www.ochsenfoto.deThorsten Ochs/www.ochsenfoto.de

Tom Gross sprach bei der Tandem-Reihe Wissenschaft & Praxis über sein Spezialgebiet: die M?glichkeiten der Mensch-Computer-Interaktion und darüber, welche Rolle Papier-Prototypen dabei spielen.

www.ochsenfoto.deThorsten Ochs/www.ochsenfoto.de

Die Referenten des 6. Tandem-Treffens mit Moderatorin Caroline Oberleiter von der IHK für Oberfranken Bayreuth: Tom Gross, Sven Besold und Tobias Pflock (v.l.n.r.).

www.ochsenfoto.deThorsten Ochs/www.ochsenfoto.de

Sven Besold, Orthop?dietechniker und Tr?ger einer Beinprothese, zeigt die Entwicklungen auf, die die Prothetik genommen hat.

www.ochsenfoto.deThorsten Ochs/www.ochsenfoto.de

Gespannte Zuh?rerinnen und Zuh?rer in der AULA.

Mit Papier-Prototypen zur Benutzerfreundlichkeit

Tandemreihe Wissenschaft & Praxis widmet sich der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer

Prototypen aus Papier gebastelt – mit ihnen k?nnen Meilensteine bei der Entwicklung von benutzerfreundlichen Anwendungen entstehen. Denn letztlich zeigt sich manchmal schon beim Basteln, ob eine Idee für den sp?teren Nutzer Sinn macht oder nicht. Und Sinn, Nutzen und Effekt müssen bei jeder Entwicklung vorhanden sein. Was Prof. Dr. Tom Gross vom Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg bei der Tandem-Reihe Wissenschaft & Praxis den Zuh?rern eindrucksvoll vortr?gt, unterstrichen die beiden Praktiker Dr. Tobias Pflock, NETZSCH-Ger?tebau GmbH, und Sven Besold, reha team Bayreuth Gesundheitstechnik GmbH, mit ihren Beispielen. NETZSCH hat eine Software für Messinstrumente entwickelt, die die Auswertung der Daten erleichtert und standardisiert. Das reha team Bayreuth arbeitet mit Prothesen, die sich dank Software-Integrationen individuell an verschiedene Situationen anpassen lassen.

Ein eigener Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion innerhalb des Fachgebiets Angewandte Informatik – seit knapp sieben Jahren forscht und lehrt Prof. Tom Gross rund um technologische Konzepte, die auf der Grundlage des Verstehens der menschlichen Interaktion und Kommunikation basieren. ?Konkret schauen wir uns also ganz oft an, wie Menschen in einer bestimmten Situation agieren und entwickeln darauf aufbauend Anwendungen oder Konzepte, die in dieser Situation einen Nutzen bieten“, erl?utert der Lehrstuhlinhaber. Die Einsatzgebiete der Mensch-Computer-Interaktion-Entwicklungen sind dabei vielf?ltig. Ob es um Steuerungen in einem Auto geht, um die Effektivit?t einer Werbema?nahme oder um eine softwaregesteuerte Anwendung rund um einen Kinobesuch. ?Wir wissen heute, dass Entwicklungen nur dann Erfolg haben und angenommen werden, wenn sie dem Benutzer einen Effekt bieten, die Zufriedenheit steigern, die Effizienz erh?hen oder die Effektivit?t anheben.“

Was macht Zufriedenheit aus?

Hinter der logisch klingenden Erfolgsformel steckt im Einzelfall viel Forschung: Was macht zum Beispiel die Zufriedenheit aus? Und ist das bei jedem Menschen gleich? ?Viele der dafür notwendigen Entwicklungen von Konzepten und Systemen brauchen sehr viel Zeit. Daher nutzen wir manchmal auch einfache, kleine Papier-Prototypen, um anhand von Entwürfen schnell und agil mit künftigen Benutzerinnen und Benutzern Feedback einholen zu k?nnen.“
Bei der NETZSCH-Ger?tebau GmbH wurden keine Prototypen gebastelt, aber bei der Entwicklung der Software Protheus durchaus Verfahren wie Think Aloud, sprich Testen und dabei laut mitdenken, oder eine heuristische Evaluation, die durch Austesten Probleme und Fehler vorab findet, eingesetzt. Mit der Software, die Dr. Tobias Pflock, Business Field Manager Polymere, vorstellt, ist der Anwender in der Lage, quasi auf Knopfdruck  aufw?ndige thermische Analysen durchzuführen und standardisiert auszuwerten. ?Das ist für den Anwender eine enorme Erleichterung“, erl?utert Pflock, ?da es sowohl bei der Messung als auch bei der Interpretation der Messergebnisse keine unterschiedlichen Ans?tze mehr gibt.“ Die intuitive Bedieneroberfl?che ist an den gewohnten App-Standard  angepasst und die Software damit einfach und unkompliziert zu handhaben. ?Das ist für den Nutzer einfach angenehm, so macht das Messen und Analysieren Spa?.“

Benutzerfreundlichkeit: eine Frage der Definition

Für die Nutzer von Prothesen steht nicht der Spa? im Vordergrund, sondern der bequeme und unkomplizierte Umgang einerseits und die Flexibilit?t im Einsatz andererseits. Dies macht Sven Besold, Orthop?dietechniker beim reha team Bayreuth deutlich. Besold, selbst Tr?ger einer Beinprothese, zeigt die Entwicklungen auf, die die Prothetik genommen hat. War über viele Jahre das sprichw?rtliche Holzbein das Ma? der Dinge, gibt es heute elektronisch steuerbare Gelenke aus High-End-Materialien, die sich an die Umgebung und die gewünschte Belastung anpassen lassen. ?Damit kann man  dann etwa Radfahren, auf unebenem Untergrund laufen oder steile Abstiege bew?ltigen“, zeigt Besold. Die Steuerung erfolgt entweder per Fernbedienung, App, oder aber über Signale, die der Nutzer mit definierten Bewegungen an das Gelenk übergeben kann.

Benutzerfreundlichkeit ist aus Sicht des Tr?gers einer Prothese aber nicht nur der unkomplizierte und flexible Umgang, sondern auch das Wissen, dass zum Beispiel bei jeder Einstellung genau die richtigen Parameter hinterlegt sind. ?Wenn ich eine Schr?ge hinunterlaufe, muss der Widerstand in der Prothese gr??er werden. Sonst stürze ich.“ 

Die Tandemreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, der IHK für Oberfranken Bayreuth und der Handwerkskammer für Oberfranken und bringt einmal pro Semester Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu f?rdern und den beidseitigen Transfer von Wissen anzuregen.

Dieser Artikel basiert auf einem Text der Handwerkskammer für Oberfranken.

Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/transfer/veranstaltungen/tandem