Neuerscheinungen 2011
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken : Vortr?ge der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2010 / hrsg. von Achim Hubel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 2)
ISBN 978-3-86309-060-9
Preis: 20,00 €
Der Band ?Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken¡° enth?lt die ¨C um die wissenschaftlichen Anmerkungen erg?nzten ¨C Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2010 gehalten worden sind. Die hier nun publizierten Beitr?ge stellen neue Forschungsergebnisse der jeweiligen Referenten vor. Sie gelten mittelalterlichen Themen und wenden sich sakralen wie profanen Bauwerken zu. Das Spektrum beginnt mit bedeutenden Sakralbauten Frankens; behandelt werden das Grab des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom, der Kreuzgang des Bamberger Karmeliterklosters St. Theodor und die mittelalterlichen Bildwerke der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach. Ein Aufsatz widmet sich dem Rathaus von Forchheim, das im Kern noch aus dem 14. Jahrhundert stammt und damit zu den ?ltesten Rath?usern in Franken geh?rt. Zwei weitere Beitr?ge stellen fr?nkische Burgen unter ausgew?hlten Gesichtspunkten vor, und der Band schlie?t mit einer bauforscherischen Untersuchung des Schlosses der Truchsesse von Wetzhausen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3987
Facettenbasierte Indexierung multipler Artefakte : ein Framework f¨¹r vage Anfragen in der Produktentwicklung / von Nadine Weber
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 11)
ISBN 978-3-86309-058-6
Preis: 28,00 €
Durch den zunehmenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie den schnellen Technologiefortschritt steht die Entwicklung technischer Produkte vor immer neuen Herausforderungen. Dabei ist die Aufgabe der Produktentwicklung selbst als Probleml?sungsprozess zu betrachten, in dem L?sungen mittels intensiver Informationsverarbeitung gefunden werden. Somit werden t?glich unterschiedlichste Arten von Informationen erstellt, ben?tigt und verarbeitet, die prim?r in digitaler Form vorliegen. Diese werden in heterogenen Anwendungssystemen verwaltet, was eine Wiederverwendung bereits existierender Informationen erschwert. Damit beansprucht die Suche nach Informationen noch immer einen erheblichen Anteil der Entwicklungszeit.Zur Verbesserung der Informationsversorgung im Bereich der technischen Produktentwicklung wird ein interaktives Information Retrieval-System ¨C das LFRP-Framework ¨C vorgestellt. Dieses kombiniert die vier Basiskonzepte der multiplen Ebenen, der facettierten Suche, des Rankings und der parallelen Koordinaten, um hochkomplexe Informationsbed¨¹rfnisse zu befriedigen. Seine Realisierung erfordert neben einer geeigneten Suchoberfl?che die Entwicklung einer Indexierungskomponente, welche die vorhandenen Informationen in eine f¨¹r das LFRP-Framework rechnerverarbeitbare Form transformiert. Dieser als Indexierung bezeichnete Prozess stellt die Grundvoraussetzung f¨¹r die Funktionsf?higkeit eines Suchsystems dar und liegt daher im Fokus der Betrachtung. Es wird ein L?sungsansatz vorgestellt, welcher eine Indexierung in Form facettenbasierter Suchkriterien erm?glicht und dabei nicht nur Informationen aus heterogenen Anwendungssystemen, sondern insbesondere aus entwicklungsspezifischen Dokumenten, wie CAD-Modellen, technischen Zeichnungen oder St¨¹cklisten, ber¨¹cksichtigt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3945
Musikpolitik im Kemalismus : die Zeitschrift Radyo zwischen 1941 und 1949 / von Patrick Bartsch
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Orientstudien ; 2)
ISBN 978-3-86309-027-2
Preis: 36,50 €
Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage, inwieweit in der T¨¹rkei der 1940er Jahre die theoretischen Grunds?tze der kemalistischen Musikpolitik innerhalb des staatlichen Rundfunks in die Praxis umgesetzt wurden. Als Hauptquelle diente die t¨¹rkische Rundfunkzeitschrift Radyo, die von 1941 bis 1949 monatlich erschien und einen qualitativen wie quantitativen Einblick in das Konzept, die Gestaltung und die Durchf¨¹hrung des Musikprogramms von Radio Ankara erlaubt. Das Ziel der t¨¹rkischen Musikpolitik bestand darin, eine t¨¹rkische Nationalmusik zu erschaffen, indem man nach den Leitlinien von Ziya G?kalp die t¨¹rkische Volksmusik mit Techniken der westlichen Kunstmusik verband. Damit war in erster Linie die Harmonisierung der t¨¹rkischen Volksmusik gemeint. In den 1940er Jahren ist festzustellen, dass diese Leitlinien wie bisher ihre G¨¹ltigkeit besa?en, jedoch bei der Etablierung der Nationalmusik nun auch die bisher ausgeschlossene osmanische Kunstmusik ber¨¹cksichtigt wurde. W?hrend sich die polyphonisierten Volkslieder bei den H?rern einer gewissen Beliebtheit erfreuten, konnten sich die anderen Produkte der t¨¹rkischen Nationalmusik wie Sinfonien, Opern usw. nicht durchsetzen. Neben der geringen Beliebtheit der westlichen Klassik d¨¹rften vermutlich zwei weitere Faktoren eine entscheidende Rolle f¨¹r den geringen Erfolg der t¨¹rkischen Musikpolitik gespielt haben. Erstens befand sich die t¨¹rkische Nationalmusik in den 1940er Jahren noch in ihrer Aufbau- und Entwicklungsphase und zweitens sollte sie schlie?lich mit der Abwahl der CHP Anfang der 1950er Jahre ihre staatliche F?rderung verlieren.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3454
?mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten¡° : die Kasteiung des Fleisches in den Werken Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach / von Daniele Gallindo Gon?alves Silva
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 7)
ISBN 978-3-86309-047-0
Preis: 19,50 €
Die Thematik der Kasteiung des Fleisches evoziert Bilder von Flagellanten, B¨¹?ern, schmerzverzerrten K?rpern und von unterschiedlichen asketischen Praktiken wie Fasten, Beten und k?rperlicher Z¨¹chtigung, welche besonders im Mittelalter in einem direkten Verh?ltnis zu Martyrium, Heiligkeit oder Erl?sung stehen. Aber nicht nur die religi?sen Diskurse verbreiteten dieses Ideal, sondern es wurde ¨C wie diese Arbeit zu zeigen versucht ¨C auch in den h?fischen Romanen rezipiert. Der K?rper fungiert in diesem Kontext als Schauplatz ritueller Handlungen, die auf sprachlicher Ebene literarisch inszeniert werden. Die hier vorliegende Untersuchung unternimmt es zu zeigen, dass die Begriffe ,K?rper¡® und ,Ritual¡® als Analysekategorien eine wichtige Rolle f¨¹r die literarische Inszenierung der Kasteiung des Fleisches spielen. Deshalb zeigt diese Arbeit den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Ritualtheorien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Kategorie des K?rpers wird eine vergleichende Analyse ausgew?hlter Figuren durchgef¨¹hrt sowie eine Typologie der Kasteiung in den Werken Hartmanns von Aue (Der arme Heinrich, Gregorius) und Wolframs von Eschenbach (Parzival) erstellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die Fragen nach der Konzeption der Kasteiung des Fleisches und ihrer Darstellung besonders auch in Hinblick auf das Konzept der Liminalit?t sowie nach einer m?glichen Analogie zwischen den in den Texten pr?sentierten h?fischen K?rpern und den religi?sen Diskursen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3733
Weltkultur am Werk? : das globale Modell der Gesundheitspolitik und seine Rezeption im nationalen Reformdiskurs am Beispiel Polens / von Monika Elisabeth Radek
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-86309-041-8
Preis: 23,50 €
Wie aus dem Titel hervorgeht, steht im Fokus der Arbeit die Wirkungsweise der ?Weltkultur¡° ¨C ein Begriff aus dem soziologischen Neoinstitutionalismus, der f¨¹r eine globale Diffusion kognitiver Modelle steht, die sich kontraintuitiver Weise weltweit verbreiten, ohne dass ein ?Weltstaat¡° daf¨¹r Sorge tr?gt. Der urspr¨¹ngliche Ausgangspunkt dieser Fragestellung liegt in der Besch?ftigung mit dem wohlfahrtsstaatlichen Wandel in der Systemtransformation in Mittelosteuropa. Seit Mitte der 1990er Jahre ist hier ein interessantes Ph?nomen zu beobachten: Die Zunahme einer evaluativ und beratend angelegten Forschung insbesondere ?konomischer Provenienz, die sich nicht die Beobachtung und Analyse der Wohlfahrtsstaaten zum Ziel setzt, sondern deren proaktive Ver?nderung im Einklang mit dem vorherrschenden ?konomischen Wissen. Mit der Wirkungsweise ¨¹bergreifender kognitiver Modelle und Bedeutungsstrukturen auf Nationalstaaten besch?ftigen sich die Neoinstitutionalisten seit den 1980er Jahren. Dennoch bleiben viele Fragen offen bzw. kontrovers. Wie muss man sich die Wirkungsweise der ?Weltkultur¡° auf nationalstaatlicher Ebene vorstellen? Kann es sich um eine einseitige Wirkungsrichtung handeln? Und wie lassen sich kulturelle Prozesse forschungspraktisch ¨¹berhaupt ad?quat erfassen? Das Ziel der Arbeit besteht darin, diesen Fragen anhand einer empirischen Fallstudie nachzugehen. Der Analysefokus richtet sich dabei auf den Einfluss globaler Expertendiskurse auf den nationalen Reformdiskurs am Beispiel der Gesundheitspolitik in Polen. In einem ersten Schritt wird zun?chst das globale Modell der Gesundheitspolitik rekonstruiert und in eine historische Perspektive gestellt, um auf diese Weise Kontinuit?ten und Br¨¹che des globalen Modells der Gesundheitspolitik aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt wird in der polnischen Reformdebatte untersucht, inwieweit einzelne Bestandteile des globalen Modells hier rezipiert werden und wodurch diese Rezeption erm?glicht wird. Die Rekonstruktion des globalen Modells der Gesundheitspolitik f¨¹hrt zu dem Ergebnis, dass die wichtigste Weiche f¨¹r die Formierung der gesundheitspolitischen Wissensordnung der Gegenwart in der fortschreitenden ?Dezentrierung des Staates¡° zu suchen ist. Im Zuge der diskursiven Entwicklung der letzten 30 Jahre wird eine radikale ¨C horizontale und vertikale - Neuverteilung der Gesundheitsverantwortung erreicht. Diese diskursive Entwicklung geht mit einer starken Aufwertung des Wissens und der Wissensproduktion einher, die sich die globalen Diskursteilnehmer selbst als ihre zentrale Aufgabe zuschreiben. Die Aufwertung des Wissens und der globalen Wissensproduktion geht dabei mit einer Abwertung der nationalen Entscheidungstr?ger einher, die als orientierungslos konstruiert werden. Im gesundheitspolitischen Reformdiskurs in Polen ist zun?chst zu beobachten, dass die kommunistische Erfahrung einem Diskurs der ?Staatsphobie¡° zur Deutungsmacht verhilft, der wiederum die ?Dezentrierung des Staates¡° stark beg¨¹nstigt, wie sie im globalen Modell der Gesundheitspolitik rekonstruiert werden konnte. Der nationale Diskurs der ?Staatsphobie¡° hat jedoch noch einen weiteren und f¨¹r die forschungsleitende Fragestellung des Promotionsprojekts relevanten Effekt. Mit dem Diskurs der ?Staatsphobie¡° verbindet sich auch die Forderung nach einer ?Entpolitisierung¡° des Diskurses, die wiederum daf¨¹r sorgt, dass ¨C ?meritorische¡° ¨C Expertendiskurse eine starke Aufwertung erlangen. Gleichzeitig wird nationalen Diskursteilnehmern abgesprochen, ¨¹ber Expertise zu verf¨¹gen, so dass Expertise ¨¹berwiegend internationalen Akteuren zugeschrieben wird. Der starke Einfluss internationaler Expertendiskurse auf nationale Reformpolitik ist in diesem Fall also auf die Komplementarit?t zweier diskursiver Entwicklungen zur¨¹ckzuf¨¹hren: Einerseits er?ffnet der Diskursverlauf auf globaler Ebene den globalen Wissensproduzenten die M?glichkeit, in der neuen Verteilung der Gesundheitsverantwortung einen festen und legitimen Platz einzunehmen. Andererseits wird diese Selbstaufwertung der globalen Arena im nationalen Diskurs best?tigt: Internationalen Aussagen wird tendenziell mehr ?Expertise¡° und Autorit?t zugeschrieben als der ?Kritik¡° nationaler Diskursteilnehmer. Nichtsdestotrotz sind keine 1:1-?bernahmen von Politikempfehlungen oder Deutungsmustern zu beobachten, was angesichts der Heterogenit?t des globalen Diskurses recht plausibel ist. Das bereits auf globaler Ebene stark umk?mpfte Modell der Gesundheitspolitik macht es auf nationaler Ebene m?glich, dass alle Diskursteilnehmer auf einzelne Versatzst¨¹cke zur¨¹ckgreifen und diese auch selbst im Einklang mit ihren Aussagen auslegen k?nnen. Die ¨¹bergreifenden Bedeutungsstrukturen der ?Weltkultur¡° sind also in gewisser Weise omnipr?sent, ihre Wirkung aufgrund ihrer Heterogenit?t jedoch trotz allem kaum steuer- und vorhersagbar.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3742
Einladung zum Wassertreten : Ausstellung in der TB 4 vom 11. November 2011 bis 29. Januar 2012 / Liesel Metten. Hrsg. von der Universit?tsbibliothek Bamberg. Bearb. von Bernd Goldmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-037-1
Preis: 10,00 €
Der Katalog ist anl?sslich einer Ausstellung in der Universit?tsbibliothek Bamberg 2011 erschienen und umfasst Abbildungen von 58 k¨¹nstlerisch gestalteten Briefumschl?gen, die Liesel Metten an Bernd Goldmann versandt hat. Er enth?lt au?erdem einen Orginaltext "Briefe sehen - Bilder sehen" von Anne Duden.
