Bamberger Editionen

In den Bamberger Editionen (BE) werden sowohl fiktionale und essayistische Texte als auch historische Dokumente des romanischen Sprach- und Kulturraums nach philologischen Kriterien herausgegeben. Dieser wird in seiner polyzentrischen Realit?t und im Wechselspiel mit anderen Kulturr?umen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit und der Vermittlung von Texten, die bis dato von der Wissenschaft weniger beachtet wurden, die aber angesichts ihres Eigen- und kontextbedingten kulturellen Wertes sowie aufgrund ihrer Mittlerrolle zwischen den verschieden kulturellen Traditionen und Sprachvariet?ten der Romania eine erneuerte Reflexion erfordern.

Herausgeber: Die Bamberger Editionen wurden von Harald Wentzlaff-Eggebert 1988 ins Leben gerufen. Herausgeberschaft zwischen 1988 und 2007: Helga Unger und Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 1-5); Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 6-11); Gerhard Penzkofer (Bd. 12-15). Seit 2015 ist Enrique Rodrigues-Moura Herausgeber der Bamberger Editionen.

Die Bamberger Editionen sind zun?chst von der Universit?tsbibliothek Bamberg  betreut worden (B?nde 1 - 12) und sp?ter im Universit?tsverlag Bamberg erschienen (B?nde 13 - 15). Die aktuellen B?nde erscheinen bei University of Bamberg Press  (UBP) und die bereits erschienenen B?nde wurden von UBP Open Access verf¨¹gbar macht.

ISSN: 0934-5108, eISSN: 2750-7904

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Gedichte aus dem goldenen Jahrhundert Valencias : Eine Anthologie ; 30 poetische Meditationen ¨¹ber die Angst vor Gottes Zorn, die Unm?glichkeit der reinen Liebe, die Erforschung der eigenen Gef¨¹hle und das Scheitern der Anspr¨¹che an der Wirklichkeit / Ausias March. Aus dem Altkatalanischen ¨¹bersetzt und herausgegeben von Hans-Ingo Radatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Editionen ; 19)
978-3-86309-924-4

Preis: 30,00 €

Ausias March (1400-1459) lebte in einer Zeit der Umbr¨¹che: Die letzten Gewissheiten des Mittelalters machten dem Geist der fr¨¹hen Neuzeit Platz; das B¨¹rgertum beginnt dem Adel ernsthaft Konkurrenz zu machen und die Ideale der hohen Minne der okzitanischen Trobadore geraten ins Schwanken Zugleich bricht K?nig Alfons V. von Aragonien nach Italien auf, um dort K?nig von Neapel zu werden und so die K?nigreiche der Aragonesischen Krone in Personalunion mit dem italienischen S¨¹den zu verbinden. Der daraus resultierende rege kulturelle Austausch bringt die Ideen und Moden der italienischen Renaissance auch nach Valencia, der damals gr??ten Stadt der iberischen Halbinsel. Es folgt das segle d'or de les lletres valencianes - das "goldene Jahrhundert der valencianischen Literatur", das als Vorl?ufer des darauffolgenden Siglo de oro der kastilischen Literatur gesehen werden kann. Im Bereich der Lyrik ist Ausias March zweifellos der wichtigste Repr?sentant dieses Goldenen Zeitalters. Die vorliegende Anthologie f¨¹hrt ein in Leben und Werk und pr?sentiert 30 ausgew?hlte Gedichte im katalanischen Original und in einer metrischen deutschen ?bersetzung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59708

 

Briefwechsel / Wilhelm Storck ; Joaquim de Vasconcelos. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Philipp Kampschroer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Bamberger Editionen ; 18)
978-3-86309-833-9

