Revisionen der Theologischen Ethik

Sp?testens mit dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) ist die Theologische Ethik, auch: Moraltheologie, durch das Bemühen gekennzeichnet ihre ?Renovationsarbeiten“, so Franz B?ckle, voranzubringen. Gepr?gt ist dieser, von vielen anderen Moraltheolog:innen getragene Ansatz vom Willen, den spezifischen Beitrag einer christlichen Ethik herauszupr?parieren, in fundamentalen Fragen der Ethik einen gesellschaftlichen Konsens zu gewinnen und schlie?lich die Erkenntnisse der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu integrieren. Ausführlich widmet sich die moraltheologische Forschung seitdem der Erkenntnis und Geltungsbegründung moralischen Sollens, dem Verh?ltnis von Freiheit und Glaube, den Topoi der sittlichen Vernunft, der Verantwortung und der Norm, sowie der Bedeutung und den Grenzen des Lehramts in Fragen der Moral. Doch diese Selbstreflexion auf Gegenstand und Aufgabe der eigenen Disziplin sind bei weitem nicht abgeschlossen. Der Forschungsschwerpunkt diskutiert so weitere

 

Ausgew?hlte Publikationen zum Forschungsfeld

  • Laubach, Thomas: Ethik als Grenzwissenschaft. Limitierung: ein vernachl?ssigter Aspekt ethischer Reflexion, in: Bründl, Jürgen/ Lindner, Konstantin/ Laubach, Thomas (Hg.): Religi?se Semiotisierung von R?umen, Bamberg 2021.
  • Laubach, Thomas: Ent-grenzung. Zu den ethischen Problemen delimitierter Digitalisierung, in: Koziol, Klaus (Hg.): Entwirklichung der Wirklichkeit. Von der Suche nach neuen Sicherheiten (Mensch und Digitalisierung 3), München 2020, 27-44.
  • Laubach, Thomas (Hg.): ?kumenische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 153), Basel/CH 2019.
  • Laubach, Thomas: Ent-p?rung. Aspekte einer (nicht-)konfessionellen Theologischen Ethik, in: Bogner, Daniel/ Zimmermann, Markus (Hg.): Fundamente Theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Beitr?ge zu einer Grundlagendiskussion (Studien zur theologischen Ethik 154), Fribourg 2019, 59-74.
  • Laubach, Thomas: ?kumenische Ethik – Themen und Diskurse, in: Laubach, Thomas (Hg.): ?kumenische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 153), Basel/CH 2019, 7-13.
  • Laubach, Thomas: ?kumenische Ethik – Reflexion, Perspektiven, Aufgaben, in: Laubach, Thomas (Hg.): ?kumenische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 153), Basel/CH 2019, 303-304.
  • Laubach, Thomas: Was ist der Mensch?, in: Sühs, Volker (Hg.): Die entscheidenden Fragen der Zukunft? Theologinnen und Theologen nehmen Stellung. Essays anl?sslich 100 Jahren Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, 94-98.
  • Laubach, Thomas: ?kumenische Ethik. Bericht über den 38. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik 2017 in Bamberg, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018) 337-343; preprint unter www.uni-muenster.de (Mit Stefanie A. Wahl unter Mitarbeit von Simon Scheller)
  • Laubach, Thomas: Ersch?pfte Freiheit? Von den M?glichkeiten und Grenzen der Autonomie im 21. Jahrhundert, in: Wolf, Peter u.a. (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2017 Coburg, Augsburg 2017, 86-90.
  • Laubach, Thomas: ?kumene der Moral?, in: Kirchenzeitungen Glaube und Leben, Bonifatiusbote, Der Sonntag (03.09.2017) 12-13.
  • Laubach, Thomas: Und sie bewegt sich doch?! Die Bischofssynode(n) zur Familie, in: Lebendiges Zeugnis 71 (2016) 14-24
  • Laubach, Thomas: Der Vorrang des Evangeliums. Moraltheologische Anmerkungen zu Papst Franziskus, in: Bieberstein, Klaus/ Bründl, Jürgen (Hg.): Der Papst, der alles anders macht?, Münster u.a. 2016, 113-131.
  • Laubach, Thomas: Der Papst und die Moral. Vom Vorrang des Evangeliums und seiner Praxis, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 523-534.
  • Laubach, Thomas: Ist die Kirche heilig oder eingebildet. Wie man gut katholisch heilig und sündig zugleich sein kann, in: Bundschuh-Schramm, Christiane/ Steinfort, Dirk (Hg.): Rede und Antwort stehen, Ostfildern 2008, 58-61.
  • Laubach, Thomas: Grenze und Grenzüberschreitung. Ethische ?berlegungen zu den R?ndern des Lebens, in: ?Notizblock“. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Di?zese Rottenburg-Stuttgart 41 (2007) 4-6.
  • Laubach, Thomas: Was hat die Religion in der Angewandten Ethik verloren? Eine Problemorientierung, in: Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003, 1-18.
  • Laubach, Thomas (Hg.): Angewandte Ethik und Religion, Tübingen-Basel 2003.
  • Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas, Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999.
  • Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas: Ann?herungen. Zum Selbstverst?ndnis Theologischer Ethik, in: Dies. (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 1-9. (mit G.W. Hunold/ A. Greis)
  • Laubach, Thomas: Zug?nge. Grundaspekte der ethischen Reflexion, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 29-47.
  • Laubach, Thomas/ Greis, Andreas: Handeln. Auslegungsperspektive theologisch-ethischer Reflexion, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 73-91.
  • Laubach, Thomas: Kirchliche Weisungen. Zum Verh?ltnis von institutioneller Autorit?t und pers?nlichem Urteil, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 223-242.
  • Laubach, Thomas/ Maurer, A.: Gewissen. Zur Lebensform sittlicher Entscheidungsf?higkeit, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 244-263.
  • Laubach, Thomas: Entscheidungen. Die Anwendungsf?lle sittlichen Urteilens und Handelns, in: Hunold, Gerfried W./ Laubach, Thomas/ Greis, Andreas (Hg.): Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen 1999, 264-277.
  • Laubach, Thomas: Identit?t als Grundproblem ethischer Reflexion. Einleitende ?berlegungen zur Verortung eines schwierigen Verh?ltnisses, in: Ders. (Hg.): Ethik und Identit?t. FS G.W. Hunold, Tübingen 1998, 11-24.

