Population and Family Studies

(PFS)

Population and Family Studies ist als interdisziplin?re Reihe konzipiert, in der thematisch passende Beitr?ge aus der Soziologie, 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø, Politikwissenschaft, P?dagogik, Volkswirtschaftslehre etc. erscheinen. Neben Beitr?gen aus den verschiedenen Fachbereichen der Universit?t werden in der Reihe auch ausgew?hlte Manuskripte aus dem Staatinstitut f¨¹r Familienforschung an der Universit?t Bamberg ver?ffentlicht.

Herausgegeben von Henriette Engelhardt-W?lfler

ISSN: 2566-7289, eISSN: 2750-8455

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Die Bedeutung der zeitlichen Einbettung von Geburten f¨¹r die Erwerbsbiographien ost- und westdeutscher Frauen / Tobias Putz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Population and Family Studies ; 4)
978-3-86309-692-2

Preis: 26,00 €

Als Ausgangspunkt der Arbeit dient die Beobachtung, dass in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl gesellschaftlicher Entwicklungen stattgefunden hat, die dazu gef¨¹hrt haben, dass die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts f¨¹r den ?bergang zur Elternschaft zunehmend schwieriger geworden ist. So haben verschiedene Wandlungsprozesse, wie etwa die Bildungsexpansion oder die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, dazu gef¨¹hrt, dass nicht nur das Zeitfenster, welches potenziell f¨¹r eine Geburt zur Verf¨¹gung steht, immer kleiner geworden ist, sondern parallel hierzu auch die Opportunit?tskosten innerhalb dieses Zeitfensters sukzessive zugenommen haben. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen richtet sich die Arbeit auf die Frage, welche Karriereeffekte mit einer unterschiedlichen zeitlichen Einbettung von Geburten in den Lebens- bzw. Erwerbsverlauf f¨¹r ost- und westdeutsche Frauen einhergehen. Um diese Forschungsfrage beantworten zu k?nnen, gliedern sich die empirischen Analysen in zwei Teile: In einem ersten Schritt richtet sich der Fokus des Erkenntnisinteresses dabei auf die Bedeutung des Timings und Spacings der Geburten f¨¹r Erwerbsverl?ufe. In einem zweiten Schritt werden die vielschichtigen Konsequenzen der zeitlichen Einbettung von Geburten f¨¹r Erwerbs¨¹berg?nge untersucht. Neben dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt wird dabei auch der Prozess des Arbeitsmarktausstiegs betrachtet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46603

 

The Long-term Consequences of Migration : Subjective Well-Being and Cognitive Abilities of Older Migrants in Europe / von Stefan Gruber

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 3)
978-3-86309-591-8

Preis: 18,00 €

Migration and population ageing belong to the central challenges for the current and future Europe. Since 1985, the number of inhabitants in European countries who were born outside their country of residence has more than doubled. Besides, already by 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years old. Both developments will have substantial impacts on numerous aspects of the European society. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), this volume investigates one of the intersections between migration and ageing by putting the focus on persons aged 50+ who migrated at some point in their life and now grow old abroad. Until now, little is known about the long-term consequences of migration. In the three studies of his thesis, Stefan Gruber investigates in how far migrants are affected by having migrated with regard to two different outcomes: subjective well-being and cognitive functioning.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52447

 

Demographic and Human Development in the Middle East and North Africa / von Henriette Engelhardt-W?lfler, Florian Schulz und Zafer B¨¹y¨¹kkececi

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 2)
978-3-86309-547-5

Preis: 17,50 €

In this book, we study demographic developments in the Middle East and North Africa (MENA). In the past, the demographic developments in the Middle East and North Africa have been described as "peculiar" and "unique". In particular, the development of fertility got attention from a western point of view because it did not show the sharp decline with increasing development as the western countries did. Moreover, the growing population size and the bulk of young people caused worries, particularly in Europe, where a discussion about "the death of the West" has started. Thus, the demographic processes in the Middle East and North Africa call for a closer inspection of the recent levels and tends. Surprisingly, there is not much literature on these countries, leading us to compile essential descriptive findings. In the present book, we evaluate the current state and recent demographic developments in the MENA countries by presenting comparable and recent data on changes since 1950 and on the current characteristics of the population in the 22 countries of the Arab League (Algeria, Bahrain, the Comoros, Djibouti, Egypt, Iraq, Jordan, Kuwait, Lebanon, Libya, Mauritania, Morocco, Oman, State of Palestine, Qatar, Saudi Arabia, Somalia, Sudan, Syrian Arab Republic, Tunisia, United Arab Emirates, Yemen) plus three neighboring countries (Israel, Turkey, and Iran) using databases of various United Nations agencies and the World Bank. We deliberately refrain from discussing population forecasts which, due to assumptions underlying to them, would be worth to be discussed separately.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50993

 

Familienverst?ndnis in Nordafrika und dem Nahen Osten : Analysen zu famili?ren Rollen und zur Abgrenzung vom Staat / von Michael Gebel und Stefanie Heyne

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Population and Family Studies ; 1)
978-3-86309-499-7

Preis: 17,50 €

Ziel dieser Studie ist es, Erkenntnisse ¨¹ber die Rolle von Staat und Familie sowie geschlechtsspezifischen und famili?ren Rollenvorstellungen in den L?ndern des Nahen Ostens und Nordafrikas zu erlangen. Speziell soll thematisiert werden, welches Verst?ndnis von Staat und Familie vorherrscht und wie das Verh?ltnis zwischen Staat und Familie gesehen wird. Des Weiteren sollen Erkenntnisse ¨¹ber die geschlechtsspezifischen Rollenvorstellungen, die Ansichten ¨¹ber die Aufgabenteilung in der Familie sowie die Vorstellungen zur Familie und zu Familienstrukturen gewonnen werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49809