Preis: 26,00 €

Wilhelm Storck rechnete wohl nicht damit, dass seine ?bersetzung der ?S?mmtlichen Canzonen? des Cam?es in Portugal irgendwelche Aufmerksamkeit erfahren w¨¹rde, als er im April 1874 einen Brief des ihm unbekannten Joaquim de Vasconcelos empfing. Der junge Mann aus Porto ermuntert ihn zu weiteren Arbeiten zum portugiesischen Nationaldichter und bietet ihm seine Unterst¨¹tzung an. In den n?chsten Jahren offeriert er Storck zahlreiche Cam?es-Ausgaben, Werke anderer portugiesischer Autoren sowie wertvolle Sekund?rliteratur, und bringt ihn in 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø mit dem Visconde de Juromenha und Te¨®filo Braga. Dadurch hat Vasconcelos einen entscheidenden Anteil an Storcks mit einem editionswissenschaftlichen Apparat versehenen ?bersetzung von Cam?es¡® ?S?mmtlichen Gedichten? (1880-1885). Eine wichtige Rolle in dieser Korrespondenz spielt Vasconcelos¡® Ehefrau Carolina Micha?lis, die Vasconcelos bei der Beantwortung philologischer Fragen ber?t. Es ist ferner ein von ihr verfasster Anhang zu einem Brief ihres Mannes ¨¹berliefert, der hier ebenfalls ver?ffentlicht wird.
Diese kommentierte Edition transkribiert die 74 haupts?chlich zwischen 1874 und 1881 gewechselten Briefe von Storck und Vasconcelos und beleuchtet damit ein bedeutsames Kapitel in der Geschichte der Cam?es-Philologie.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-53718

 

Satyrae / Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos. Estudio, edici¨®n cr¨ªtica y traducci¨®n de Christian Juan Porcar Bataller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Editionen  ; 17)
978-3-86309-750-9

Preis: 35,00 €

La obra "Satyrae" del erudito literato portugu¨¦s Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos (1670-1747) representa un punto ¨¢lgido de la imitaci¨®n de la s¨¢tira cl¨¢sica latina en el siglo XVIII. Por esa raz¨®n, era necesaria su recuperaci¨®n mediante una edici¨®n cr¨ªtica (a partir del texto de la edici¨®n de diciembre de 1742) y una traducci¨®n anotada que reflejasen la historia del texto y lo contextualizasen y elucidasen, desvelando el entramado de v¨ªnculos existente entre los personajes de la ¨¦poca. En los cinco poemas que la conforman, escritos en hex¨¢metros latinos, es palmaria la cercan¨ªa con el universo quevedesco y su lectura podr¨¢ servir de punto de partida para el cotejo con producciones literarias de otros autores del entorno europeo, especialmente satir¨®grafos. En sus distintas ediciones, la obra se public¨® siempre acompa?ada de los comentarios latinos del catedr¨¢tico salmantino Gonz¨¢lez de Dios, tambi¨¦n aqu¨ª traducidos y editados cr¨ªticamente.
Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos, natural de Torre de Moncorvo (Braganza), pas¨® la mayor parte de su vida en Espa?a, donde desarroll¨® su carrera literaria, que culminar¨ªa con el nombramiento como acad¨¦mico honorario de la Real Academia Espa?ola en 1738. Por lo que se refiere a sus cuatro obras principales, escritas en castellano y en lat¨ªn, el policromo ingenio de Botelho se debati¨® entre la pompa y la solemnidad ¨¦picas de "El Nuevo Mundo" o "El Alfonso", y la cr¨ªtica jocosa y mordaz de su "Historia de las cuevas de Salamanca" o sus "Satyrae". Escribi¨® tambi¨¦n algunas obras en portugu¨¦s y de su producci¨®n en esa lengua destaca, como notable fuente de referencias hist¨®ricas y de noticias sobre la vida del autor y de sus conterr¨¢neos, el ensayo en forma de ep¨ªstola titulado "Discurso pol¨ªtico, hist¨®rico e cr¨ªtico", publicaci¨®n p¨®stuma que vio la luz en 1752.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48463

 

Correspond¨ºncia / Hugo Schuchardt ; Jos¨¦ Leite de Vasconcellos. Ed. de Ivo Castro e Enrique Rodrigues-Moura

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Editionen ; 16)
978-3-86309-381-5

