Dr. Katharina Eberlein-Braun

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Sprechstunde im Semester: Dienstag, 9.30-10.30, in der vorlesungsfreien Zeit n.V.

Fachstudienberatung / Anerkennungen

Für Anerkennungen bitte mit Transcript of Records in die Sprechstunde kommen. Sofern eine Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen angestrebt wird, bitte darüber hinaus entsprechende Modulbeschreibungen aus Modulhandbüchern ebenfalls mitbringen.

Vita

geb. 1978 in Passau; verheiratet, zwei Kinder

1998-1999 Freiwilliges Soziales Jahr

ab 1999 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg (zun?chst auch Medienwissenschaften) und Berlin, Auslandssemester Philosophie in Salerno

2006 Erstes Theologisches Examen

2006-2007 Koordinatorin des interdisziplin?ren Forschungsprojektes Menschenbilder der Philipps-Universit?t Marburg (im Team)

2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps Universit?t Marburg für Systematische Theologie und Religionsphilosophie

2010-2011 Elternzeit

2011 Promotion zum Dr. theol. an der Philipps Universit?t Marburg (summa cum laude)

2011-2015 Vikariat und Elternzeit, Mitarbeit in einer Werbeagentur

Listenplatz 3 für die Juniorprofessur Systematische Theologie an der Stiftung Universit?t Hildesheim

2015-2016 Habilitationsstipendiatin der ELKB

Gemeindepfarramt und Erwachsenenbildung

2016-2017 Erwerb des Zertifikats "Schlüsselqualifikation: Erwachsenenbildung professionell gestalten" der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung

Seit September 2016 Akademische R?tin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg am Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

Seit Oktober 2018 Gesch?ftsführerin der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für ?ffentliche Theologie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Wintersemester 2020/21 Vertretung (anteilig) der Professur (W 3) für Systematische Theologie (Schwerpunkte Dogmatik und Ethik) der Evangelisch-Theologischen Fakult?t der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn durch zwei Lehrauftr?ge

Forschungsinteressen

  • Habilitationsprojekt: Verwandlung in ein Bild meiner Selbst. ?berlegungen zu einem Ethos der Fragmentarit?t
  • Lebensformen (Rahel Jaeggi) und soziale Praktiken, Kritische Theorie
  • Charles Taylor, S?kularisierung, Authentizit?t
  • Religion und Mode
  • Religionsphilosophie, -theorie und -kritik; Religion und ?ffentlichkeit
  • Karl Barth, Dogmatik in der Moderne
  • Christologie, Fr?mmigkeitsgeschichte, Bildfr?mmigkeit
  • Pflegeethik/Diakonie
  • ?sthetische Dimensionen von Nachhaltigkeit

Publikationen

Dissertation:

Erkenntnis und Interpretation. Kritisches Denken unter den Voraussetzungen der Moderne bei Theodor W. Adorno und Karl Barth, Tübingen 2011 (DoMo 3).

Herausgeberschaften:

Eberlein-Braun, Katharina/Schotte, Dietrich (Hg.): Gelingen und Misslingen religi?ser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis ?Kritik von Lebensformen“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16).

Eberlein-Braun, Katharina (Hg.): Im Laboratorium. ?ffentliche Theologie und das Beschreiben ihrer Gegenwart, Leipzig 2020.

Eberlein-Braun, Katharina/Stamer, Torben (Gastherausgeber): Special Issue des International Journal for Public Theology zur Tagung ?Place and Space. Theological Perspectives on living in the world“, 3. Consultation of the Global Network for Public Theology, Bamberg September 2019. (=International Journal for Public Theology 16 (1) 2022.)

Wabel, Thomas/Eberlein-Braun, Katharina/Stamer, Torben (Hg.): Space and Place as a Topic for Public Theologies, Zürich 2022 (Theology in the Public Square/Theologie in der ?ffentlichkeit 16).

Aufs?tze:

?Das ist so wahr!“ Interpretation als Gleichzeitigkeit von Wahrheit und Wahrnehmung, in: Cornelia Richter (Hg.): Anknüpfung und Aufbruch. Hermeneutische, ?sthetische und politische Perspektiven der Theologie unter Mitarbeit von Thomas Braun und Katharina Eberlein-Braun, Leipzig 2011 (MThSt 110), 155–169.

