Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien

(BIMS)

Herausgeber / Ansprechpartner: Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg / Prof. van Eickels

Kennzeichen: Peer-Review-Verfahren

ISSN: 1865-4622, eISSN: 2750-8064

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Unterwegs ins Mittelalter : Zeitreisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts / Sarah B?hlau

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 16)
978-3-86309-776-9

Preis: 23,00 €

Die vorliegende Untersuchung besch?ftigt sich mit der Darstellung des Mittelalters in sechs deutschsprachigen Jugendromanen der Gegenwartsliteratur, in denen die fremde Epoche innerhalb der Erz?hlwelt im Rahmen einer Zeitreise erschlossen wird.
Die im Ph?nomen der Zeitreise manifestierte Verr?umlichung der Zeit und die in der Jugendliteratur oft erh?hte Bedeutung liminaler R?ume greifen ineinander: Der historische Raum wird zum Schwellenraum, der den Jugendlichen Entwicklung und Identit?tssuche erm?glicht.
Auch Kultur und Gesellschaft sind in der Adoleszenz Konzepte von zentraler Bedeutung, da die Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt die Entwicklung von Individualit?t und Geschlechtsbildern nach sich zieht. Die phantastische Metapher einer Reise durch die Zeit, in der sich Zeit und Raum verkn¨¹pfen und damit einen neuen Kulturraum zur Entwicklung bieten, er?ffnet so eine Vielzahl von erz?hlerischen M?glichkeiten f¨¹r die in der Jugendliteratur zentralen Themen von Weiterentwicklung und Selbstfindung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50028

 

Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der medi?vistischen Disziplinen : Akten der Tagung Bamberg, 08.-10.November 2018 / Herausgegeben von Martin Fischer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 15)
978-3-86309-762-2

Preis: 20,00 €

Der vorliegende Band pr?sentiert die Vortr?ge einer Bamberger Tagung aus dem Jahr 2018 zu Fragen der Digital Humanities in der germanistischen Medi?vistik. Zwar sind digitale Methoden und Objekte schon jetzt integraler Bestandteil medi?vistischer Forschung und Lehre; doch stellen Probleme zum Beispiel der Optimierung von Datenbanken, der Langzeitarchivierung und Verf¨¹gbarhaltung von Projektdaten und ¨Cstrukturen oder die Erstellung multifunktionaler Editionen in Verbindung mit der Dokumentation der ?berlieferungsgeschichte die Forschung vor gro?e Herausforderungen ebenso wie die unverzichtbare Intensivierung der Kooperation zwischen (medi?vistischen) 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften und (Kultur-)Informatik, wie die hier versammelten Beitr?ge renommierter Expertinnen und Experten aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz dokumentieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48993

 

Afanasij Nikitin: Reise ¨¹ber drei Meere (Xo?enie za tri morja, 1468-1474) ; Band 1: Facsimiles - diplomatische Edition - Karten - Bibliographie / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 14)
978-3-86309-709-7

Preis: 29,00 €

The monograph presents the first-ever diplomatic edition of the so-called Troickij spisok of Afanasy Nikitin's "Voyage beyond three seas" and the first full facsimile of the so-called Etterov spisok of the same text, along with a new transcription of the text. In addition, it contains a large section on maps of Nikitin's journey, and a chronological bibliography.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47251

 

Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft : Aktuelle Fragestellungen ¨C Methoden ¨C Probleme ; Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.¨C5.12.2015 / Anette Kremer und Vincenz Schwab (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 13)
978-3-86309-535-2

Preis: 21,50 €

Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums ?Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen ¨C Methoden ¨C Probleme¡°, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universit?t Bamberg abgehalten wurde, vereint Beitr?ge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen Medi?vistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte er?ffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis fr¨¹hneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und pal?ographische Analyse der Schreibumst?nde sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgem??en Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengef¨¹hrt, dass sich ein vielschichtiges Bild ¨¹ber die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51767

 

Blockbuster Mittelalter : Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015 / hrsg. von Martin Fischer und Michaela P?lzl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 12)
978-3-86309-533-8