Preis: 24,50 €

Em 1882, Hugo Schuchardt escreveu ao jovem Jos¨¦ Leite de Vasconcelos pedindo informa??es sobre o dialeto mirand¨ºs, descoberto recentemente pelo investigador portugu¨ºs. Come?aram ent?o a trocar opini?es e perguntas sobre crioulos e o portugu¨ºs ultramarino, sobre quest?es etnogr¨¢ficas, etimologias avulsas, algo de romanceiro e inclusive antiguidades ib¨¦ricas. Os dois linguistas mantiveram correspond¨ºncia at¨¦ 1926, pouco antes do falecimento de Schuchardt em Graz. Ao todo, conservam-se em Lisboa 61 cartas enviadas por Schuchardt e, em Graz, 49 por Leite de Vasconcelos. Esta edi??o transcreve, organiza cronologicamente e anota a totalidade dessa rela??o epistolar. Al¨¦m disso, contextualiza as rela??es de ambos com outros eruditos da ¨¦poca, entre os que se contam Francisco Adolfo Coelho, Jules Cornu, Adolfo Mussafia, Dona Carolina Micha?lis de Vasconcelos ou Aniceto Gon?alves Viana, contribuindo para o conhecimento de um per¨ªodo determinante na forma??o do pensamento lingu¨ªstico europeu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-455043

 

Die Landschaft f¨¹llt sich mit Zeichen : neuere Lyrik aus Portugal ; zweisprachige Ausgabe / Eberhard Geisler (Hrsg.). Ausgew., aus dem Portug. ¨¹bertr. sowie mit Vorw. und Anm. vers. von Eberhard Geisler unter Mitarbeit von Fernanda Silva-Brummel.
Bamberg: Universit?tsverlag Bamberg, 2007
(Bamberger Editionen; 15)
ISBN 978-3-933463-22-7

Der ?lteste der in dieser Anthologie vereinten portugiesischen Lyriker, Al Berto, beginnt in der Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu publizieren, der j¨¹ngste, Ruy Ventura, im Jahr 2000. Mit Ausnahme von Al Berto, der 1997 starb, setzen alle Autoren ihr Werk bis in die Gegenwart fort.
Die siebziger Jahre stellen in der Tat einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte Portugals dar. Die Nelkenrevolution vom 25. April 1974, die einer 48-j?hrigen Diktatur ein Ende bereitete, bedeutete einen Bruch im nationalen Leben, mit tief greifenden Konsequenzen auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene. Die Literaturkritik ist sich deshalb einig, dass das Jahr 1974 auch eine grundlegende Neuorientierung der portugiesischen Literatur mit sich brachte, deren verschiedene lyrische Tendenzen in den von Eberhard Geisler f¨¹r diesen Band ¨¹bertragenen Texten sichtbar werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2716

 

Po¨¦sie spatiale = Raumpoesie / Ilse u. Pierre Garnier. Hrsg. von Gerhard Penzkofer u. Maren Burghard, mit einer Einf¨¹hrung von Gerhard Penzkofer.
Bamberg: Universit?tsverlag Bamberg, 2001
(Bamberger Editionen; 14)
ISBN 3-933463-10-6

Ilse und Pierre Garnier haben ein umfangreiches lyrisches Werk geschaffen. Seit Beginn der sechziger Jahre sind sie Initiatoren und Hauptvertreter der po¨¦sie spatiale. Die von Pierre Garnier redigierte Zeitschrift ?Les Lettres? bildet zwischen 1963 und 1967 eine internationale Plattform f¨¹r konkrete, visuelle und spatiale Poesie. Das Ehepaar Garnier hat dar¨¹ber hinaus in ?bersetzungen und Aufs?tzen deutsche Literatur in Frankreich bekannt gemacht. Die ma?gebliche franz?sische Benn-?bersetzung stammt von Pierre Garnier. Die po¨¦sie spatiale integriert, reflektiert und erneuert die Konstellationen der konkreten und visuellen Poesie. Sie betont die Materialit?t und r?umliche Gestalt von Sprach- und Textzeichen. Nach und nach wurden die spatialen Werke von Pierre und Ilse Garnier zunehmend asketischer und nachdenklicher. Ihre fragilen Wort- und Bildkompositionen verflechten vielf?ltige literarische und philosophische Assoziationen und versuchen, die R?ume jenseits des Sagbaren zu ergr¨¹nden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2704

 

Un a?o = Ein Jahr / Juan Emar. Hrsg. von Katharina Niemeyer und Sven Olsson-Iriarte. Mit einer Einl. von Katharina Niemeyer. ?bers. von Sven Olsson-Iriarte.
Bamberg: Universit?tsverlag Bamberg, 1999
(Bamberger Editionen; 13)
ISBN 3-933463-03-3