Liesel Metten lebt als K¨¹nstlerin in Nieder-Olm bei Mainz. Mit ihren witzigen, erfindungsreichen bildhauerischen Arbeiten, die von Tieren und Menschen in der Fabelwelt berichten, ist sie weit ¨¹ber ihren regionalen Wirkungskreis beachtet worden. Ihre Phantasie l?sst sie dauernd Grenzen ¨¹berschreiten, die sie beispielsweise zu einer fast literarischen Konzeptkunst f¨¹hrt. So hat sich Liesel Metten intensiv mit Bacharach und dessen Bedeutung in der Romantik auseinandergesetzt. Seit vielen Jahren erweiterte sie den Begriff K¨¹nstlerbrief, der in mehreren Ausstellungen pr?sentiert wurde, um die Gestaltung von Briefumschl?gen. Sie transponiert ihre dreidimensionale Kunst in eine zweidimensionale und erweitert ihre Botschaft mittels Sondermarken der Post.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3890
Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkr?ften : strukturelle Aspekte und Bedingungen / von Christian Lorenz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; 9)
ISBN 978-3-86309-056-2
Preis: 20,00 €
In der vorliegenden Dissertation wird sich mit der diagnostischen Kompetenz von Grundschullehrern besch?ftigt, wobei deren Struktur und ihre Bedingungen im Zentrum der Betrachtungen stehen. Unter diagnostischer Kompetenz wird bei Lehrern deren F?higkeit verstanden, Sch¨¹lerleistungen und -merkmale sowie die Schwierigkeit von Aufgaben korrekt einzusch?tzen. Diese F?higkeit gilt als Schl¨¹sselkompetenz in Lehr- und Lernkontexten, da ihr eine hohe Bedeutung f¨¹r ad?quate Unterrichtsgestaltung sowie faire und objektive Beurteilungen beigemessen wird. Eine Vielzahl an Forschungsbefunden belegt, dass Lehrkr?fte zwar im Mittel gute Diagnostiker sind, dass jedoch gro?e interindividuelle Unterschiede bestehen. Dabei waren die bisherigen Untersuchungen ¨¹berwiegend querschnittlich angelegt und auf einzelne oder wenige Leistungsbereiche bezogen. Aussagen dazu, wie bereichsspezifisch und stabil die G¨¹te von Lehrerurteilen ist, waren somit bislang kaum m?glich. Ebenso erfolgte die Suche nach den Ursachen f¨¹r die Unterschiedlichkeit zwischen Lehrern in aller Regel nur anhand weniger Lehrer- oder Klassenmerkmale, ohne dass jedoch erkl?rende Variablen gefunden wurden. An diese Desiderata wird in dieser Arbeit angekn¨¹pft, indem quer- und l?ngsschnittlich und unter Einbezug einer Vielzahl potentiell erkl?render Merkmale die Urteilsg¨¹te in mehreren kognitiven und emotional-motivationalen Bereichen erhoben wird. Zentrale Fragestellungen beziehen sich dabei auf strukturelle Aspekte wie jenen der Bereichshomogenit?t und Stabilit?t der Urteilsg¨¹te sowie der Reliabilit?t der Urteilskomponenten. Bedingungen der Urteilsgenauigkeit werden auf Ebene der Lehrer, der Klassen und der individuellen Sch¨¹ler vermutet und untersucht. Dar¨¹ber hinaus werden auch Zeugnisnoten als eine besonders bedeutungsvolle Form der Lehrerurteile betrachtet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3956
Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege : vergleichende Analysen an Beispielen in Bamberg, Br¨¹hl und Gro?sedlitz / von Ellen Brandenburger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg; 6)
ISBN 978-3-86309-033-3
Preis: 41,50 €
Zun?chst wird auf die geschichtliche Entwicklung der Gartendenkmalpflege und auch auf die Entwicklung innerhalb der Baudenkmalpflege und des Naturschutzschutzes eingegangen. Die beiden wichtigen Charten sind f¨¹r die Baudenkmalpflege die Charta von Venedig und f¨¹r die Gartendenkmalpflege die Charta von Florenz, die vorgestellt und verglichen werden. Die Begriffe Erhaltung, Konservierung, Instandsetzung, Restaurierung, Sanierung und Rekonstruktion werden erl?utert. Die unterschiedlichen Ma?nahmen und ihre Auswirkungen auf die Gartenanlagen in Bamberg, Br¨¹hl und Gro?sedlitz werden anhand von Archivmaterial und Bildern beleuchtet. Die Gartenanlagen der Terrasseng?rten in Potsdam-Sanssouci und Kamp-Lintfort sowie die Schlossparks von Schwetzingen, Benrath, Nordkirchen und Schloss Neuhaus und der Gro?e Garten von Hannover Herrenhausen und das Parterre von Charlottenburg werden nur auf der Grundlage von der Sekund?rliteratur vorgestellt. Anschlie?end werden s?mtliche Ma?nahmen in den Gartenanlagen verglichen und eingeordnet. Zu letzt wird die Charta von Florenz mit Punkten aus der Charta von Venedig, die f¨¹r den gartendenkmalpflegerischen Umgang mit Parkanlagen wichtig sind, erg?nzt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3485
genus & generatio : Rollenerwartungen und Rollenerf¨¹llungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter / hrsg. Hartwin Brandt, Anika M. Auer, Johannes Brehm, Diego De Brasi und Lina K. H?rl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Historische Studien; 6)
ISBN 978-3-86309-043-2
Preis: 22,00 €
Die Beitr?ge in diesem Band gehen zur¨¹ck auf die dritte Nachwuchstagung des Bamberger DFG-Graduiertenkollegs ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter¡°. Neben Aspekten der Generationenthematik stehen dabei vor allem ?berlegungen zu den genderstudies und die Frage nach den Valenzen des Rollenbegriffs im Vordergrund, wodurch sich vielf?ltige interdisziplin?re Ber¨¹hrungs- und Schnittpunkte ergeben. Der Band umfasst Beitr?ge der F?cher Klassische Philologie, Geschichtswissenschaft, Romanistik und Germanistik in einem Untersuchungszeitraum von der Antike bis ins ausgehende Mittelalter.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3871
Pauvret¨¦ ou paup¨¦risation en Afrique : une ¨¦tude exeg¨¦tico-ethique de la pauvret¨¦ chez les Beti-Fang du Cameroun / par Jacques Fulbert Owono
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bible in Africa Studies; 5)
ISBN 978-3-86309-052-4
Preis: 19,00 €
Face aux th¨¦ories de d¨¦veloppement ¨¦labor¨¦es par les experts en ¨¦conomie de la Banque mondiale et du Fonds mon¨¦taire international, de l¡¯aide conjointe de la communaut¨¦ internationale qui s¡¯¨¦l¨¨ve chaque ann¨¦e en milliards d¡¯Euro; face aux politiques de sortie de crise envisag¨¦es par les pays africains eux-m¨ºmes, l¡¯impression qui se d¨¦gage est que tout bouge en Afrique mais rien ne change. Au contraire¡O¨´ situer donc le probl¨¨me du d¨¦veloppement en Afrique: dans le manque d¡¯infrastructures ou des personnes? Fatalit¨¦ ou simple d¨¦termination? L¡¯auteur entend d¨¦montrer dans ce travail qu¡¯il n¡¯y a pas de politique v¨¦ritable de d¨¦veloppement qui n¡¯¨¦pouse les contours socioculturels, historico-religieuses et g¨¦o-environnementales des peuples concern¨¦s. Et partant de l¡¯exemple des B¨¦ti-Fang du Cameroun, l¡¯auteur propose une ¨¦tude ex¨¦g¨¨tico-¨¦thique de sortie de crise au Cameroun.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3259
J¨¹disch-spanische Identit?t in narrativen Texten sephardischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts / von Christina Liebl
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen; 4)
ISBN 978-3-86309-050-0
Preis: 20,50 €
Als die spanischen Juden, die Sepharden, 1492 aus Spanien vertrieben wurden, migrierten sie u.a. nach Marokko und in das Osmanische Reich. F¨¹r die Sepharden des Balkans bedeutete die Schoa das Ende ihrer traditionellen Lebensweise und die Vernichtung der meisten Gemeinden. Die Lebenswelt der marokkanischen Sepharden dagegen befand sich nach der Staatsgr¨¹ndung Israels in einem Aufl?sungsprozess, als die meisten marokkanischen Juden dorthin emigrierten. F¨¹r die Sepharden ist die besondere Situation als Minderheit in einem christlich oder islamisch dominierten Territorium pr?gend f¨¹r die Konstruktion einer eigenen Identit?t. Identit?tsvorstellungen finden in der Gegen¨¹berstellung Eigenes-Fremdes eine Ausdrucksm?glichkeit. Sowohl die sephardischen Autoren aus dem Balkanraum als auch die marokkanischen Schriftsteller berufen sich trotz divergierender Voraussetzungen auf ihr Sephardentum und definieren ihre Besonderheit durch ihre spanische Abstammung in Abgrenzung zu den Aschkenasen.
Die Auseinandersetzung mit Identit?t wird verst?rkt, wenn diese durch ?u?ere Umst?nde in Frage gestellt wird, katastrophale Ereignisse die Existenzgrundlage entziehen oder pers?nliche Faktoren die eigene Vergangenheit ins Bewusstsein r¨¹cken lassen.
