Was geht? Nachhaltigkeit über den Tod hinaus. In: Stark, Luise/Einecke, Irmela/May, Pia/Waldmann, Nils (Hgg.): Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen (= Würzburger Studien zur Europ?ischen Ethnologie Bd. 16). Würzburg 2023, S. 118-143. Online unter: https://doi.org/10.25972/OPUS-32781 .
Seminare
- Europ?ische Ethnologie in der Schule: Alltag.com. Von der Allt?glichkeit des Digitalen und der Digitalisierung des Alltags (SoSe 2025)
- Mehr als Rüschen und Chichi. Dekorieren als ?sthetisiertes Alltagshandeln (SoSe 2025)
- Mutter, Vater, Kind? Kulturelle, literarische, soziale, medizinische und politische Dimensionen von Elternschaft, Verwandtschaft und (alternativen) Familienkonzepten, interdisziplin?re Veranstaltung mit Florian Lützelberger, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (SoSe 2025)
- Mit wissenschaftlichen Texten arbeiten – Lektüreseminar (SoSe 2025 und WiSe 2024/25)
- Gepostet, geliked, gestreamt – Diskurse und Praktiken in digitalen Alltagen (WiSe 2024/25)
- Gestorben wird immer. Historische und gegenw?rtige Perspektiven der Bestattungskultur (WiSe 2024/25)
?bung
- Arbeitsweisen der Europ?ischen Ethnologie. ?bung mit Arbeitsmappe (SoSe 2025 und WiSe 2024/25)
Exkursionen
- 1-Tages-Exkursion E(x)-Cursion. Eine vergleichende Erkundung physischer und digitaler Lernorte (SoSe 2025)
- 1-Tages-Exkursion nach Frensdorf ins Bauernmuseum Bamberger Land mit Besuch der Ausstellung "Ins Maul geschaut. Episoden der Tiermedizin in Bayern" (WiSe 2024/25)
- 1-Tages-Exkursion “Ein Plan B für das Bestattungswesen?” Sepulkralkulturelle Erkundungen (alternativer) Bestattungsinstitute in Regensburg (WiSe 2024/25)
Tutorien
- Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (WiSe 2023/24, SoSe 2023)