Der lange Zeit vergessene Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker Juan Emar (1883-1962) war der wohl eigensinnigste und konsequenteste Vertreter der Avantgarde in Chile. Mit der vorliegenden Ausgabe erscheint erstmals eines seiner Werke in Deutschland. Der 1935 ver?ffentlichte, von Sven Olsson-Iriarte ¨¹bersetzte Roman Un a?o kommt als zun?chst harmlos wirkende Tagebuch-Parodie daher. Mit ironisch-kritischem Blick auf Sprache und Dasein stolpert der Ich-Erz?hler lustvoll von einer - vermeintlichen? - Absurdit?t in die n?chste. Doch die Komik wird immer mehr zum Sprungbrett f¨¹r eine radikale Infragestellung der gewohnten Erkenntnis- und Erz?hlmuster, die der Fiktion ganz neue M?glichkeiten er?ffnet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2690

 

Rista-i tasbi = Die Gebetskette / Abbas Maroufi. Hrsg. von Faramarz Behzad u. Roxane Haag-Higuchi. ?bers. von Farzin Atefi ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1997
(Bamberger Editionen; 12)
ISBN 3-923507-25-9

Abbas Maroufi geh?rt zu den bedeutendsten Schriftstellern der ?neuen Generation¡° iranischer Autoren, die erst nach der Islamischen Revolution von 1979 zu schreiben und zu publizieren begannen. Mit der Kulturzeitschrift Gardun war er einer der prominentesten Repr?sentanten des bei allen Einschr?nkungen lebendigen kulturellen Lebens, das sich trotz des achtj?hrigen iranisch-irakischen Krieges in den 1980er Jahren etablieren konnte. Seit 1996 lebt der Autor, der in Iran in akute Gefahr f¨¹r Leib und Leben geraten war, in Deutschland. Die drei Kurzgeschichten dieses Bandes entstanden zwischen 1983 und 1988. Thematisch und erz?hltechnisch k?nnen sie als repr?sentativ f¨¹r die damalige Erneuerung der iranischen Prosaliteratur angesehen werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2681

American poetologics : statements and poems by twentieth century poets = Amerikanische Poetologie. Hrsg. u. eingel. von Helmbrecht Breinig. In Zusammenarbeit mit Kevin Power und unter Mitw. von Wolfram Donat ... ?bers. von Helmbrecht Breinig ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1996
(Bamberger Editionen; 11)
ISBN 3-923507-24-0

Amerikanische Lyriker haben die Dichtung des 20. Jahrhunderts weltweit ma?geblich beeinflusst. Dennoch sind ihre Gedichte und erst recht ihre ?u?erungen zur Poetik mit wenigen Ausnahmen in Deutschland nur sp?rlich rezipiert worden.
Der vorliegende Band stellt die Traditionslinien und die meisten wichtigeren Dichtungsschulen von William Carlos Williams bis in die 90er Jahre (u.a. Objektivismus, Beat-, San Francisco-, Black Mountain-, New York-, Deep Image- und Language-Lyrik sowie ethnische Dichtung) anhand der Selbst?u?erungen von 23 Lyrikerinnen und Lyrikern und einer kleineren Auswahl repr?sentativer Gedichte vor. Erkennbar wird dabei die Vielfalt und auch die Dynamik der poetischen Produktion und Reflexion in den Vereinigten Staaten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2674

 

Los Sangurimas : novela montuvia = Die Sangurimas / Jos¨¦ de la Cuadra. ?bers. u. eingel. von J¨¹rgen G¨¹nsche.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1995
(Bamberger Editionen; 10)
ISBN 3-923507-22-4

Im Mittelpunkt dieser Geschichte, die von der Selbstherrlichkeit und Domestizierung der Sangurima-Sippe handelt, stehen der normenverachtende, gewaltt?tige und sexuell ausschweifende Bastard, Mestize und Patriarch Nicasio und das ?barbarische? Treiben seiner wild wuchernden Nachkommenschaft. Der 1934 erschienene, von J¨¹rgen G¨¹nsche ¨¹bersetzte Roman setzt damit nicht nur den Montuvios - der Mischlingsbev?lkerung an der tropischen K¨¹ste Ecuadors - ein Denkmal, sondern nimmt in Thematik, mythischer Dimension und befreiter Darstellungstechnik entscheidende Elemente des mehr als 30 Jahre sp?ter weltweit erfolgreichen ?Neuen Romans? Lateinamerikas vorweg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2665

