Tim Kipphan/Universit?t Bamberg

Pr?sident Godehard Ruppert (Mitte) mit den Preistr?gern Christian Maier, Bj?rn Asdecker, Claudia Esch und Eike Michl (v.l.n.r.).

Tim Kipphan/Universit?t Bamberg

Nach der Verleihung durch Godehard Ruppert...

Tim Kipphan/Universit?t Bamberg

... feierten Preistr?ger und Betreuer wie hier Bj?rn Asdecker und Alexander Pflaum.

Tim Kipphan/Universit?t Bamberg

Musikalisch wurde der Abend von den "Jazz Colors Bamberg" begleitet.

- Ivana Peric

Auszeichnung von exzellenten Dissertationen

Hans-L?wel-Wissenschaftspreis verliehen

Zum zehnten Mal vergab die Universit?tsstiftung den Hans-L?wel-Wissenschaftspreis an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Vier Arbeiten aus den Fachbereichen Geschichte, Arch?ologie, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik wurden mit insgesamt 14.000 Euro ausgezeichnet.

Mit dem Hans-L?wel-Wissenschaftspreis für Dissertationen und Habilitationen zeichnet die Universit?tsstiftung alle zwei Jahre herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universit?t Bamberg aus. ?Jede eingereichte Arbeit hat in sich einen bestechenden Charakter. Nicht Vergleichbares zu vergleichen ist immer eine Herausforderung“, erkl?rt Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Universit?tspr?sident und Stiftungsvorsitzender der Universit?tsstiftung Bamberg, die Schwierigkeiten bei der Auswahl der Preistr?gerinnen und Preistr?ger. Am Ende der Begutachtung standen mit Dr. Bj?rn Asdecker, Dr. Claudia Esch, Dr. Christian Maier und Dr. Eike Henning Michl die vier Preistr?ger des Jahres 2016 fest, die am 18. Juli in der AULA der Universit?t geehrt wurden.

Die in diesem Jahr mit insgesamt 14.000 Euro dotierten Hans-L?wel-Preise gehen auf den gleichnamigen Unternehmer zurück. Dieser war in Bamberg als Textilkaufmann selbstst?ndig. Kurz vor seinem Tod im April 1996 gründete er zusammen mit seiner Frau Edith die Hans-L?wel-Stiftung, die er mit einer Stiftungssumme von mehreren Millionen DM ausstattete. Ein Teil der Zinsertr?ge wurde auf Wunsch von Hans L?wel für die Auszeichnung herausragender Dissertationen und Habilitationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der Universit?t Bamberg ausgeschüttet. In diesem Jahr fand die Verleihung zum zehnten Mal statt.

Mehrwert für die Gesellschaft

Zwei Themen, die die Konsumgesellschaft bewegen, widmeten sich die beiden mit je 3.000 Euro honorierten Dissertationen aus der BWL und der Wirtschaftsinformatik. So forschte Bj?rn Asdecker zu den im Versandhandel anfallenden Rücksendungen. Bj?rn Asdecker entwickelte konkrete Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis und etablierte eine Kommunikationsplattform, um den Wissenstransfer in die Praxis zu f?rdern. ?Der Versandhandel ist ein etablierter Distributionskanal, insbesondere der Modehandel ist ein hei?es Eisen. Jede zweite Sendung geht zurück“, erkl?rt Prof. Dr. Alexander Pflaum, einer der Betreuer und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Supply Chain Management, die Praxisrelevanz der wissenschaftlichen Arbeit in seiner Laudatio. Die Dissertation sei ein hervorragendes Ergebnis im Bereich der Retourenforschung.

Nicht weniger allt?glichen Praxisbezug weist die Arbeit von Christian Maier auf. Er besch?ftigte sich mit dem Thema Technostress, eine Art von Stress, hervorgerufen durch die allgegenw?rtige Technik im privaten und beruflichen Kontext. Christian Maier identifizierte in seiner Arbeit die Ausl?ser, Treiber und Konsequenzen von Technostress. ?Es ist ein Ph?nomen, das Milliarden von Menschen betrifft. Daher war die Resonanz auf die Arbeit immens und sie entwickelte weitreichenden Einfluss“, beschreibt Prof. Dr. Tim Weitzel, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, und einer der Betreuer, die Besonderheit der Arbeit. Vor allem die Methodenvielfalt aus Interviews, Experimenten und quantitativen Studien zeichne die Dissertation aus.

Mittelalter in Ober- und Unterfranken

Zurück in das fr?nkische Mittelalter blickten Claudia Esch und Eike Henning Michl in ihren Werken. Durch ihre Forschungen zur Führungsschicht der Stadt Bamberg im Sp?tmittelalter konnte Esch zeigen, dass die Bamberger Stadtentwicklung keineswegs in so au?ergew?hnlichen Bahnen verlief, wie von der Forschung bislang angenommen. Zwar unterstanden gro?e Teile des Stadtgebietes nicht dem bisch?flichen Stadtgericht, sondern den vom Domkapitel und anderen Stiftskirchen kontrollierten Immunit?ten. Der Blick auf die Akteure des st?dtischen Geschehens aber zeigte, dass die Fragmentierung der Stadt in  der Praxis des Alltags keineswegs so trennend wirkte, wie die normativen Quellen es vermuten  lassen k?nnten. ?Bei aller Klarheit und Entschiedenheit, mit der sie unhaltbaren Urteilen der ?lteren Forschung neue Erkl?rungen entgegenstellt, verk?rpert Claudia Esch doch zugleich einen besonderen Typus von Wissenschaftlerin: ausgleichend und stets auf Konsens bedacht“, hebt Prof. Dr. Klaus van Eickels, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, als Betreuer der Dissertation hervor.

Von einer Textstelle aus dem 14. Jahrhundert ausgehend, entwickelte sich Eike Michls wissenschaftliche Arbeit zur Besiedlungsgeschichte eines mainfr?nkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen. Die ?berprüfung dieser Textstelle führte zu einer Reihe von Funden und Ausgrabungen, die zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Geschichte Mainfrankens beitragen. Die gleichwertige Nutzung von unter anderem schriftlichen Quellen und arch?ologischen Strukturen sowie die Berücksichtigung siedlungs- und kulturgeographischer Zusammenh?nge bilden den interdisziplin?ren Ansatz. ?Seine Dissertation verspricht ein Standardwerk der arch?ologisch-historischen Siedlungsforschung zu werden“, lobt Prof. Dr. Ingolf Ericsson, Inhaber des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Beide Arbeiten wurden mit 4.000 Euro pr?miert.