21. Bamberger Hegelwoche

Bauen, Wohnen, Leben. Architektur als Spiegel der Gesellschaft

Wie wir bauen, sagt fast alles über uns. Was wir denken, was wir ersehnen
und wie wir leben wollen, findet im Bauen für Gegenwart und Zukunft und in dem Umgang mit den gebauten Zeugnissen unserer Vergangenheit einen beredten Ausdruck. Architektur wird darum oft als Spiegel der Gesellschaft gesehen.
Aber was hei?t das? Die Bamberger Hegelwoche will in besonderer Weise den Akzent auf die Gegenwart legen und fragen, wie wir heute für unser Morgen bauen. Welche Angebote liefert uns die zeitgen?ssische Architektur, und wie weit k?nnen wir uns mit ihnen identifizieren? In welcher Umgebung fühlen wir uns wohl, und warum schmerzen uns architektonische Brüche im St?dtebau? Welche Hilfe für die Zukunft k?nnte uns die Erinnerung an die Geschichte geben? Kurz: mit welcher Architektur wollen wir uns umgeben und in welcher Architektur wollen wir wohnen? In den Referaten und den -  vielleicht auch kontroversen - Diskussionen wollen wir versuchen, Antworten zu finden.

PROGRAMM

Dienstag, 15.6. - Er?ffnung, Einführung, Vortrag

Begrü?ung durch den Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Andreas Starke

Einführung: Architektur als philosophische Frage
Prof. Dr. Christian Illies, Lehrstuhl für Philosophie II, Bamberg

Hinführung: Architektur als gesellschaftliche Herausforderung
Dr. Heike Delitz, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II

Vortrag: Was ist gute Architektur?
Dr. Jürgen Tietz, Berlin

Mittwoch, 16.6. - Vortrag mit Diskussion

Vortrag: Stadtbaukunst - Die Kunst Stadt zu bauen
Prof. Christoph M?ckler, Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund

Donnerstag, 17.6. - Rede und Gegenrede

"?ber Architektur sprechen"

Rekonstruktion in historischer und aktueller Perspektive
Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Direktor des Architekturmuseum der Technischen Universit?t München

Wie gef?hrlich ist das Rekonstruieren?
Prof. Dr. Achim Hubel, Professor für Denkmalpflege an der Universit?t Bamberg

Moderation Prof. Dr. Christian Illies

Zeit und Ort

Alle Veranstaltungen finden um 19:15 Uhr in der AULA der Universit?t (Dominikanerstra?e 2a) statt.

Referenten / G?ste

Dr. phil. Heike Delitz ist Postdoc-Stipendiatin im Rahmen der Bayerischen Elitef?rderung in Soziologie und Philosophie an der Universit?t Bamberg. Sie promovierte 2009 zum Thema ?Architektur als Medium des Sozialen“ an der TU Dresden und besch?ftigt sich mit Architektursoziologie.

Prof. Christoph H. M?ckler ist Professor für Entwerfen und St?dtebau an der TU Dortmund und arbeitet als Architekt. Insbesondere in Frankfurt entwickelt er Stadtplanungskonzepte, gestaltet, saniert und baut, zum Beispiel den neuen Portikus auf der Frankfurter Maininsel, die Alte Frankfurter Stadtbibliothek oder den Frankfurter Opernplatz. 2006 erhielt er für seine Verdienste um das kulturelle Erbe der Stadt Frankfurt den Friedrich-Stoltze-Preis. 1991 wurde M?ckler zur Architektur-Biennale nominiert, 2001 erhielt er den Hessischen Kulturpreis.

Prof. Dr. Winfried Nerdinger ist Direktor des Architekturmuseums und Professor für Geschichte der Architektur und Baukonstruktion an der TU München und Direktor der Abteilung Bildende Kunst der Bayerische Akademie der Sch?nen Künste. Er ver?ffent?lichte wissenschaftliche Publikationen zur Kunst- und Architekturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. In letzter Zeit hat sich Nerdinger vermehrt mit dem heftig diskutierten Thema Rekonstruktion auseinandergesetzt. Winfried Nerdinger erhielt den Architekturpreis der Landeshauptstadt München 2006 und wurde 2009 ?für die Verdienste um die Baukultur“ mit der Leo-von-Klenze-Medaille ausgezeichnet.

Dr. Jürgen Tietz ist als Kunsthistoriker und Klassischer Arch?ologe an Ausstellungsprojekten und Ver?ffentlichungen zur Architektur- und Denkmalsgeschichte des 20. Jahrhunderts beteiligt, unter anderem 1993 "Schinkels Neue Wache Unter den Linden, Baugeschichte 1816 –1993". Er arbeitete mit am Ausstellungsprojekt ?Bundeshauptstadt Berlin“. Au?erdem schreibt Jürgen Tietz für überregionale Tageszeitungen wie ?Tagesspiegel“, ?FAZ“, ?NZZ“ und ?Bauwelt“ zu den Themen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege.