Kongress 2017 - ?kumenische Ethik

Sonntag, 10. September 2017

 

17.30 Uhr  Anmeldung und Empfang im Residenzschloss Geyersw?rth

19.30 Uhr  Er?ffnungsvortrag in der Aula der Universit?t Bamberg

Radikale Liebe. Perspektiven ?kumenischer Ethik

Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland

 

Montag, 11. September 2017

Tagesmoderation: Prof. Dr. Michelle Becka (Würzburg)

9.00 - 10.30 Uhr Begründungsstrukturen in der Ethik (Offenbarung, Natur, Autonomie)

Ethische Begründung aus dem theologischen Grund des S?kularen

Prof. Dr. Christoph Hübenthal (Nijmegen)

Fremdheit würdigen, Verstehen begründen, Orientierung rechtfertigen. Grunddimensionen konkreter Ethik in evangelischer Perspektive

Prof. Dr. Peter Dabrock (Erlangen)

 

11.00 - 12.30 Uhr  Situationen, Prinzipien, Gewissen

Prinzip - Gewissen - Situation: Ein Blick auf die katholische Sicht

Prof. Dr. Stephan Ernst (Würzburg)

Umstrittene Leitbegriffe theologischer Ethik aus evangelischer Sicht

Prof. Dr. Klaus Tanner (Heidelberg)

 

15.00 - 16.15 Uhr  Mitgliederversammlung

 

16.30 - 17.30 Uhr  Anthropologie

Der Christenmensch: freier herr und dienstbarer Knecht. Verantwortung in der Spannung von Souver?nit?t und Gebundenheit

Prof. Dr. Gunter M. Prüller-Jagenteufel (Wien)

 

18 Uhr  Gottesdienst

in der Nagelkapelle des Bamberger Doms mit Erzbischof Ludwig Schick, Bamberg. Anschlie?end Empfang in den R?umen des Dompfarrheims.

 

Dienstag, 12. September 2017

 Tagesmoderation: Prof. Dr. Herbert Schl?gel (Regensburg)

9.00 - 10.00 Uhr  Call for Papers

Prof. Dr. Dominik Bertrand-Pfaff (Saarbrücken)

Dr. Benedikt Schmidt (Bonn)

Dipl. theol. Markus Weskott (Bonn)

StR Dipl. theol. Dominik Ritter (Fulda)

Dipl. theol. Torben Stamer (Bamberg)

Dr. Petra Steinmaier-P?sel (Feldkirch)

 

10.30 - 12.00 Uhr  Umweltethik

Umweltethik. Verantwortung im Horizont von Sch?pfung und Vers?hnung

Dr. Clemens Wustmans (Berlin)

Die Sorge für das gemeinsame Haus. Impulse der Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato Sí für die christlich-theologische Ethik

Prof. Dr. Andreas Lienkamp (Osnabrück)

 

14.45 - 16.30 Uhr  Bioethik - Lebensanfang

Mensch sein zwischen Autonomie und Vulnerabilit?t. Reproduktionsmedizin im ?kumenischen Kontext

Prof. Dr. Angelika Walser (Salzburg)

Wo anfangen? Koordinaten einer theologisch-ethischen Konzeption von Bioethik

Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke (Erlangen)

Fragen am Lebensanfang: Dissense im ethisch-theologischen Diskurs

Prof. Dr. Monika Bobbert (Münster)

 

17 Uhr  Kulturprogramm

 

Mittwoch, 13. September 2017

 Tagesmoderation: Stefanie Wahl, M.A. (Bamberg)

9.00 - 10.45 Uhr Beziehungsethik: Ehe und Familie

Vom Zusammenleben und Getrenntsein. Ehe und Familie als Herausforderung ?kumenischer Ethik

Dr. Stefanie Schardien (Fürth)

Familien- und Beziehungsethik aus sozialethischer Sicht

Dr. Werner Veith (München)

Im Wandel begriffen. Familien- und Beziehungsethik aus moraltheologischer Perspektive

Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl (Augsburg)

 

11.15 - 12.15 Uhr  Abschlussdiskussion

JProf. Dr. Edeltraud Koller (Sankt Georgen)

Dr. Markus Patenge (Sankt Georgen)

Dipl. theol. Torben Stamer (Bamberg)