Diese Dissertation liefert erstmals einen Vergleich der Topoi und intertextuellen Bez¨¹ge zwischen der sephardischen Narrativik Marokkos und des ehemaligen Osmanischen Reiches. Dabei wird die Verkn¨¹pfung von Fiktionalit?t, Historiographie und Kulturvermittlung im sephardischen Umfeld in den Mittelpunkt ger¨¹ckt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3807
"... der Literatur mit ihren eigenen Mitteln entkommen" : Norbert Gstreins Poetik der Skepsis / von Marie Gunreben
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 2)
ISBN 978-3-86309-054-8
Preis: 15,50 €
Der 2001 erschienene Roman Die englischen Jahre markiert eine Wende im literarischen Schaffen Norbert Gstreins: W?hrend seine fr¨¹heren Erz?hlungen das enge Leben in Tiroler D?rfern zum Thema haben, verhandeln die j¨¹ngeren Romane mit dem Holocaust und den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien zentrale Ereignisse der europ?ischen Geschichte. Der Schritt von ?sterreichischen ?Antiheimatmotiven¡® zu heiklen historischen Themen pr?gt die Wahrnehmung Norbert Gstreins in weiten Teilen der Literaturkritik. Die feuilletonistische Rede von den ?zwei Phasen¡¯ seines Werkes unterschl?gt allerdings die skeptische Erz?hlhaltung, die sich durch alle Texte Gstreins zieht. Sowohl die fr¨¹hen Erz?hlungen als auch die sp?teren Romane stellen die Frage nach M?glichkeiten und Grenzen von Literatur: K?nnen Texte Wirklichkeit ?abbilden¡®? L?sst sich die Geschichte eines Lebens stringent nacherz?hlen? Gibt es ein ethisches Schreiben ¨¹ber den Krieg? Die vorliegende Studie untersucht erstmals das erkenntnis-, sprach- und literaturkritische Potenzial von Gstreins Texten an dem Roman Das Handwerk des T?tens (2003), der Erz?hlung Einer (1988) sowie an poetologischen Essays wie Wem geh?rt eine Geschichte? (2004). Jenseits der unterschiedlichen Sujets von Gstreins Texten l?sst sich eine Kontinuit?t des Zweifels ausmachen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3886
Medien und Materialien : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011 / hrsg. von Anna Susanne Steinweg
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 1)
ISBN 978-3-86309-045-6
Preis: 14,80 €
Der Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM) vom November 2011 zum Thema ?Medien und Materialien¡°. Das Rahmenthema der Tagung wurde in f¨¹nf Hauptvortr?gen im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Arithmetik, Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Geometrie und Sachrechnen sowie Gruppen zu den Bereichen Kommunikation & Kooperation, PriMa Medien und Vorschulische Bildung, intensiv mit aktuellen Forschungsfragen auseinander.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3824
Kolloquium 2011 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Forschende Frauen in Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-86309-039-5
Preis: 18,50 €
Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren.
An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil.
Dieser Band beinhaltet f¨¹nf hochinteressante Beitr?ge aus unterschiedlichen F?cherkulturen. Zwei Untersuchungen betreffen soziologische Ph?nomene wie Einschulungsentscheidung aus Sicht der Eltern unter dem Aspekt von Zur¨¹ckstellung und deren Definition (Wehner) bzw. den Umgang der Deutschen mit der M?glichkeit privater Altersvorsorge (Honekamp). Zwei Aufs?tze kommen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft. W?hrend der eine der monologischen und dialogischen Subjektivit?t am Beispiel einer Romanfigur von Ian McEwan (Kehler) gewidmet ist, besch?ftigt sich der andere mit der Identit?tskonstruktion marokkanisch-sephardischer Juden in zwei Romanen von Esther Bendahan und Mois Benarroch (Liebl). Ein weiterer Beitrag beleuchtet aus psychologischer Perspektive die Dynamiken der ?sthetischen Beurteilung von Konsumg¨¹tern.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3793
Probleme und Konsequenzen alternder Gesellschaften : Theoretische ?berlegungen, methodische Probleme und empirische Analysen / hrsg. von Henriette Engelhardt und Christopher Schmidt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 7)
ISBN 978-3-923507-99-3
Nur als Online-Publikation erschienen
Dieser Band versammelt Beitr?ge zu verschiedenen grundlegenden Problemen, welche nachhaltig alternde Gesellschaften mit sich bringen. Die einzelnen Artikel entstanden im Rahmen des Forschungspraktikums im Fach Bev?lkerungswissenschaft an der Universit?t Bamberg. Die ersten beiden Beitr?ge besch?ftigen sich mit der selbstberichteten Gesundheit. Der erste Beitrag thematisiert die subjektive Gesundheit in Abh?ngigkeit vom ?bergang in den Ruhestand. Im zweiten Beitrag stehen mit der internationalen Vergleichbarkeit subjektiver Gesundheitsmessung methodische Aspekte im Vordergrund. Der dritte Beitrag besch?ftigt sich mit geschlechtsspezifischen Aspekten intergenerationaler Hilfeleistungen. Diese aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen werden anhand der Daten der ersten beiden Wellen des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) empirisch untersucht.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3775
Vom isl?ndischen Mann zum norwegischen Gefolgsmann : M?nnlichkeitsbilder, Vergangenheitskonstruktionen und politische Ordnungskonzepte im Island des 13. und 14. Jahrhunderts / von Heiko Hiltmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 4)
ISBN 978-3-86309-031-9
Preis: 24,00 €
Im ausgehenden 9. Jahrhundert wurde Island von (¨¹berwiegend) norwegischen Auswanderern besiedelt. F¨¹r die Landnehmer begann eine Zeit der Unabh?ngigkeit von der norwegischen Krone. Im 10. Jahrhundert errichteten sie eine oligarchisch verfasste Ordnung, die aufgrund ihrer vermeintlich demokratischen Grundprinzipien in der Forschung bis heute h?ufig mit Begriffen wie ?Freistaat¡¯, ?Commonwealth¡¯ oder neuisl?ndisch ??j¨®?veldi¡¯ (dt. ?Volksgewalt¡°) belegt wird. Nach einer Zeit innerer Konflikte und b¨¹rgerkriegs?hnlicher Zust?nde in der ersten H?lfte des 13. Jahrhunderts wurde Island schlie?lich in den Jahren 1262 bis 1264 als tributpflichtiges Land in das norwegische K?nigreich integriert. Der sukzessiv erfolgende Integrationsprozess war mit grundlegenden sozialen und politischen Ver?nderungen verbunden. In dieser Zeit des Wandels verhandelten die Isl?nder intensiv ¨¹ber die Festschreibung ihrer eigenen Geschichte, die Definition ihrer eigenen Traditionen und ¨¹ber die Etablierung ihres eigenen unabh?ngigen Status. Diese Verhandlungen finden ihren Niederschlag in der altisl?ndischen Sagaliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Auswirkungen die soziopolitischen Entwicklungen und Ver?nderungen im hoch- und sp?tmittelalterlichen Island auf das zeitgen?ssische M?nnlichkeitsbild hatten. Sie zeigt, dass insbesondere die Vergangenheits- und Vorzeitsagas ihren Verfassern als Pr?sentationsmedium eines zeitgen?ssischen sozialen Diskurses dienten, der auf Island ¨¹ber die Entwicklung des ?freistaatlichen¡¯ isl?ndischen Mannes zum norwegischen Gefolgsmann gef¨¹hrt wurde.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3530
"A little lower than the Angels" : Vicki Baum und Gina Kaus: Schreiben zwischen Anpassung und Anspruch / von Stefanie von Steinaecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 1)
ISBN 978-3-86309-019-7
Preis: 21,00 €
Die Autorinnen Vicki Baum und Gina Kaus wurden in den 1920er Jahren mit ihren ?Unterhaltungsromanen¡¯ bekannt. Zugleich versuchten sie jedoch auch, als ?ernsthafte¡¯ Autorinnen zu re¨¹ssieren. Das Pendeln zwischen zwei Polen, zwischen der ?Anpassung¡¯ an spezifische Strukturen des Literaturbetriebs und dem ?Anspruch¡¯ an ihre Literaturproduktion, wurde f¨¹r beide zum typischen Muster ihres literarischen Schaffens. Der Soziologe Pierre Bourdieu bietet mit seinem Feld-Konzept die Chance, die Bewegung der Autorinnen innerhalb des literarischen Feldes nachzuzeichnen und dabei dessen historische Bedingtheit zu ber¨¹cksichtigen. Die Schlagworte ?Anspruch¡¯ und ?Anpassung¡¯ bilden an den einander entgegengesetztesten Polen die den ?Raum der M?glichkeiten¡¯ begrenzenden Koordinaten. Die Autobiografien und literarischen Texte Vicki Baums und Gina Kaus¡¯ werden ebenso in die Analyse miteinbezogen wie die zeitgen?ssische Rezeption und bislang unver?ffentlichte Briefe.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3245
Death and After-life Rituals in the eyes of the Shona : Dialogue with Shona Customs with the Quest for Authentic Inculturation / by Canisius Mwandayi
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bible in African Studies ; 6)
ISBN 978-3-86309-029-6
Preis: 21,00 €
Der Band analysiert die Probleme im Umfeld der Integration von Schona-Bestattungstraditionen in christliche Kirchen, inbesondere in die katholische Kirche in Simbabwe.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3336
G?ttliche, menschliche und teuflische Kom?dien : Europ?ische Welttheater-Entw¨¹rfe im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 3)
ISBN 978-3-86309-011-1
Preis: 20,50 €
Theater kann nicht nur Welt abbilden, sondern auch die Welt selbst als ein Theater darstellen, in dem Gott (oder das Schicksal) die Rollen verteilt und Regie f¨¹hrt. So wurde 'Welttheater' im europ?ischen Barock aufgefasst. Seit der Aufkl?rung schwindet der Glaube an den g?ttlichen Regisseur, die Denkfigur 'Welttheater' beh?lt aber auch im 19. und 20. Jahrhundert ihre Attraktivit?t.
Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Wintersemester 2009/2010 wurden dreizehn Beispiele modernen Welttheaters aus Sprech- und Musiktheater Frankreichs, Italiens, Ungarns, Ru?lands und Deutschlands vorgestellt (mit Ausblicken zu Film und Fernsehen), von Goethes Faust ¨¹ber Wagners Ring des Nibelungen, Imre Madachs Trag?die des Menschen, Hofmannsthals Gro?es Salzburger Welttheater oder Paul Claudels Seidenen Schuh bis hin zu Tankred Dorsts Merlin und Karlheinz Stockausens LICHT-Zyklus. Den Abschluss bildet ein Werkstattgespr?ch mit dem Komponisten Peter E?tv?s und seinem Librettisten Albert Ostermaier, deren Oper Die Trag?die des Teufels im Februar 2010 in M¨¹nchen uraufgef¨¹hrt wurde.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3220
Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Book of Abstracts / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management)
Nur als Online-Publikation erschienen
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.
Dieses Book of Abstracts dient als n¨¹tzlicher Leitfaden f¨¹r die Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Es enth?lt neben den Zusammenfassungen aller Vortr?ge der Konferenz wichtige Informationen wie Raumpl?ne oder Informationen zu den Social Events. Das Book of Abstracts richtet sich an alle Teilnehmer der Konferenz.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418
Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band III / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 5)
ISBN 978-3-86309-025-8
Preis: 29,00 €
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.
Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418
Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band II / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 4)
ISBN 978-3-86309-023-4
Preis: 29,00 €
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.
Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418
Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band I / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 3)
ISBN 978-3-86309-021-0
Preis: 29,00 €
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.
Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418
Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur / von Walter Hartleitner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-86309-013-5
Preis: 26,50 €
Die im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts entstandenen, weltber¨¹hmten Bamberger Domskulpturen zeigen sich heute im wesentlichen steinsichtig. Obwohl bereits Versuche unternommen wurden, urspr¨¹ngliche Farbfassungen zu rekonstruieren, liegt bislang nur im Fall der Skulptur des Papstes Clemens II. eine fundierte Fassungsuntersuchung vor.
Die vorliegende Arbeit schlie?t diese L¨¹cke: Sie behandelt die vor den n?rdlichen Chorschranken des Georgenchores platzierten Skulpturen, die Statuen des Papstes Clemens, der so genannten Elisabeth und der Maria, des Kronenengels und des hl. Dionysius und zwei Prophetenreliefs dieser Seite. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Behandlung der Reiterskulptur. Auch die historischen Farbfassungen des F¨¹rstenportals werden betrachtet, einschlie?lich des Posaunenengels, der Ecclesia- und der Synagogenfigur. Zu kl?ren waren ebenso m?gliche Beziehungen einzelner Skulpturen zueinander, die durch die Farbgebungen hergestellt werden und m?gliche Bez¨¹ge der einzelnen Plastik zu ihren heutigen, meist wohl nicht urspr¨¹nglichen Standorten. Auch zahlreiche ¨¹ber das Ensemble hinaus weisende Fragestellungen, beispielsweise zu maltechnischen Aspekten, werden behandelt.
Trotz der ¨¹berwiegend sehr geringen Reste der fr¨¹heren Polychromien wurden Aufschl¨¹sse ¨¹ber die Erstfassungen aller Werke gewonnen, die bisherige Rekonstruktionsversuche hinf?llig machen und eine neue Sichtweise der Skulpturen vermittelt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3205
Interactive Search Processes in Complex Work Situations: a Retrieval Framework / von Raiko Eckstein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 10)
ISBN 978-3-86309-017-3
Preis: 21,70 €
Seit einigen Jahren ist ein stetiges Ansteigen der Menge an Informationen, die in Unternehmen erzeugt werden, festzustellen. Um als Unternehmen wettbewerbsf?hig zu bleiben, ist es notwendig, vorhandenes Wissen wiederzuverwenden, um aus vergangenen Projektergebnissen profitieren zu k?nnen. Weiterhin ist ein vollst?ndiges Informationsbild unabdingbar, um informierte Entscheidungen treffen zu k?nnen. Die Informationsvielfalt in modernen Unternehmen ¨¹bersteigt h?ufig die F?higkeiten aktuell anzutreffender unternehmensweiter Suchl?sungen. Die Gr¨¹nde hierf¨¹r sind vielf?ltig und reichen von nicht verkn¨¹pften Informationen aus verschiedenen Softwaresystemen bis hin zu fehlenden Funktionen, um den Nutzer bei der Suche zu unterst¨¹tzen. Vorhandene Suchfunktionen im Unternehmen unterst¨¹tzen h?ufig nicht die Suchparadigmen, die in diesem Umfeld notwendig sind. Vielfach ist den Suchenden bei der Formulierung ihrer Suchanfrage nicht bekannt, welche Ergebnisse sie finden werden. Stattdessen steht der Aspekt des Wissensaufbaus und der Gewinnung neuer Einsichten in den vorhandenen Daten im Vordergrund. Hierzu werden Suchparadigmen ben?tigt, die dem Nutzer Werkzeuge zur Verf¨¹gung stellen, die ein exploratives Navigieren im Datenbestand erlauben und ihnen bei der Erkennung von Zusammenh?ngen in den Suchergebnissen unterst¨¹tzen.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung eines Rahmenwerks, dass explorative Suchvorhaben im Unternehmensumfeld unterst¨¹tzt. Das beschriebene LFRP-Framework baut auf vier S?ulen auf.