Denken in Reminiszenzen. Ein Deutungsmodell, in: Elisabeth Hartlieb/Cornelia Richter (Hg.): Emmaus – Begegnungen mit dem Leben. Die gro?e biblische Geschichte Lukas 24, 13-35 zwischen Schriftauslegung und religi?ser Erschlie?ung [Dietrich Korsch zu Ehren], Stuttgart 2014, 125-133.

Verantwortung für das Leben (Gebote 4-6). Deutendes Lebendigsein, in: Cornelia Richter/Bernhard Dressler/J?rg Lauster (Hg.): Dogmatik im Diskurs. Mit Dietrich Korsch im Gespr?ch, Leipzig 2014, 165-175.

Unter Naivlingen. Karl Barth, Paul Ricoeur und Holly Golightly, in: Dietrich Korsch (Hg.): Paul Ricoeur und die evangelische Theologie (RPT), Tübingen 2016.

Theologisches Potenzial praktisch werden lassen. Systematisch-theologische Bemerkungen zum Zusammenhang von Theologieverst?ndnis und kirchlicher Ausbildungspraxis, in: Deutsches Pfarrerblatt 2/2017.

Lebenszusammenhang Ambivalenz. Ein Ausblick auf Religion als offener Umgang mit religi?ser Motivik im Anschluss an Theodor W. Adorno und Karl Barth, in: Hennecke, Susanne (Hg.): Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der ?kumene, G?ttingen 2018 (Kirche – Konfession – Religion 74), 315-330.

Artikel "Zivilreligion", in: Ethik-Evangelisch. Eine Initiative des Netzwerks Ethik in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Lehrstühle für Evangelische Ethik an den bayerischen Universit?ten. www.ethik-evangelisch.de/lexikon/zivilreligion (online 2018)

Umgang mit Religion. Religi?se Aneignungsvollzüge und kontextuell-selbstreflexive Religionsphilosophie, in: Filosofia e Teologia. Rivista quadrimestrale 32 (2018), Heft 3, Edizioni Scientifiche Italiane, Neapel, 539-553.

Italienische ?bersetzung des vorigen Titels (von Sergio Sorrentino): Alle prese con la religione. Atti di appropriazione della religione e filosofia della religione di impianto contestuale e auto-
riflessivo, in: Nuovo Giornale di Filosofia della Religione N. 8 Settembre – Dicembre 2018 (www.filosofiadellareligione.it/index.php/2-primo-piano/110-alle-prese-con-la-religione).


Verdichtungsgrade und religi?se Formen. Religionstheoretische Konsequenzen aus Rahel Jaeggis Kritik von Lebensformen, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.): Gelingen und Misslingen religi?ser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis ?Kritik von Lebensfor-men“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16), 93-118.


Resümee: Praktische Religionsphilosophie ?ffentlicher Religion. Zur ethischen Relevanz des Religionsbegriffs, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.): Gelingen und Misslingen religi?ser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis ?Kritik von Lebensformen“, Berlin u.a.: LIT 2020 (Philosophie aktuell. Studien und Diskurse 16), 171-175.

Heavenly Bodies und Casual Priest, in: Quatember. Vierteljahreshefte für Erneuerung und Einheit der Kirche 84 (2020) 3, 233-241.

Die Sch?nheit der Dinge aufbrauchen. Theologische Impulse für die kulturelle und politische Bildungsarbeit, in: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für BIldung im Lebenslauf 53 (2020) 4, 38-41.

Einleitung, in: Eberlein-Braun, Katharina (Hg.): Im Laboratorium. ?ffentliche Theologie und das Beschreiben ihrer Gegenwart, Leipzig 2020, 9-17.

Mode und Theologie. Zwischen Kulturhermeneutik, Neuland und Transzendenz, in: Klie, Thomas/Kühn, Jakob (Hg.): FeinStoff. Anmutungen und Logiken religi?ser Textilien, Stuttgart 2021 (Praktische Theologie heute 178), 39-52.