Preis: 26,00 €

Im Mittelpunkt des aus einer im Jahr 2015 in Bamberg abgehaltenen Nachwuchstagung hervorgegangenen Bandes steht die Mittelalterrezeption in filmischen und seriellen Gro?produktionen. Der Blockbuster-Begriff spielt dabei insofern eine wichtige Rolle, als er die mediale Ware ?Mittelalter¡® sowohl von Produktions- als auch Publikumsseite in den Blick nimmt, die beide an der Erzeugung des Ph?nomens ?Blockbuster¡® beteiligt sind. Dass seit dem Aufkommen solcher finanziell hochaufw?ndigen, auf spektakul?re Schauwerte setzenden Produktionen in den 50er- und 60er Jahren kaum ein Jahr vergangen ist, in denen die Major-Studios nicht einen Mittelalterfilm ?Marke Hollywood¡® ver?ffentlicht haben, l?sst auf ein anhaltendes ?konomisches Potential mittelalterbezogener Produktionen und damit auf eine stabile Beliebtheit auf Seiten der Rezipienten schlie?en. Den Gesetzen von Angebot und Nachfrage folgend, beeinflusst das globale Kinopublikum damit zwar einerseits den Filmmarkt mit, gleichzeitig pr?gen, transportieren und perpetuieren die dadurch entstehenden, international mit gro?er Reichweite verbreiteten Filme das Mittelalterbild ihrer ZuschauerInnen stark. Die 21 Beitr?ge des Tagungsbandes widmen sich dem Ph?nomen ?Mittelalter im Blockbusterkino¡® inhaltlich, besch?ftigen sich aber auch mit der Notwendigkeit seiner Reflexion und den Bedingungen seines gewinnbringenden Einsatzes in Lehre und Unterricht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52295

 

Volkssprachige W?rter in Pactus und Lex Alamannorum / Vincenz Schwab 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 11)
978-3-86309-495-9

Preis: 29,50 €

Die Arbeit setzt es sich zum Ziel, die ?berlieferungstr?ger der Rechtsaufzeichnungen der Alemannen zu sichten, bewerten und zu sortieren. Das darin enthaltene volkssprachige Wortgut wird nach zeitgem??en philologischen Ma?st?ben ganzheitlich erfasst und aufbereitet. Die Erschlie?ung dieses genuin deutschen Wortmaterials bietet Erkenntniswert f¨¹r die historische Sprachwissenschaft im Bereich der Grammatik, Lexik und Pragmatik.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49553

Fyrir vin¨¢ttu sakir - um der Freundschaft willen : Freundschaftliche Beziehungen in Island und Norwegen (10.-13. Jahrhundert) mit Fokus auf den ?slendinga- und Konungas?gur / Marco Mora

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 10)
978-3-86309-465-2

Preis: 22,50 €

Freundschaften spielten - insbesondere neben verwandtschaftlichen Bindungsverh?ltnissen - im Zusammenleben menschlicher Gemeinschaften zu allen Zeiten eine wichtige Rolle. Dabei bezeichnet der Oberbegriff "Freundschaft" aber eine, aus heutiger Sicht, ganze Reihe unterschiedlicher Beziehungsformen. Gefolgschaftsverh?ltnisse wurden ebenso darunter subsumiert wie Kampf- und Reisegemeinschaften oder Liebesverh?ltnisse. Der vorliegende Band befasst sich mit dem Ph?nomen Freundschaft anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Quellentexte aus dem Sprachraum des Altnordischen, wobei der Schwerpunkt auf den Gattungen der Isl?ndersagas (?slendingas?gur) und der K?nigssagas (Konungas?gur) liegt. Der Zeitrahmen erstreckt sich dabei von der sogenannten "Sagazeit" (ca. 870-1030 n.Chr.) bis ins ausgehende 13. Jahrhundert. Ziel der Untersuchung ist es, einen umfassenden ?berblick ¨¹ber den Stellenwert freundschaftlicher Bindungen im Bewusstsein der Zeitgenossen zu liefern

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485153

 

Giovanni Boccaccio : Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Fr¨¹hen Neuzeit bis zur Gegenwart / Hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitwirkung von Laura Auteri und Michael Dallapiazza

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 9)
978-3-86309-379-2

Preis: 19,50 €

Italien und Deutschland ¨C kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkm?chtigsten war sicherlich die ?bernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beitr?ge zur gleichnamigen Tagung ?Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Fr¨¹hen Neuzeit bis zur Gegenwart¡° (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielf?ltigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-457895

 

Geschichten sehen, Bilder h?ren - Bildprogramme im Mittelalter : Akten der Tagung Bamberg 2013 / hg. von Andrea Schindler u. Evelyn Meyer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 8)
978-3-86309-330-3

Preis: 19,50 €

Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualit?t gepr?gten Kultur, nicht in erster Linie ¨¹ber das Medium der Schrift verbreitet, sondern ¨¹ber die Performanz und ¨¹ber bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Dar¨¹ber hinaus k?nnen die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repr?sentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beitr?ge verschiedener medi?vistischer Disziplinen versammelt, die das Verh?ltnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europ?ischen und au?ereurop?ischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-266013

 

?Den Beistand der Geschichte k?nnte keiner entbehren ..." : Mittelalter und Sozialismus im "Trobadora"-Roman Irmtraud Morgners / Maria W¨¹stenhagen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 7)
ISBN 978-3-86309-188-0