1. Die Multi-Layer Funktionalit?t erlaubt es Nutzern, komplexe Suchanfragen zu formulieren, die sich auf mehr als einen Ergebnistyp beziehen. Dies erm?glicht beispielsweise Suchabfragen, die - ausgehend von einer Menge von relevanten vergangenen Projekten - Selektionen auf den dazugeh?rigen Dokumenten erlauben.
2. Das Suchparadigma der facettierten Suche unterst¨¹tzt Nutzer bei der inkrementellen Formulierung von Suchanfragen mithilfe von dynamisch angebotenen Filterkriterien und vermeidet leere Ergebnismengen durch die Bereitstellung g¨¹ltiger Filterkriterien.
3. Die Erweiterung der facettierten Suche um die M?glichkeit, die Suchergebnisreihenfolge basierend auf Filterkriterien zu beeinflussen, erlaubt es Nutzern feingranular vorzugeben, welche Kriterienauspr?gungen im Suchergebnis st?rker gewichtet werden sollen. F¨¹r den Nutzer geschieht die Beeinflussung des Rankings transparent ¨¹ber sogenannte Nutzerpr?ferenzfunktionen.
4. Die letzte S?ule umfasst die Visualisierung der parallelen Koordinaten, die in der Suchoberfl?che des LFRP-Frameworks zwei Aufgaben ¨¹bernimmt. Zum einen formuliert der Nutzer damit die Suchanfrage ausschlie?lich grafisch ¨¹ber die Visualisierung und zum anderen erh?lt er eine grafische Repr?sentation der Suchergebnisse und kann so leichter Beziehungen zwischen Suchergebnissen und deren Facetten erkennen.
Das Framework, welches in dieser Arbeit formal aus Sicht des Anfragemodells sowie als prototypische Umsetzung betrachtet wird, erm?glicht Nutzern den navigierenden Zugriff auf gro?e vernetze Datenbest?nde und stellt einen Baustein einer umfassenden Informationsstrategie f¨¹r Unternehmen dar.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3326
A Service Description Method for Service Ecosystems : Meta Models, Modeling Notations, and Model Transformations / von Gregor Scheithauer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 8)
ISBN 978-3-86309-007-4
Preis: 21,50 €
Im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung und des technischen Wandels spielt das Internet eine immer gr??ere Rolle um Dienstleistungen anzubieten und zu vermitteln. Zur selben Zeit spezialisieren sich Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen und schlie?en sich in ?Service Ecosystems¡° zusammen, um flexibel auf den Markt reagieren zu k?nnen. Eine wichtige Fragestellung hierbei ist, wie neue Dienstleistungen innerhalb von Service Ecosystems entwickelt und beschrieben werden k?nnen um effizient ¨¹ber das Internet gehandelt zu werden. Hierzu schl?gt die vorliegende Arbeit eine Methode zur Beschreibung von Dienstleistungen vor, die sich in Dienstleistungsentwicklungsprozesse integrieren l?sst.
Die Entwicklung einer solchen Methode f¨¹hrt zu drei Herausforderungen: Erstens muss herausgefunden werden, welche Eigenschaften sich f¨¹r die Beschreibung von Dienstleistungen eignen. Diese Arbeit untersucht existierende Ans?tze im Bereich Marketing, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik und erarbeitet ein Modell f¨¹r eine formale Beschreibung von Dienstleistungen, welches das Anbieten und Finden von Dienstleistungen im Internet vereinfacht. Zweitens muss die Aufnahme, Dokumentation und Kommunikation von Beschreibungen ¨¹ber den gesamten Dienstleistungsentwicklungsprozess gew?hrleistet werden. Der in der Arbeit verfolgte Ansatz ist die Entwicklung einer geeigneten Modellierungsnotation als Erweiterung der Unified Modeling Language (UML). Drittens bedarf es einer ?berf¨¹hrung der konzeptionellen Beschreibung f¨¹r Dienstleistungen in Softwarerealisierungssprachen, die im Internet Anwendung finden. Der Beitrag dieser Arbeit umfasst die automatische ?berf¨¹hrung der Dienstleistungsbeschreibung in ein Web Service Description Language (WSDL) Dokument mittels Modell-zu-Modell Transformationen.
Die Methode zur Beschreibungen von Dienstleistungen wurde einerseits durch Implementierung einer integrierten Modellierungsumgebung und zugeh?riger Transformationsskripte und andererseits durch zwei Fallstudien in der Versicherungs- und IT Outsourcing Branche in der Praxis evaluiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3151
Dienstorientierte IT-Systeme f¨¹r hochflexible Gesch?ftsprozesse / Elmar J. Sinz, Dieter Bartmann, Freimut Bodendorf, Otto K. Ferstl (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 9)
ISBN 978-3-86309-009-8
Preis: 21,50 €
Der vorliegende Band ?Dienstorientierte IT-Systeme f¨¹r hochflexible Gesch?ftsprozesse¡° enth?lt ausgew?hlte Ergebnisse des Forschungsverbundes forFLEX aus den Jahren 2008 - 2011.
Ausgehend von einer Charakterisierung des Forschungsfeldes und zwei fallstudienbasierten Anwendungsszenarien werden Fragen der Analyse, der Modellierung und Gestaltung sowie der Infrastruktur, Sicherheit und Werkzeugunterst¨¹tzung von hochflexiblen Gesch?ftsprozessen und ihrer Unterst¨¹tzung durch dienstorientierte IT-Systeme untersucht.
Das Buch wendet sich an IT-Fach- und F¨¹hrungskr?fte in Wirtschaft und Verwaltung sowie an Wissenschaftler, die an der Analyse und Gestaltung von Flexibilit?tspotenzialen (teil-) automatisierter Gesch?ftsprozesse interessiert sind.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3170
Gemeinschaftliche Qualit?tsgesicherte Erhebung und Semantische Integration von Raumbezogenen Daten / von Sebastian Matyas
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 7)
ISBN 978-3-86309-002-9
Preis: 22,50 €
In den vergangenen Jahren ist die Verbreitung von mobilen Ger?ten mit integrierter Lokalisierungstechnologie (z.B. GPS) stark gestiegen. Jeder, der ein solches Ger?t besitzt, kann zum Datenlieferanten werden und in einem Netzwerk von Freiwilligen, die Rolle eines Datensensors ¨¹bernehmen.
In der vorliegenden Dissertation werde ich zwei Problemstellungen n?her betrachten, die im Kontext von raumbezogenen Daten, erhoben von Gemeinschaften aus fachlich (hier: geowissenschaftlich) nicht geschulten Nutzern, noch ungel?st sind:
Wie k?nnen geowissenschaftliche Laien motiviert werden, freiwillig qualit?tsgesicherte raumbezogene Daten zu erheben?
Der erste Beitrag meiner Dissertation liefert eine Antwort auf diese Frage. Er beinhaltet ein Framework zum Design von ortsbezogenen Spielen, die geowissenschaftliche Laien motivieren, raumbezogene Daten qualit?tsgesichert in spielerischer Art und Weise zu sammeln. Um es mit den Worten von Peltola et al. (2006) auszudr¨¹cken: ¡±game play is a natural motivator to participate in something that is not necessary or beneficial. [...] By controlling game events and perhaps game logics and rules, the agencies that ultimately use the gathered data, can steer players to do tasks supporting their needs¡°.
Wie kann die Qualit?t von Sammlungen semantisch angereicherter raumbezogener Daten verbessert werden?
