Betreute Qualifikationsarbeiten seit 2008

Laufende Promotionen

Magdalena Eriksr?d-Burger: "Kreative Positionen und kulturelle Positionierungen: Akteurinnen im künstlerischen Feld in Prag (1918-1938)"

Das Projekt nutzt erstmals Pierre Bourdieus (u.a. 1999) kultursoziologischen Ansatz zur Analyse der Kunst als soziales Feld in Prag in der Ersten Tschechoslowakischen Republik aus einer intersektionalen Perspektive. Gegenstand sind rund 150 bildende und angewandte Künstlerinnen, deren Praktiken im sozialen Kontext verortet werden, wofür die drei von Bourdieu (1984/2015) vorgeschlagenen Ebenen 1) Habitus, 2) Feldinstitutionen, 3) sozialer Raum herangezogen werden. Besonders die Relationen und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteur:innen, Strukturen (Institutionen) und kulturellen Communities sind von Interesse, um deren spezifische Strategien etwa in Bezug auf Organisation, Professionalisierung oder Vermarktung zu analysieren. Im Ergebnis werde ich durch diese praxeologische Ausrichtung ein gender- und diversit?tssensibles Bild des Prager Kunstbetriebs in der Moderne generieren. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit wird die Ver?ffentlichung einer interaktiven englischsprachigen Webseite sein, die die Forschungsdaten und -ergebnisse für die breite ?ffentlichkeit und internationale Forschungsgemeinschaft zug?nglich macht. 

Informationen: https://magda-eriksroedburger.owlstown.net/projects

Mira Kozhanova: "Zwischen Anpassung und Abgrenzung: Kulturelle Identit?ten und Vernetzungsstrukturen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Russischen Kaiserreich in Paris zwischen 1900 und 1939"

Infos folgen in Kürze.

Promotionen

  • Nadeschda Dolganova: Der Faust-Zyklus von Michail Wrubel (1856-1910). Ein Beitrag zum Verst?ndnis der Kunst der Jahrhundertwende (Zweitgutachten, 2008, FU Berlin)
  • Irina Alter: Die Kaiserliche Akademie der Künste in Sankt-Petersburg im Kontext der Reform von 1893/94 (Zweitgutachten, 2011, LMU München)
  • Elena Korowin: Der ?RussenBoom“ 1970-1990.  Sowjetische Ausstellungen als Mittel der Diplomatie in der Bundesrepublik Deutschland (Zweitgutachten, 2013, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)
  • Maria Ulatowski: Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863-1914) (Erstgutachten, 2015)
  • Anett Werner: Orte der Klassik – Szenographie in Literaturverfilmungen der DEFA (Zweitgutachten, 2015, Humboldt-Universit?t zu Berlin)
  • Eva ?apková: Vladimír Boudník. Kunstauffassung und Werk. Sein Beitrag zur tschechischen Kunst der 1950er- und 1960er- Jahre (Zweitgutachten, 2016, LMU München)
  • Alicja Piekarska: ?Vor dem Vergessen bewahren“. Die Wirklichkeit der DDR in Schwarz-Wei?-Fotografien (1977 – 1990) von Gundula Schulze Eldowy (Zweitgutachten, 2016, Humboldt-Universit?t zu Berlin)
  • Angelina Maier-Geiger: Die Farbe Rot und das B?se in den Werken der russischen Literatur. Unter Berücksichtigung von Werken der bildenden Kunst, des Kunsthandwerks, der Verankerung des Rot in den Volksbr?uchen und in der politischen Emblematik Ru?lands (Zweitgutachten, 2017)
  • Sintje Guericke: "Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verst?ndnis von Moderne, Bild und Architektur bei Borsig (Zweitgutachten, 2018)
  • Josephine Karg: Michail Vrubel' und Stanis?aw Wyspiański als Wegbereiter der Moderne. Von "verweltlichten Ikonen" und "ikonisierten Bauern" im Zarenreich und Galizien (1880-1910) (Zweitgutachten, 2018, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en)
  • Sebastian Borkhardt: "Der Russe Kandinsky..." Zur Bedeutung der russischen Herkunft Vasilij Kan-dinskijs für seine Rezeption in Deutschland, 1912-1945 (Zweitgutachten, 2019, Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen)
  • Katja Theresia K?hring: Reflexion kulturhistorischer Entwicklungen Usbekistans w?hrend der zaristischen Kolonialherrschaft, der Sowjetzeit und Gegenwart anhand ausgew?hlter Beispiele aus Fotografie und Videokunst (Zweitgutachten, 2020, TU Dresden)
  • Helena Holzberger: Fotografie, Gesellschaft und Russlands Orient. Bilderwelten aus Zentralasien im sp?ten Zarenreich und der frühen Sowjetunion unter besonderer Berücksichtigung lokaler Fotografiegeschichte (Zweitgutachten, 2020, LMU München)
  • Beniamino Foschini: The Relevance of Parody in Kazimir Malevich’s Early Work (1907-1910). Literature, Theatre and Visual Art in the Context of Russian Symbolism (Zweitgutachten, 2022, LMU München)
  • Mona Horncastle: Hedwig Ruetz (1879-1966). Werkbiografie einer vergessenen Künstlerin der Berliner Secession (Zweitgutachten, 2023, Humboldt-Universit?t zu Berlin)

Habilitationen

  • Dr. (Rus) Liudmila Fuchs-Shamanskaya: Schiller-Diskurse in der russischen Literatur um 1900 und ihre Vorentwicklungen in der russischen Kultur (Zweitgutachten, 2015)
  • Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová: Erfolgreiches Intermezzo. Die deutschsprachigen jüdischen Architekten in der Tschechoslowakei 1918–1938. (Erstgutachten, 2018)
  • Dr. Johanna Blokker: Architecture as a Medium of American Cultural Diplomacy in Germany between the Second World War and the Cold War (Zweitgutachten, 2019)
  • Dr. Eveliina Juntunen: Originalgraphik in Deutschland (1871-1933). Das künstlerische Medium im Spannungsfeld zwischen Tradition, Innovation und Markt (Zweitgutachten, 2022)