Preis: 21,00 €

?Den Beistand der Geschichte k?nnte keiner entbehren, der etwas Gr??eres in Angriff nehmen wollte¡°, konstatiert Bele H., eine Figur in Irmtraud Morgners 1974 erschienenem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, der sowohl in der BRD als auch in der DDR viel Beachtung gefunden hat. Die Autorin verklammert darin Stoffe und Motive aus der Vergangenheit mit aktuellen Problemen ihrer unmittelbaren Gegenwart. Neben anderem eignet sich Irmtraud Morgner vor allem und in besonderem Ma?e Stoffe, Themen und Motive der Literatur des Mittelalters an, die sie hinterfragt, interpretiert, ¨¹ber- und umformt, um sie dann in ganz unterschiedlicher Weise in ihren Text einzuf¨¹gen. Das ?Gr??ere¡°, das Irmtraud Morgner in Angriff nimmt, ist die friedliche und gerechte Gesellschaft, die bei ihr wie selbstverst?ndlich eine sozialistische sein muss. Den ?Beistand¡° dazu findet sie oft in den bekannten Texten des Mittelalters, beispielsweise bei Wolfram von Eschenbach, Chr¨¦tien de Troyes und Hartmann von Aue, in den provencalischen Texten und Liedern der Comtessa de Dia und des Raimbaut d¡¯Aurenga, aber auch in deren sp?rlich ¨¹berlieferten Vidas: kurzen biografisch anmutenden literarischen Miniaturen, die in den Handschriften zum Teil den Liedern vorangestellt sind und die durch ihre knappe Form und den Idealisierungscharakter Raum lassen f¨¹r literarische Spekulation und Spiel, f¨¹r Neubesetzung und Fantasie. Die vorliegende Untersuchung versucht einen Br¨¹ckenschlag zwischen zwei Themen, die auf den ersten Blick scheinbar nur wenig miteinander zu tun haben: Mittelalter und Sozialismus. Zu zeigen, dass dies im Fall des Trobadora-Romans von Irmtraud Morgner jedenfalls anders ist, gelingt Maria W¨¹stenhagen in ihrer Dissertation auf spannende und eindrucksvolle Weise.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100332

 

Nahrung, Notdurft und Obsz?nit?t in Mittelalter und Fr¨¹her Neuzeit : Akten der Tagung Bamberg 2011 ; [Kolloquium des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg in Kooperation mit Ann Marie Rasmussen (Duke University), Bamberg, 15.-16.07.2011] / hrsg. von Andrea Grafetst?tter

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 6)
ISBN 978-3-86309-186-6

Preis: 19,50 €

Groteske K?rpermotive f¨¹hren koitierende, exkrementierende, sich ¨¹berfressende K?rper vor. Besonders Nahrungsaufnahme und -ausscheidung nehmen hyperbolische Quantit?ten an, die r¨¹ckverweisen auf die vitalen Kr?fte des K?rpers. Die Zugangsbarrieren zu solchen Themen sind in der Forschung nach wie vor hoch. Der vorliegende Band versammelt Beitr?ge ¨¹ber ?naturalia¡¯ in mittelalterlichen Texten wie Nahrungsaufnahme, Notdurft und Obsz?nit?t aus interdisziplin?ren Blickwinkeln.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-56314

 

Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010 / hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 5)
ISBN 978-3-86309-118-7
Preis: 22,50 €

In den Beitr?gen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu ?Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch¡° zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter ¨¹ber die Besch?ftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-12545

 

Vom isl?ndischen Mann zum norwegischen Gefolgsmann : M?nnlichkeitsbilder, Vergangenheitskonstruktionen und politische Ordnungskonzepte im Island des 13. und 14. Jahrhunderts / von Heiko Hiltmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 4)
ISBN 978-3-86309-031-9
Preis: 24,00 €

Im ausgehenden 9. Jahrhundert wurde Island von (¨¹berwiegend) norwegischen Auswanderern besiedelt. F¨¹r die Landnehmer begann eine Zeit der Unabh?ngigkeit von der norwegischen Krone. Im 10. Jahrhundert errichteten sie eine oligarchisch verfasste Ordnung, die aufgrund ihrer vermeintlich demokratischen Grundprinzipien in der Forschung bis heute h?ufig mit Begriffen wie ?Freistaat¡¯, ?Commonwealth¡¯ oder neuisl?ndisch ??j¨®?veldi¡¯ (dt. ?Volksgewalt¡°) belegt wird. Nach einer Zeit innerer Konflikte und b¨¹rgerkriegs?hnlicher Zust?nde in der ersten H?lfte des 13. Jahrhunderts wurde Island schlie?lich in den Jahren 1262 bis 1264 als tributpflichtiges Land in das norwegische K?nigreich integriert. Der sukzessiv erfolgende Integrationsprozess war mit grundlegenden sozialen und politischen Ver?nderungen verbunden. In dieser Zeit des Wandels verhandelten die Isl?nder intensiv ¨¹ber die Festschreibung ihrer eigenen Geschichte, die Definition ihrer eigenen Traditionen und ¨¹ber die Etablierung ihres eigenen unabh?ngigen Status. Diese Verhandlungen finden ihren Niederschlag in der altisl?ndischen Sagaliteratur des 13. und 14. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Auswirkungen die soziopolitischen Entwicklungen und Ver?nderungen im hoch- und sp?tmittelalterlichen Island auf das zeitgen?ssische M?nnlichkeitsbild hatten. Sie zeigt, dass insbesondere die Vergangenheits- und Vorzeitsagas ihren Verfassern als Pr?sentationsmedium eines zeitgen?ssischen sozialen Diskurses dienten, der auf Island ¨¹ber die Entwicklung des ?freistaatlichen¡¯ isl?ndischen Mannes zum norwegischen Gefolgsmann gef¨¹hrt wurde.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3530