Praktiken als Interpretation. Ein kritisches Konzept religi?ser Praxis mit Karl Barth und Rahel Jaeggi, in: Katzenstein, Corrodi Johannes/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.): Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik, Paderborn 2021 (Hermeneutik und Interpretationstheorie [HuI], Bd. 2), 65-90.

Von Verk?rperung zu Verk?rperung. Zur ethischen Dimension k?rperlicher Vollzüge in religi?sem Kontext, in: David, Philipp/Erne, Thomas/Krüger, Malte Dominik/Wabel, Thomas (Hg.): K?rper und Kirche. Symbolische Verk?rperung und protestantische Ekklesiologie, Leipzig 2021 (Hermeneutik und ?sthetik 1).

Die Sehnsucht nach dem Gelingen des Selbst. ?berlegungen zu Wahrheit und Authentizit?t bei Charles Taylor, in: Bründl, Jürgen / Schmitt, Alexander / Lindner, Konstantin (Hg.): Z?hlt Wahrheit heute noch? Theologische Perspektiven (= Bamberger Theologische Studien 41), Bamberg 2022.

Anschauung meiner Anschaulichkeit. Christusbild und praktische Christologie im Zeitalter der Authentizit?t, in: Erne, Thomas/Krüger, Malte Dominik/Niemeck, Anna (Hgg.): Das Christusbild in der Gegenwart – eine Leerstelle auf dem Weg zu einer neuen Anschaulichkeit? Beobachtungen und Einsichten aus Theologie, Philosophie und Kunst, Darmstadt 2022, 163-176.

(Zus. m. Torben Stamer) Introduction, in: International Journal for Public Theology 16 (1) 2022.

 

Rezensionen:

Boss, Günther: Verlust der Natur. Studien zum theologischen Naturverst?ndnis bei Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg (Innsbrucker Theologische Studien, 74), in: ThRv 2008, Sp. 256–257.

Rezension zu: Meyer, Michael: Humanismus im Widerstreit. Versuch über Passibilit?t, München 2012, in: ThLZ 140 (2015), Sp. 967-968.

 

Universit?re Vortr?ge:

 

International:
Shaped Religion. Praxis and Ethics of Thinking about God with Charles Taylor. Vortrag auf der An-nual Conference 2019 der European Academy of Religion (Panel Modern Philosophy of Religi-on), Bologna 4.3.19.


Diaconia come prassi religiosa verso il corpo dell’altro. Alcune tesi preliminari, Vortrag im Rahmen eines Dozent*innenaustauschs mit Prof. Fulvio Ferrario, Seminar Diaconia, Facoltà Valdese di Teologia, 13.5.19.

Deutschsprachig:

Bilder zwischen Heteronomie und Autonomie bei Karl Barth und Theodor W. Adorno. Vortrag auf dem 6. Workshop Ethik ?Menschenbilder – Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion?“, Arnoldshain 5.-7.3.2007.

?Das ist so wahr!“ Die Gleichzeitigkeit von Wahrheit und Wahrnehmung. Vortrag auf dem Symposion ?Junge Marburger Theologie“, Marburg 26.-28.6.2009.

Religionskritik als Kulturkritik. Der § 17.2 in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik: Religion als Unglaube. Vortrag auf dem 3. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie ?Kulturkritik der Religion. Kierkegaard und die Folgen“, Berlin 10.-12.9.2009.

Unter Naivlingen. Paul Ric?ur und Karl Barth. Vortrag auf der internationalen Tagung ?Gott nennen – Gott bekennen. Paul Ric?ur und die evangelische Theologie“, Hofgeismar 19.-21.6.2013.

?...der Heilige Geist hat mich durch das Evangelium berufen...“ Was ist eigentlich Pneumatologie? Probevortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur Systematische Theologie an der Stiftung Universit?t Hildesheim, Dezember 2013.

Religionskritik als interpretierende Religionsaneignung. Karl Barth und Theodor W. Adorno. Vortrag auf der Tagung: ?Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und in der ?kumene.“ Internationale, interdisziplin?re wissenschaftliche Fachtagung, Bonn, 7.-9. September 2015.

Vom Sich-Ereignen zum Praxisstil. Interpretation zwischen Unverfügbarkeit und Gestaltung. Vortrag auf der 2. Jahrestagung des Netzwerkes Hermeneutik Interpretationstheorie: "Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik", Zürich 17.-18.11.17

Religion als ?Einf?rbung“. Das Konzept der Lebensformen als Beschreibung religi?ser Verdichtungsgrade. Vortrag auf dem 11. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie: "Zur Kritik religi?ser Lebensformen. Perspektiven nach Rahel Jaeggi, Berlin 22.-24.2.18

Religion im ?Zeitalter der Authentizit?t‘ (Charles Taylor) und der Zeitgeist. Vortrag vor Doktorand*innen im Rahmen der Fortbildung in den ersten Amtsjahren, Bistumshaus St. Otto Bamberg, 16.3.19

 

Weitere Vortr?ge (Erwachsenenbildung)

Vortrag und Gespr?chsgestaltung zum Thema: ??Ach ja, da hatte ich das wei?getupfte Kleid an...’ Die wichtigen Stationen im Leben und warum wir meistens wissen, was wir anhatten.“ Frauendinner in der Kirchengemeinde Schnabelwaid, 27.4.16

Vortrag auf der Pfingsttagung der Bayerischen Pfarrbruderschaft zum Thema ?Mode – Zeitgeist – Identit?t – Kirche. Morgens vor dem Kleiderschrank entscheide ich, wer ich heute bin.“ Heilsbronn 17.5.2016.

Referentin beim Fernstudium Theologie geschlechterbewusst. Thema: ?Mode und der Traum vom Ich“, Frauenwerk Stein 24.9.16

Kirche als Kommunikationsgeschehen am Beispiel des Kirchenartikels der Confessio Augustana. Vortrag und Diskussion mit Evangelischen Unternehmern, Schesslitz 19.5.17

Symbol Europa - Sprachf?higkeit und Vielfalt. Er?ffnungsvortrag auf der Tagung "Europa am Abzweig. Zwischen Abschottung und produktiver Verschiedenheit", 13.-14.11.17 Evangelische Akademie zu Berlin

Christliche Perspektive - Kurzvortrag und Podiumsteilnahme zu: "Gemeinsames Interesse am Wohl der Gesellschaft. Gespr?ch über Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland und Europa" auf der Tagung "Europa am Abzweig. Zwischen Abschottung und produktiver Verschiedenheit", 13.-14.11.17 Evangelische Akademie zu Berlin

Evangelische Referentin der gemeinsamen Veranstaltung der beiden Kirchen in Oberfranken, Lehrerfortbildung: "Verschiedene Glaubensweisen - eine Kirche? Kirchenverst?ndnisse in ?kumenischer Perspektive", Bistumshaus St. Otto Bamberg, 10.1.19

Menschenrechte - christliche und islamische Zug?nge. Workshop mit Prof. Serdar Kurnaz auf der Tagung "Religion und Demokratie. Vergewisserungen über das Verh?ltnis von Christentum und Islam zum s?kularen Staat", Evangelische Akademie Hofgeismar 30.3.19

Theologische Perspektive zu ?sthetik der Nachhaltigkeit. Vortrag und Podiumsteilnahme auf der Tagung "Mode-bewusst. Kleidung und Nachhaltigkeit", Evangelische Akademie Hofgeismar 8.11.-10.11.19 

Konzeption von Veranstaltungen im Rahmen des Karl-Barth Jahres 2019 in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Bamberg

Workshop ??ffentliche Theologie und religi?se Bildung?“ und Podiumsdiskussion auf dem aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis ?Politische Bildung in protestantischer Perspektive. Folgerungen aus dem 16. Kinderund Jugendbericht für aej und ESG“, 10.6.21 digital.

Akademische Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Popul?re Kultur und Religion AK POP
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie DGR
  • European Society of Women in theological Research ESWTR
  • Gesellschaft für Evangelische Theologie GET
  • Karl Barth Gesellschaft
  • Netzwerk-Mode-Textil. Interessenvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung e.V.