 

Le chien de Montargis ou La for¨ºt de Bondy = Der Hund von Montargis oder Der Wald von Bondy / Ren¨¦-Charles Guilbert de Pix¨¦r¨¦court. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.). ?bers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1994
(Bamberger Editionen; 9)
ISBN 3-923507-21-6

Vieles wird heute als ?melodramatisch? bezeichnet, ohne dass man eine klare Vorstellung von der aus Frankreich stammenden Theaterform des Melodramas h?tte, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts ¨¹beraus erfolgreich war und nicht nur den Roman und die Oper, sondern auch Film und Fernsehen nachhaltig beeinflusst hat. Das hier ver?ffentlichte St¨¹ck aus dem Jahr 1814 war eines der popul?rsten. Es erreichte allein in Frankreich ¨¹ber 1000 Auff¨¹hrungen, wurde aber auch in England, den USA und im deutschsprachigen Raum gespielt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2652

 

Recent Chicano poetry = Neueste Chicano-Lyrik / Heiner Bus ; Ana Castillo (Hg.). ?bers. von F. Aupperle ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1994
(Bamberger Editionen; 8)
ISBN 3-923507-20-8

Die legalen und illegalen Einwanderer aus Mexiko haben in den USA in Malerei, Musik, Film und Literatur eine eigene Kultur entwickelt, die im Spannungsfeld zwischen mexikanischen Traditionen und der politisch-sozialen Realit?t in den Vereinigten Staaten angesiedelt ist. Im vorliegenden Band werden die verschiedenen lyrischen Tendenzen innerhalb dieser wahrhaft inter-amerikanischen Bewegung dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2643

 

Oratorio para observador, hombre exhausto y coro de astronautas = Oratorium f¨¹r Beobachter, ersch?pften Menschen und Astronautenchor / Andr¨¦s Recasens Salvo. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). ?bers. von Wera Zeller.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1993
(Bamberger Editionen; 7)
ISBN 3-923507-18-6

Andr¨¦s Recasens Salvo hat an der Universidad de Chile Sozialanthropologie gelehrt. Er wird hier mit seinem 1968 erschienenen, von Wera Zeller ¨¹bertragenen, wichtigsten literarischen Werk erstmals in Deutschland publiziert. Ausgangspunkt ist die biblische Apokalypse, welche die drei im Titel genannten Stimmen als in unserer Gegenwart sich erf¨¹llende Prophezeiung schildern. N¨¹chtern und in extremer sprachlicher Reduktion wird so die Geschichte der Menschheit als Fehlentwicklung erlebbar, die mit den letzten Worten des Textes ihr verdientes Ende findet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2630

 

Picardie : une chronique = Picardie : eine Chronik / Pierre Garnier. ?bers. u. eingel. von Fritz Werf.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1992
(Bamberger Editionen; 6)
ISBN 3-923507-15-1

Pierre Garnier war im Frankreich der 1960er Jahre Initiator und bedeutendster Vertreter verschiedener Formen experimenteller Dichtung, die sich mit der deutschsprachigen ?Konkreten Poesie? ber¨¹hren (Vgl. Band 9 der Bamberger Editionen). Zugleich ist er ein feinf¨¹hliger Beobachter, der hier mit ebenso pr?zisen wie k¨¹hnen Bildern einer kaum bekannten Region in ihrer Landschaft und Geschichte, in ihren Bauten und K¨¹nstlern poetische Gerechtigkeit widerfahren l?sst. Fritz Werf hat das Werk f¨¹r diese - in Frankreich preisgekr?nte - Ausgabe ins Deutsche ¨¹bertragen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2627

 

Layla wa-l-magnun = Layla und der Besessene / Salah Abdassabur. Hrsg. u. eingel. von Angelika Neuwirth. ?bers. von Ibrahim Abu Hashhash ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1991
(Bamberger Editionen; 5)
ISBN 3-923507-13-5

