Auszeichnungen von der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg

Im Jahr 2016 erhielt das NMUN Bamberg Team von der Otto-Friedrich Universit?t den Preis für studentisches Engagement.

Preis für studentisches Engagement 2016

NMUN Bamberg Team

National Model United Nations (NMUN) ist die gr??te Konferenzsimulation der Vereinten Nationen. Seit 2003 entsendet die Universit?t Bamberg regelm??ig jedes Jahr eine Delegation dorthin, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Thomas Gehring, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen, steht. Bisher gewannen die Delegationen der Universit?t Bamberg 27 Auszeichnungen. 2016 erhielt die Bamberger Delegation das h?chste Pr?dikat als Outstanding Delegation. Auch 2017 werden wieder Bamberger Studierende in New York teilnehmen – und im Rahmen der Simulation Jordanien vertreten.

Ziel des Projekts NMUN ist die realit?tsgetreue Repr?sentation eines Mitgliedsstaates der Vereinten Nationen. Die Vorbereitungen auf die j?hrlichen Konferenzen erfordern viel Zeit und Know-How: Die Delegierten bereiten sich in w?chentlichen vierstündigen Sitzungen gezielt auf die Repr?sentation des Landes vor und besch?ftigen sich hierzu eingehend mit Geschichte, Politik, Geografie, Wirtschaft und Kultur des zu repr?sentierenden Landes. Gemeinsam werden hierbei politische Positionen erarbeitet, die bei der Konferenz in New York vertreten werden. Zur Vorbereitung geh?ren auch Verhandlungstrainings, das Erlernen des diplomatischen Verhaltenskodex sowie der Verhandlungsabl?ufe der Vereinten Nationen. Darüber hinaus finden bereits in Deutschland Vorbereitungskonferenzen mit anderen NMUN-Delegationen statt, bei denen die Delegierten erstmals die Theorie in die Praxis umsetzen und sich in der Anwendung des Gelernten üben k?nnen.

Die Universit?tsleitung würdigt dieses Jahr das studentische Engagement des gesamten NMUN-Teams. Sie sieht in dem interdisziplin?ren, rein studentisch organisierten Projekt ein au?erordentliches Engagement, bei dem die pers?nliche Entwicklung und die Erfahrungen der Team-Mitglieder im Vordergrund stehen, die hier ermutigt und angeleitet werden, sich aus ihrer Komfortzone hinaus auf das internationale Parkett der Diplomatie zu wagen. Zugleich würdigt sie in ihrer Begründung die spezifische nachhaltige Struktur des Bamberger Projekts, bei der ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelerntes an die neuen Delegierten weitergeben. Nicht zuletzt seien die studentischen Delegierten auch Botschafter für die Universit?t Bamberg an einem international renommierten Ort. (Quelle)