 

Generationen und gender in mittelalterlicher und fr¨¹hneuzeitlicher Literatur / hrsg. von Dina De Rentiis und Ulrike Siewert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 3)
ISBN 978-3-923507-57-3
Preis: 14,50 €

Dieser Band geht auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter? veranstaltete interdisziplin?re Tagung zur¨¹ck. Ziel der Beitr?ge ist es zu erproben, inwiefern die am Graduiertenkolleg entwickelten Perspektiven und Konzepte die gender-bezogene Forschung erg?nzen und von ihr profitieren k?nnen. Aus diesem Grund wird die Verbindung der Generationen- und der gender-Perspektive an Gegenstandsbereichen und geschichtswissenschaftlichen sowie philologischen Fragen verschiedenster Natur erprobt, wobei der gemeinsame Nenner die Entscheidung ist, der diskursiven Konstruktion und literarischen Inszenierung von ?generation and gender identity? und dabei der Figur und Rolle der Tochter in mittelalterlicher und fr¨¹hneuzeitlicher Literatur besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2225

 

Die (Un)Ordnung der Geschlechter : zur Interdependenz von Passion, gender und genre in Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' / von Melanie Uttenreuther
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 2)
ISBN 978-3-923507-44-3
Preis: 15,00 €

Die Konstruktion von Geschlecht im Tristan Gottfrieds von Stra?burg, die mit den tragenden Liebesdiskursen des Textes ¨C amour passion und ennobling love ¨C, den synthetisierten narrativen Mustern und gender-Diskursen unterschiedlicher Gattungsprovenienz interagiert, offenbart nicht nur die Instrumentalisierung von Weiblichkeit im Zuge der Aufrechterhaltung einer in sich de facto h?chst fragilen m?nnlichen ?konomie, sondern auch die weibliche ?bernahme genuin m?nnlicher Machtbereiche.
Das subversive Potential dieser (Un)Ordnung der Geschlechter in den Langversionen des Gottfriedschen Textes tritt im Spiegel der M¨¹nchner Tristan-Handschrift noch st?rker hervor, die ihrerseits der Dekonstruktion des Helden und der Exeptionalit?t der Protagonistin dezidiert entgegenwirkt. Eben an diesem Punkt, wo sich Cgm 51 der Komplexit?t von Gottfrieds Text verweigert, setzt die vorliegende Untersuchung an.
Sie verbindet auf der im Titel bereits angedeuteten Grundlage geschlechtertheoretischer Pr?missen und mit dem Rekurs auf emotionstheoretische Fragestellungen zwei die germanistische Medi?vistik nach dem performative turn pr?gende kulturwissenschaftliche Forschungsans?tze und greift mit Fragen nach Genealogie und nach Konzepten von (ambivalenter) Identit?t leitende Problemstellungen der j¨¹ngsten Tristan-Forschung auf.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1861

 

?Und sie erkannten, dass sie nackt waren.¡° :  Nacktheit im Mittelalter / hrsg. von Stefan Bie?enecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 1)
ISBN 978-3-923507-29-0
Preis: 20,00 €

In Anlehnung an die ber¨¹hmte Kontroverse zwischen Nobert Elias und Hans Peter Duerr um die Frage der Entstehung der Schamgrenzen im Verh?ltnis von K?rper und Kultur wendet sich dieser Sammelband in inter- und transdisziplin?rer Weise der 'Nacktheit im Mittelalter' zu. In 18 Beitr?gen aus der gesamten Bandbreite geisteswissenschaftlicher Disziplinen (Geschichte, Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Latinistik, Literaturwissenschaften, Theologie und Philosophie) werden verschiedenste Aspekte entbl??ter K?rper behandelt und umfassend, teilweise mit reichem Bildmaterial dargestellt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1526