Eine wichtige Eigenschaft von ortsbezogenen Spielen zur Datenerhebung ist die wiederholte Spielbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Dom?nen ist n?mlich die Erstellung redundanter Daten im raumbezogenen Kontext sogar erw¨¹nscht. Das Zusammenf¨¹hren von Daten mehrerer Nutzer kann man als Mehrfachmessung auffassen, die sich dazu nutzen l?sst, die Qualit?t von Lokalisierung (Wo?) und Kategorisierung (Was?) zu verbessern. Der zweite Beitrag meiner Dissertation gibt eine Antwort auf die Fragestellung und besteht in einem Ansatz zur semantischen Integration der gesammelten raumbezogenen Daten.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3094
ENTWICKLUNG ¨C PROFILIERUNG ¨C WACHSTUM. Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg von 2000 bis 2010 / Godehard Ruppert (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-86309-016-6
Nur Online-Ausgabe
Die Universit?t ver?ffentlicht j?hrlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt ¨¹ber die wichtigsten Ereignisse und Neuerungen des betreffenden Haushaltsjahres.
Doch was sich in einem l?ngeren Zeitraum an gr??eren Entwicklungen und ¨¹bergeordneten Ver?nderungen ereignet hat, wird darin in der Regel nur andeutungsweise sichtbar. Die Idee hinter der hier vorgelegten Publikation, die den Zeitraum seit dem Jahr 2000 abdeckt, ist daher eher die eines Entwicklungsberichts. Anstelle einzelner Kennzahlen m?chten wir die gro?en Entwicklungslinien nachzeichnen, entlang derer jene Prozesse abgelaufen sind, die zun?chst ganz abstrakt beschrieben werden k?nnen als Fokussierung, Optimierung, Konzentration und Internationalisierung.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3285
Die Seele im Gespr?ch mit sich selbst : Bewusstsein und die F?higkeit zur Selbsterkenntnis und -ver?nderung / von Albrecht Georg Zei?ner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 8)
ISBN 978-3-86309-005-0
Preis: 45,00 €
Die besondere F?higkeit des Menschen, sich flexibel an neuartige und sich dynamisch ver?ndernde Problemstellungen anzupassen, wird von zeitgen?ssischen psychologischen und neurowissenschaftlichen Menschenbildern nur unzureichend ber¨¹cksichtigt. Nicht ohne Grund f?llt diese konzeptionelle L¨¹cke mit einer Neigung zusammen, das menschliche Bewusstsein bei der Erforschung des menschlichen Geistes auszuklammern oder als rein epiph?nomenal zu behandeln. Dabei schlie?t dieses ¨C im Sinne seiner grunds?tzlichen Bef?higung, ¨¹ber sich selbst zu reflektieren und sein Denken und Handeln im Einklang mit den so gewonnenen Erkenntnissen zu ver?ndern, verstanden ¨C genau die erw?hnte L¨¹cke. In der Tat existieren sowohl Theorien (D?rner, 1999) wie auch empirische Ergebnisse (Reither, 1979 sowie Tisdale, 1998), die einen engen Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Probleml?seg¨¹te nahelegen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die T?tigkeit dieser bewussten Handlungskontrolle im Detail zu beobachten, um deren Bedingungen und Erscheinungsformen genauer herausarbeiten zu k?nnen.
Sechzehn Versuchspersonen wurden mit einem Versuchsparcours aus drei Versuchsteilen konfrontiert: Dem F¨¹hren einer fiktiven Farm in einem einfachen computersimulierten ?kologischen System, der Bearbeitung von Entscheidungsszenarien sowie dem Deuten und Bewerten von Sprichw?rtern. Dabei hielt der Versuchsleiter die Probanden dazu an, ihre Gedanken laut auszusprechen, damit er die Entwicklung des Probleml?seprozesses online verfolgen konnte. Acht Probanden wurden als Eckf?lle ausgew?hlt und ihre Versuchsdaten einer Einzelfallanalyse unterzogen.
F¨¹r die Eckf?lle konnten Theorien entwickelt werden, die den individuellen Verlauf der Computersimulation erkl?ren. Die verschiedenen Episoden im Simulationsverlauf, an denen die Probanden sich und ihre Probleml?sebem¨¹hungen immer wieder in den Blick nahmen, leisteten hierbei einen besonders gro?en Erkl?rungsbeitrag. Sie wurden in einem weiteren Schritt probanden¨¹bergreifend betrachtet, geordnet und in Beziehung gesetzt. Die resultierende Theorie ist in der Lage, die Stellen des Vorkommens, sowie den Inhalt und die Auswirkungen dieser bewussten Episoden in Abh?ngigkeit von der jeweiligen Situation und der Pers?nlichkeit des Probanden zu erkl?ren. In einer abschlie?enden Pr¨¹fung durch Triangulation und Modellierung am Rechner hat sich diese Theorie bew?hrt.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3133
From Text to Practice - The role of the Bible in daily living of African people today / von Masiiwa Ragies Gunda
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bible in Africa Studies ; 4)
ISBN 978-3-86309-004-3
Nur als Online-Publikation erschienen
That the Bible is a manual for daily living is attested in almost all Christian denominations, how this role is transformed into practice is clearly an area that remains a contested terrain among Christians. This volume is our modest contribution to looking at the relationship between the Bible and our practices. The central question that the articles in this volume respond to is: how is the Bible related to our daily life? This question is especially important on the African continent where religion appears to be gaining influence. Without taking anything away from western biblical scholars, African biblical scholars must also engage with the question: how do we put into practice the teachings of the Bible? This volume contains papers presented at the International Bible Symposium 2009 in Bamberg (Germany) and additional contributions.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3108
Einstellungen gegen¨¹ber ethnischen Minderheiten in Europa : Analysen mit dem European Social Survey / hrsg. von Manuel Siegert und Irena Kogan
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 6)
ISBN 978-3-923507-99-3
Nur als Online-Publikation erschienen
Gegenstand der beiden Beitr?ge dieses Bandes, die im Rahmen eines Forschungspraktikums im Fach Migrationssoziologie im Wintersemester 2008/2009 und im Sommersemester 2009 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg entstanden, sind Einflussfaktoren fremden- bzw. ausl?nderfeindlicher Einstellungen der einheimischen Bev?lkerung, die anhand der Daten des European Social Surveys (ESS) analysiert werden.
Im ersten Beitrag wird der Frage nachgegangen, wodurch sich die im Vergleich zu Westdeutschland h?here Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland erkl?ren l?sst. Hierzu werden die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø- und die Konflikthypothese simultan getestet. Bei der Operationalisierung der Konflikthypothese werden erstmals sowohl Gruppen ber¨¹cksichtigt, die sich im Sinne der Konflikttheorie durch Zuwanderer bedroht f¨¹hlen sollten, als auch das tats?chliche Ausma? ge?u?erter Bedrohungsgef¨¹hle. Es zeigt sich, dass sich das h?here Ausma? an Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland durch den geringeren 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und den st?rker empfundenen Konflikt erkl?ren l?sst.
Im zweiten Beitrag wird im Rahmen eines Vergleichs von 18 EU-L?ndern der Frage nachgegangen, inwieweit das Ausma? fremdenfeindlicher Einstellungen durch das Kollektivgutdilemma der Sozialstaatlichkeit erkl?rt werden kann. Hierzu wird zun?chst das Ausma? der Fremdenfeindlichkeit auf Mikroebene gesch?tzt und anschlie?end f¨¹r jedes der betrachteten 18 EU-Staaten ein vergleichbarer Indexwert berechnet ¨C der so genannter Human Average Nationalism Statistical Index (HANSI). Dieser Wert geht im zweiten Schritt jeweils als abh?ngige Variable in das Modell zur Analyse der Makrofaktoren ein. Dabei zeigt sich, dass je umfassender die sozialstaatlichen Leistungen im Sinne eines Kollektivguts interpretiert werden k?nnen, desto h?her ist das Ausma? fremdenfeindlicher Einstellungen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3053
Institutioneller Wandel im Finanzsystem Deutschlands : vom bank- zum marktbasierten Modell? / von Eva-Maria Passarge
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 5)
ISBN 978-3-923507-96-2
Nur als Online-Publikation erschienen
Seit Mitte der 80er Jahre ist das deutsche bankbasierte Finanzsystem durch die zunehmende Globalisierung des Finanzgesch?fts, die Liberalisierung und Integration der Kapitalm?rkte und europ?ische Harmonisierungsbestrebungen verst?rkt unter Druck geraten, der in einzelnen Dimensionen des Finanzsystems zu Ver?nderungen gef¨¹hrt hat.
Ziel der Arbeit ist es, die ?nderungen im Finanzsystem Deutschlands anhand einer institutionalistischen Perspektive zu analysieren, und zu bewerten, inwiefern diese als Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung beschrieben werden k?nnen.
Im Ergebnis kann eine Hybridisierung des Finanzsystems festgestellt werden, die zu einer Bifurkation des bankbasierten Finanzsystems gef¨¹hrt hat. Diese beinhaltet zwei verschiedene, parallel verlaufende Logiken, die nebeneinander existieren: eine international orientierte Logik mit marktbasierten Elementen und eine national orientierte Logik mit bestehenden bankbasierten Strukturen. Daraus folgernd scheinen institutionelle Arrangements offensichtlich anpassungsf?higer zu sein als urspr¨¹nglich angenommen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2958
Brand Personalities and Consumer-brand Relationships as elements of successful brand management / von Katharina S. G¨¹se
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-86309-000-5
Preis: 18,00 €
Diese Dissertation setzt sich mit den Konzepten Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehung auseinander, die zwei besonders wichtige Ma?e des Markenwertes sind. Diese Ma?e sind trotz ihrer Wichtigkeit noch nicht umfassend erforscht. Die vorliegende Dissertation besch?ftigt sich deshalb mit diesen Konzepten und gibt Hinweise dar¨¹ber, wie Markenpers?nlichkeiten zu managen und zu messen sind, und wie stabile Konsumenten-Markenbeziehungen aufgebaut werden k?nnen. Dabei bietet diese Dissertation einen ?berblick ¨¹ber den aktuellen Forschungsstand der Konzepte Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehungen, und zielt darauf ab, den Wissensstand in diesen beiden Forschungsgebieten zu erweitern, indem sie aktuelle Kritikpunkte aufgreift und in neuartigen Studien ber¨¹cksichtigt.
Im Wesentlichen verfolgt diese Dissertation zwei Ziele: Zum Einen wird untersucht wie Markenpers?nlichkeiten von Konsumenten wahrgenommen werden. Ziel ist es, die Varianz der Wahrnehmung der Markenpers?nlichkeit zu erkl?ren. Nehmen alle Konsumenten die gleiche anvisierte Markenpers?nlichkeit wahr oder nehmen sie die gleiche anvisierte Markenpers?nlichkeit unterschiedlich wahr?
Die bestehende Skala zur Messung der Markenpers?nlichkeit (Aaker 1997) wird h?ufig kritisiert. Aus diesem Grund stellt diese Dissertation eine alternative Konzeptionalisierung der Markenpers?nlichkeit vor, die aus der Sozialpsychologie stammt. So wird in einem empirischen Modell die Rolle der Emotionen analysiert, die die Beziehung zwischen der Wahrnehmung der Markenpers?nlichkeit, der Einstellung gegen¨¹ber der Marke und der Kaufabsicht mediiert.
Zum Anderen besteht das Ziel dieser Dissertation darin, zu verstehen wie Konsumenten Beziehungen zu Marken aufbauen. Zun?chst wurde eine detaillierte Literaturrecherche unternommen, um bisherige Forschungserkenntnisse abzubilden. Anschlie?end wurden die aus theoretischer Sicht als sinnvoll erachteten Variablen in einem empirischen Modell getestet.
In Anlehnung an das erste Ziel dieser Dissertation wird in der ersten Studie (Kapitel 2) die existierende Skala zur Messung der Markenpers?nlichkeit angewendet. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird eine Taxonomie entwickelt, deren Dimensionen auf akademischen Forschungsergebnissen beruhen (Aaker 1997). Die Ergebnisse zeigen, dass Konsumenten, die eine starke Markenpers?nlichkeit wahrnehmen, eine positivere Einstellung gegen¨¹ber der Marke haben, eine gr??ere Pr?ferenz f¨¹r sie aufweisen und zufriedener mit der Marke sind.
Die zweite Studie (Kapitel 3) untersucht erstmalig die Anwendbarkeit des Stereotype-content Modells im Zusammenhang mit Konsumg¨¹termarken. Bestehende Studien zum Thema Markenpers?nlichkeiten zweifeln an der Angemessenheit der Skala von Aaker. Daher beruht diese Studie im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen auf dem Stereotype-content Modell der Sozialpsychologie. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass das Stereotype-content Modell eine wertvolle Alternative zum Konzept der Markenpers?nlichkeit darstellt. Die Studie leistet in zweierlei Hinsicht einen Forschungsbeitrag: Erstens zeigt sie auf wie die Komplexit?t der Messung der Markenpers?nlichkeit reduziert werden kann. Zweitens zeigen die Ergebnisse, dass die Kaufabsicht der Konsumenten von den Stereotypen gegen¨¹ber der Marke, von Emotionen sowie von der Einstellung gegen¨¹ber der Marke abh?ngt.
Im Hinblick auf das zweite Hauptziel dieser Dissertaton gibt Kapitel 4 einen ?berblick ¨¹ber den Stand der Forschung zum Thema Konsumenten-Markenbeziehungen und zeigt aktuelle Forschungsl¨¹cken auf. So wird zun?chst festgestellt, dass das Forschungsfeld um Konsumenten-Markenbeziehungen noch in seinen Anf?ngen steckt. Zweitens wird aufgezeigt, dass sich bisherige Studien zu Markenbeziehungen ausschlie?lich auf den Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen beziehen.
Da Studien ¨¹ber Markenbeziehungen aufgrund ihres Vergleiches mit zwischenmenschlichen Beziehungen h?ufig kritisiert wurden, schl?gt Kapitel 5 eine alternative Konzeptionalisierung vor, die Erkenntnisse aus der Literatur zum Beziehungsmarketing in den Konsumg¨¹terbereich ¨¹bertr?gt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass das Konstrukt Markenbeziehungsqualit?t durch die Dimensionen Commitment, Vertrauen und Zufriedenheit gebildet wird. Zweitens wendet diese Studie erstmalig die Relational Exchange Theory von Macneil (1980) im Zusammenhang mit Konsumg¨¹termarken an. Das Normkonstrukt wird eingef¨¹hrt und die Ergebnisse zeigen, dass relationale Normen eine mediierende Rolle in Konsumenten-Markenbeziehungen haben. Somit beantwortet diese Studie die von Johar (2005) gestellte Frage, ob Normen im Markenverhalten relevant sind. Au?erdem erweitert dieses Kapitel den Kenntnisstand ¨¹ber Konsumenten-Markenbeziehungen, indem es ein umfassendes Modell empirisch testet. Dieses Modell schlie?t nicht nur Konsumenten- und Markencharakteristika mit ein, sondern ber¨¹cksichtigt auch Charakteristika der Markenbeziehung als relevante Treiber der Beziehung. Die Ergebnisse zeigen, dass Konsumentencharakteristika einen signifikanten Einfluss auf relationale Normen haben, und dass die Charakteristika der Markenbeziehung vor allem das Ausma? der wahrgenommenen Markenbeziehungsqualit?t und der Markentreue beeinflussen.
Insgesamt bereichert diese Dissertation den Kenntnisstand ¨¹ber die zwei zentralen Ma?e des Markenwertes, Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehung, wie folgt: W?hrend die erste Studie eine Taxonomie von Markenkonstellationen entwickelt, ¨¹bertragen die beiden ¨¹brigen empirischen Studien bestehendes Wissen einer Marketingdisziplin oder verwandter Disziplinen in den Markenkontext. Somit reduziert diese Dissertation einerseits Komplexit?t und bereichert andererseits die Forschung, indem sie Wissen, das sich in einem verwandten Kontext bew?hrt hat, in dem neuen Kontext anwendet.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3085