Gastvortrag "Die Spiritualit?t der Gemeinschaftsbewegung - Geschichte, Gemeinschaftsformen, Theologische Ausbildung"

Gastvortrag von Prof. Dr. Frank Lüdke (Marburg)

Der Vortrag fand innerhalb des Seminars "Protestantisms worldwide - die vielen Gesichter evangelischer Kirchen" statt.

Mehr Mitglieder als alle Freikirchen zusammen! Wer bei diesem Vergleich an die Evangelischen Landeskirchen denkt, liegt zwar richtig. Aber in seinem Gastvortrag bezog Prof. Dr. Frank Lüdke von der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg sich mit diesem Vergleich auf die Gemeinschaftsbewegung, die trotz ihrer Zahlenst?rke und ihrer aktiven Mitglieder kaum in der ?ffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Gemeinschaftsbewegung mit ihren ca. 200.000 Mitgliedern betrachtet sich n?mlich gerade nicht als Freikirche, sondern als eine aktive Fr?mmigkeitsbewegung in der Kirche, die in Vereinen organisiert ist, was wiederum der besonderen Betonung von ?Gemeinschaft“ in dieser kirchlichen Bewegung entspricht.

Frank Lüdke fragte zun?chst nach dem kirchlichen Hintergrund seines Publikums und so offenbarte schon die erste Er?ffnungsrunde ein weites Spektrum an kirchlicher Zugeh?rigkeit und legte zugleich die Grundlage für eine famili?re Seminaratmosph?re, die sich durch intensiven Austausch und Rückfragen w?hrend und nach dem Vortrag auszeichnete.

Studierende, die an diesem Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ?Protestantisms worldwide - die vielen Gesichter evangelischer Kirchen“ teilnahmen, ?u?erten sich im Nachgang inspiriert. Der Vortrag habe sie zum Nachdenken gebracht, etwa ?weil die Verankerung von Gemeinschaftsbewegungen innerhalb der Kirche ein spannendes Konzept ist“ oder ?weil ich den Ansatz der Gemeinschaftsbewegung v.a. für junge Heranwachsende sehr interessant finde“.

Lüdkes authentischer Einblick in die Spiritualit?t der Gemeinschaftsbewegung, die in ihrer Fr?mmigkeit v.a. Jesus und die Bibel betont, bildete den Abschluss einer Vortragsreihe am Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, bei der es darum ging, die vielen Gesichter des Protestantismus kennenzulernen.

Zu Gast waren schon zuvor Prof. Dr. Fulvio Ferrario von der protestantischen Waldenser Kirche in Italien sowie Dr. Stephen Hamilton, der über den Puritanismus in den USA referierte.