Der ?gyptischer Dichter, Dramatiker und Essayist Salah Abdassabur hat nach der ern¨¹chternden Niederlage von 1967 in verschiedenen Werken ¨¹ber das Spannungsverh?ltnis zwischen Idealit?tsverpflichtung und Verwirklichungs?ngsten reflektiert. Die dem Drama aus dem Jahre 1970 zugrunde liegende Legende von Magnun und Layla - die Parabel von der erf¨¹llenden Verehrung eines an die Stelle der Realit?t getretenen Ideals - versinnbildlicht diesen Konflikt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2612

 

Membretes = Denkzettel Oliverio Girondo. Hrsg. u. eingel von Silvia Gonzalvo (Hrsg.). ?bers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1990
(Bamberger Editionen; 4)
ISBN 3-923507-12-7

Der Band stellt eine doppelte Premiere dar. Es handelt sich nicht nur um die erste deutsche ?bersetzung, sondern auch um die erste korrekte spanische Buchausgabe dieser von 1924-26 in der argentinischen Avantgarde-Zeitschrift ?Mart¨ªn Fierro? erschienenen respektlosen Aphorismen in der Nachfolge von G¨®mez de la Sernas ?Greguer¨ªas?. Zielscheibe sind fast ausnahmslos europ?ische Komponisten, Maler, Philosophen und Schriftsteller. Darunter Sokrates, Rabelais, Leonardo, Michelangelo, El Greco, Rubens, Vel¨¢zquez, Murillo, Voltaire, Goya, Victor Hugo, Wagner, C¨¦zanne, Monet, Nietzsche, Oscar Wilde, Debussy und Proust.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2607

Maximes = Maximen Madeleine de Sabl¨¦. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). ?bers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1989
(Bamberger Editionen; 3)
ISBN 3-923507-10-0

Die Marquise de Sabl¨¦ war zur Zeit Ludwigs XIV. eine der bedeutendsten Damen der tonangebenden Gesellschaft. Sie f¨¹hrte einen Salon, f¨¹hlte sich zum Jansenismus hingezogen, war ?u?erst gebildet und eine enge Vertraute La Rochefoucaulds. Ihre nachgelassenen Maximen bieten einen Querschnitt durch das psychologische Wissen und die gesellschaftlichen Normen der Epoche. Sie wurden f¨¹r die Bamberger Ausgabe nach 250 Jahren erstmals wieder ins Deutsche ¨¹bertragen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2593

Pueblo mio colombiano : antolog¨ªa po¨¦tica = Mein kolumbianisches Volk / Marina Valencia de Casta?o. ?bers. u. eingel. von Hubert P?ppel.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1989
(Bamberger Editionen; 2)
ISBN 3-923507-11-9

Als in den siebziger und achtziger Jahren die befreiungstheologisch orientierten Teile der Katholischen Kirche ihre Option f¨¹r die Armen einl?sten, fasste Marina Valencia Mut, Gedichte zu schreiben. Als ungebildete Hausfrau und Stra?enkehrerin aus einem Stadtrandviertel von Medell¨ªn griff sie auf Formen und sprachliche Mittel der Volkspoesie zur¨¹ck, um den Lebensumst?nden, den Utopien und dem Glauben der einfachen Menschen Ausdruck zu verleihen. Nicht hohe Lyrik findet sich daher in diesen von Hubert P?ppel ¨¹bertragenen Texten, sondern im besten Sinne Gelegenheitsdichtung aus Lateinamerika.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2586

 

Calcoman¨ªas = AbziehbilderOliverio Girondo. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). ?bers. von Carmen B?uerlein ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1988
(Bamberger Editionen; 1)
ISBN 3-923507-08-9

Mit Jorge Luis Borges geh?rte Girondo in den zwanziger Jahren zu den Begr¨¹ndern der argentinischen Avantgarde. Im Unterschied zu Borges und vielen anderen blieb er den Prinzipien der Avantgarde jedoch sein Leben lang treu. In den sp?ttisch-poetischen Reiseskizzen dieses B?ndchens aus dem Jahr 1925 nimmt er sich Spanien und ¡®typisch¡¯ Spanisches vor: die Siesta oder die Semana Santa und Touristen-Attraktionen wie den Escorial, Toledo, die Alhambra oder Gibraltar. Seine h?chst subjektive Wahrnehmung ¨¹bersetzt er dabei in ebenso eigenwillige wie faszinierende Bilder.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2578