Altbew?hrte, zukunftsorientierte Lehrerbildung
In die lange Tradition der Lehramtsausbildung an der Universit?t Bamberg reiht sich das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) ein. Neu sind Inhalte, Struktur und Ort. In der Luitpoldstra?e 19, der neuen Adresse des ZLB, fand am 18. Dezember 2018 die feierliche Auftaktveranstaltung statt. Universit?tspr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und Bürgermeister Dr. Christian Lange drückten in Gru?worten ihre Freude darüber aus, dass das ZLB nun mitten in Bamberg alle Beteiligten an der Lehrerbildung in Studium, Lehre und Forschung unterstützt und vernetzt. 85 Professuren, die an der Lehramtsausbildung mitwirken, sind in diesem Zentrum verbunden. Durch die Kooperation mit Schulen und Schuladministration in der Region schl?gt das ZLB eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Die St?rke des Zentrums
Um die Lehrerbildung in Bamberg gemeinsam gestalten zu k?nnen, haben die Fachdidaktiken, die Fachwissenschaften, die Bildungswissenschaften, die Studierendenvertretung und die Universit?tsleitung gemeinsam das Lehrerbildungszentrum – das ehemalige BAZL – neu strukturiert. ?Das Miteinander aller lehrerbildenden F?cher ist die St?rke unseres Zentrums“, nennt ZLB-Sprecherin Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg den Grundgedanken. Dabei arbeitet das Zentrum sowohl mit externen Partnern als auch mit zentralen Einrichtungen der Universit?t zusammen, zum Beispiel mit dem Praktikumsamt für Lehr?mter oder der Akademie für Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliche Weiterbildung (ASwW).
Der Vernetzungsgedanke wurde bei der Auftaktveranstaltung sichtbar: mal? malina, eine Band aus Lehramtsstudierenden verschiedener Fachbereiche, begleitete das Festprogramm. Und bei einem Podiumsgespr?ch tauschten sich Vizepr?sident Prof. Dr. Frithjof Grell, Schulleiter OStD Markus Knebel, P?dagogin Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Lehramtsstudentin Selina Wessel über Chancen und Herausforderungen der Lehrerbildung aus.
Neue Organisation: kollegiale Leitungsstruktur
Organisatorisch spiegelt sich die vernetzte Struktur unter anderem darin wider, dass alle lehrerbildenden Universit?tsangeh?rigen automatisch Mitglied im ZLB sind. ?Dadurch bekommen alle, die in der Lehrerbildung arbeiten und über die Lehrerbildung forschen, eine Stimme“, so ZLB-Sprecher Prof. Dr. Konstantin Lindner. Dass er zusammen mit Anna Susanne Steinweg für das Zentrum spricht, h?ngt mit der ver?nderten, kollegialen Leitungsstruktur zusammen. Neben dem Sprecherduo sind sechs Professorinnen und Professoren sowie zwei Wissenschaftliche Mitarbeitende ins Leitungskollegium gew?hlt worden, die zum Auftakt in einem Kurzvideo erkl?rten, warum sie sich im ZLB engagieren.
Eine weitere strukturelle ?nderung ist der Akademische Beirat, der aus fünf universit?tseigenen und fünf externen Experten besteht und das ZLB bei Planungs- und Entwicklungsfragen ber?t. Die Lehramtsstudierenden, die rund ein Fünftel aller Studierenden der Universit?t Bamberg ausmachen, werden vom Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LeB) vertreten. Ein Mitglied ist beispielsweise Selina Wessel, die das Referat als ?Anlaufstelle für Studierende und Dozierende“ bezeichnet.
Vier inhaltliche Schwerpunkte des ZLB
Inhaltlich konzentriert das ZLB seine Arbeit auf vier Bereiche, die jeweils von einem Leitungsduo geführt werden:
- Der Bereich Studienkoordination und Studienmanagement koordiniert alle Lehramtsstudieng?nge, die Beratung der jeweiligen Studierenden und unterstützt bei der Weiterentwicklung zukunftsf?higer Studieng?nge.
- Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs f?rdert und entwickelt interdisziplin?re Forschungsprojekte in und zur Lehrerbildung und ist ein Austausch- und Begegnungsort für Promovierende.
- Schulpraktische Studien vernetzt Studierende mit Partnerschulen, koordiniert die Vernetzung von Studium und Praxisphasen und unterstützt bei internationalen Praktika.
- Lebenslanges Lernen und Wissenstransfer bereitet Informationen aller Bereiche des ZLB ?ffentlichkeitswirksam auf und entwickelt zukunftsf?hige Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen, damit Lehrerinnen und Lehrer aktuelles Wissen weitergeben k?nnen.
Drei Querschnittsthemen: Inklusion, Digitalisierung, Beratung
In drei Querschnittsbereichen arbeitet das ZLB an Zukunftsfragen: Inklusion in der universit?ren Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Digitales Lehren und Lernen sowie Beratung im schulischen Kontext. ?Es ist wichtig, dass wir über die aktuellen und zukünftigen Ver?nderungen der Gesellschaft nachdenken, zum Beispiel über Fragen der Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, meint Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Sprecherin des Projektes WegE – Wegweisende Lehrerbildung. Im Rahmen von WegE, das von Bund und L?ndern in dem Programm Qualit?tsoffensive Lehrerbildung seit 2016 gef?rdert wird, wurden die neuen ZLB-Strukturen unter Mitwirkung verschiedener Akteure der Universit?t Bamberg entwickelt.
Wie sich die Lehrerbildung in Bamberg seit 1776 Schritt für Schritt entwickelt hat, zeigte bei der Auftaktveranstaltung eine Zeitleiste. Darauf ist das ZLB der neueste Meilenstein, an der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft.