Vera Katzenberger/Universit?t Bamberg

Das ZEMAS widmet seine Ringvorlesung im Sommersemester dem Reformationsjubil?um.

Vera Katzenberger/Universit?t Bamberg

Die Podiumsdiskussion beleuchtete die Person Martin Luther aus verschiedenen Fachperspektiven.

- Vera Katzenberger

?Martin Luther ist knackige Theologie“

Podiumsdiskussion als Auftakt der ZEMAS-Ringvorlesung

500 Jahre sind vergangen, seit Martin Luther seine 95 Thesen verkündet hat. Im Jubil?umsjahr widmet das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) seine Ringvorlesung dem theologischen Urheber der Reformation. ?Martin Luther: Der Mensch und seine Zeit“ zeigt sprach- und literaturwissenschaftliche sowie historische Perspektiven auf den Reformator. Noch bis zum 24. Juli 2017 steht die Ringvorlesung allen Interessierten offen: Montags, um 20 Uhr in H?rsaal 1, Raum 00.25, An der Universit?t 2.

Zum Auftakt der Vorlesungsreihe fand am Mittwoch, den 10. Mai 2017, in der AULA der Universit?t eine Podiumsdiskussion statt. Unter dem Titel ?Bruder, Provokateur, Plakat-Ikone“ diskutierten der Pr?sident der Universit?t Bamberg, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf St?ber, der evangelische Theologe Prof. Dr. Henrik Simojoki, sowie die Judaistin Prof. Dr. Susanne Talabardon miteinander. Die Moderation übernahm der Organisator der Podiumsdiskussion, Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Markus Behmer.

Doch warum überhaupt dieser Hype um Martin Luther im Jubil?umsjahr der Reformation? ?Jubil?en k?nnen Taktgeber sein. Sie zu begehen, bietet guten Anlass einzuordnen und sich zu erinnern. Orgien der Geschichtsschreibung sollten sie freilich nicht sein“, sagte Behmer. Und so stand auch die inhaltliche Besch?ftigung mit dem Reformator im Mittelpunkt des Abends. War Luther ein guter Katholik und taugt er als Vorbild für den heutigen protestantischen Christen? Oder geh?rt der Polemiker Luther mit seinen sp?ten, wüst antisemitischen Schriften in den ?Giftschrank“? Für den Theologen Simojoki stand am Abend der Podiumsdiskussion fest: Der Reformator tauge nicht als Vorbild für evangelische Christen. Denn in Luthers Person verbinden sich unvereinbare Extreme vom sprachlichen Freisinn und polemischer Derbheit einerseits, sowie von einer Theologie der Gottesliebe und sich obsessiv steigernder Judenfeindschaft andererseits. Als Beispiel für seinen Judenhass führte die Judaistin Talabardon Luthers im Jahr 1543 ver?ffentlichte Sp?tschrift ??ber die Juden und ihre Lügen“ an. ?Luthers negative Sicht auf Juden zieht sich durch viele seiner Schriften hindurch“, betonte Talabardon.

Reformation als Kommunikationsrevolution

Auch den Medien des 16. Jahrhunderts widmete sich die Diskussion. St?ber argumentierte, die Reformation sei keine Medienrevolution, sondern vielmehr eine Kommunikationsrevolution gewesen. ?Jedes für die Reformation relevante Medium existierte bereits: nicht nur Briefe und Bücher, auch Flugschriften, Flugbl?tter und Maueranschl?ge gab es schon. Die Reformation war deswegen eher eine Kommunikationsrevolution: Denn diese benannten Medien wurden viel intensiver genutzt als noch Jahre vor Luthers Thesenanschlag“, erkl?rte St?ber.

Einig waren sich die Diskutanten aus den verschiedenen Fachdisziplinen darin, dass die Person Martin Luther genug Gespr?chsstoff hergibt – gerade weil sich um den Reformator viele Kontroversen ranken. ?Martin Luther ist knackige Theologie“, sagte Talabardon und damit sei das Reformationsjahr mit all seinen Veranstaltungen ein guter Anlass, sich aktiv mit Theologie auseinander zu setzen. Ruppert, der 1984 in Katholischer Theologie promoviert wurde, warb dafür, sich nachhaltig mit der Figur Martin Luther auseinander zu setzen – und das nicht nur im Jubil?umsjahr. Er lud ein, selbst einen Blick in Luthers Schriften zu werfen und so den Reformator zu Wort kommen zu lassen.

Sommersemester mit vielen Lehrveranstaltungen zu Martin Luther

Für Studierende der Universit?t Bamberg ist die Ringvorlesung l?ngst nicht die einzige Chance im Sommersemester, sich mit der Reformation zu befassen. Zahlreiche Lehrveranstaltungen  besch?ftigen sich mit Martin Luther. Dr. Petronilla Ehrenpreis, Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte, erarbeitet zum Beispiel mit Studierenden Perspektiven für den Geschichtsunterricht im Lutherjahr. Der Kunsthistoriker apl. Prof. Dr. G. Ulrich Gro?mann untersucht in seinem Seminar mit Teilnehmenden, wie sich Künstlerinnen und Künstler mit Luther befasst haben. Auch Exkursionen sind geplant. So besucht der Philologe Dr. Martin Fischer mit Studierenden die Wartburg und nimmt sie als literarisches Zentrum des Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter die Lupe.

Die  Ringvorlesung wird am 29. Mai 2017 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Horst Brunner von der Universit?t Würzburg fortgesetzt. Es geht um Martin Luther und das deutsche Kirchenlied im 16. Jahrhundert. Mehr Informationen zu den weiteren Terminen gibt es auf der Homepage des ZEMAS.