 

Ausgew?hlte Vortr?ge zum Forschungsfeld

  • Ethische Fragestellungen. Hauptamtlichenfortbildung des Gemeindejugendwerks, Selbitz (23.09.2020)
  • Weniger Moral wagen. ?ber Verfall und Wiedergeburt der Werte. Vortrag, Ev. Bildungswerk Calw (12.02.2020)
  • Beschr?nkt pluralismusf?hig? Zur Problematik konfessioneller Zug?nge. Vortrag Fachtagung ?Fundamente der theologischen Ethik. Zwischen gemeinsamen Anliegen und konfessionellen Profilen?; Fribourg/CH (02.-03.10.2017)
  • Freiheit. Vortrag zur Bayerischen Landesausstellung 2017 zum Thema ?Ritter, Bauern, Lutheraner“, Coburg (14./15.04.2016)
  • Aktuelle Themen der Theologie. Workshop mit den Bildungswerksleitern des Erzbistums Bamberg, Pottenstein (19.02.2016)
  • Das ?moralische Geb?ude der Kirche, ein Kartenhaus“ (EG 39). Moraltheologische Anfragen an Papst Franziskus. Vortrag, Universit?t Regensburg (28.04.2015)
  • Das ?Eigentliche der Botschaft Jesu Christi“ (EG 34). Moraltheologische Anmerkungen zu Papst Franziskus. Vortrag, Universit?t Münster (23.01.2015)
  • Glaube.Macht.Moral. Anmerkungen zu einer prek?ren Liaison. Antrittsvorlesung, Universit?t Bamberg (25.10.2012)