Neuerscheinungen 2024

Jungenbilder in Erziehungsratgebern : eine diskursanalytische Studie zu Formen der Mutter-Sohn-Beziehung und Geschlechtervorstellungen / Sabine D?rr

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 43)
978-3-86309-990-9

Preis: 22,00 €

In dieser empirischen Forschungsarbeit werden Thematisierungsph?nomene in der genderspezifischer Ratgeberliteratur untersucht. Wie werden Jungen im Kontext der Mutter-Sohn-Beziehung dargestellt und was wird den Lesenden dabei implizit an Geschlechterrollenstereotypen und Erziehungsvorstellungen vermittelt? Zur Analyse dieser ratgeberspezifischen Thematisierungsph?nomene wird ein qualitativdiskursanalytischer und damit hypothesengenerierender Zugang gew?hlt.
Das Sample umfasst 22 Ratgeber zur Jungenerziehung, die zwischen 1990 und 2016 auf dem deutschen Buchmarkt erschienen sind. Dabei liegt der Fokus auf Textstellen, in denen die Mutter-Sohn-Beziehung thematisiert wird.
Als erstes zentrales Ergebnis wird das empirische Material zu vier Typen verschiedener Formen der Mutter-Sohn-Beziehung verdichtet. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Erziehungsverst?ndnisse und Verhaltensweisen von Mu?ttern und deren entwicklungshemmenden sowie f?rderlichen Effekten auf den Entwicklungsprozess von S?hnen. Das zweite zentrale Ergebnis umfasst Jungenbilder, die diesen Beziehungstypen zugrunde liegen. In diesen Bildern spiegeln sich einerseits jungenspezifische Identit?tsentwicklungen in Abgrenzung zu M?dchen und andererseits Handlungsanweisungen an Erziehende zur Herstellung einer jungenspezifischen Identit?tsstabilit?t wider.
Mit diesen Ergebnissen wird der bisherige Diskurs dahingehend angereichert, als hier explizit Ratgeber untersucht werden, die Erziehungsprozesse eines Geschlechts thematisieren. Die Bedeutung des Geschlechts fu?r die Herstellung von Erziehung sowie ratgeberspezifische Subjekt-, Wissens- und Machtstrukturen und deren m?gliche Wirkung auf Lesende dieses Genres werden reflektiert. Diese Studie l?sst sich sowohl in der Diskursforschung, Genderforschung, Jungenforschung sowie der
Forschung zur Ratgeberliteratur verorten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93548

 

Poetik der Quantit?t / herausgegeben von Niklas Schmitt, Katerina Shekutkovska und Lina Strempel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 50)
978-3-86309-992-3

Preis: 19,00 €

W?hrend die Anwendung quantitativer Methoden auf literarische Texte sich bereits etabliert und als fruchtbar f¨¹r die literatur ¨C und kulturwissenschaftliche Analyse erwiesen hat, ist dem Potenzial literarischer Texte, selbst als Schauplatz der Auseinandersetzung mit quantitativen und quantifizierenden Denkstrukturen zu fungieren, bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Dabei gilt es vor allem, die Diversit?t der ?sthetischen und poetischen Mittel zur Darstellung von Quantit?ten und Quantifizierung anhand einer diachronen und synchronen Perspektivierung zu er?rtern und ihre Umsetzung in Literatur und Kultur zu erforschen. Damit einher geht die Frage, ob Literatur und Kultur eigene Parameter der Vermessung von Mengenwertigkeiten generieren k?nnen. Die diachrone Perspektive legt einerseits die Verzahnung von literatur- und kulturhistorischen Entwicklungen und andererseits epochenspezifische Akzentuierungen frei. ?ber diese Betrachtungsweise hinaus ist von zentralem Interesse, ob und wie Literatur und Kultur Episteme schaffen, die Mechanismen f¨¹r das Messen des scheinbar Unmessbaren besitzen, sodass auch Abstrakta quantifizierend gefasst werden k?nnen. Dass dieser Ansatz ebenfalls fruchtbar und bereichernd f¨¹r die Literaturwissenschaft sein kann, zeigt der vorliegende Sammelband in mehrfacher Hinsicht. Die Beitr?ge dieses Sammelbandes werden durch einen Wortwechsel mit dem Autor Jonas L¨¹scher erg?nzt, dessen literarisches und essayistisches Werk sich kritisch mit den gegenw?rtigen quantifizierten und quantifizierenden Methoden der Welterschlie?ung befasst.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-94287

 

Capri : Zeitschrift f¨¹r schwule Geschichte (1987-2019) ; Online-Edition / mit einer Einleitung von Klaus van Eickels und Christine van Eickels

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Editionen und Studien zur Geschichte der Sexualit?ten ; 2)
978-3-86309-996-1

Nur Online-Ausgabe

Von 1987 bis 2019 erschien in Berlin die Zeitschrift ?Capri. Zeitschrift f¨¹r schwule Geschichte¡°. Weit ¨¹ber die Funktion eines Mitteilungsblatts f¨¹r die ?Freunde eines schwulenMuseums¡° hinaus, bot die ?Capri¡° f¨¹r mehr als drei Jahrzehnte eine Publikationsplattform f¨¹r Originalbeitr?ge, Quellenfundst¨¹cke, Rezensionen und ?bersetzungen aus dem Bereich der Geschichte der m?nnlichen Homosexualit?t, die in dieser Form an anderer Stelle nicht leicht h?tten erscheinen k?nnen. Die Verteilung beschr?nkte sich allerdings auf den Versand an die Mitglieder des Vereins, ohne dass Anstrengungen unternommen worden w?ren, ¨¹ber diesen Kreis hinaus Abonnenten zu gewinnen. Aufgrund ihrer relativ geringen Auflage und eingeschr?nkten Verbreitung blieb die ?Capri¡°, trotz ihrer wissenschaftlichen Bedeutung, au?erhalb des Blickfeldes der meisten Bibliotheken. Angesichts der Breite und Bedeutung des in der ?Capri¡° bereitgestellten Materials, schien es geboten, die in nur wenigen Exemplaren und an kaum einem Bibliotheksstandort vollst?ndig erhaltenen Hefte der ?Capri¡° zu digitalisieren und mit einer Einleitung versehen der Forschung in durchsuchbarer Form frei zug?nglich zu machen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-94442

 

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Rottenburg : vom Dritten Reich bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeit ; Band 2 / Michael Habres

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 49)
978-3-86309-984-8

Preis: 62,00 €

Im Bistum Rottenburg existierte ¨¹ber viele Jahrzehnte hinweg neben der staatlich organisierten Denkmalpflege auch eine eigenst?ndig agierende kirchliche Denkmalpflege. Diese lag in der Verantwortung des 1852 gegr¨¹ndeten Kunstvereins der Di?zese Rottenburg. Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte des Kunstvereins nach, beleuchtet sein denkmalpflegerisches Engagement und portr?tiert mit Pr?lat Dr. h. c. Erich Endrich (1898-1978) den bedeutendsten Kunstvereinsvorsitzenden des 20. Jahrhunderts. Endrichs langj?hriges Wirken als Denkmalpfleger wird anhand von elf beispielhaften Kirchenrestaurierungen ausf¨¹hrlich und kritisch gew¨¹rdigt.

Band II enth?lt 370 Abbildungen und Ausz¨¹ge aus 114 Schriftquellen, die den Text der Studie (Band I) erg?nzen und veranschaulichen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93595

 

Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Rottenburg : vom Dritten Reich bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeit ; Band 1 / Michael Habres

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 48)
978-3-86309-982-4

Preis: 54,00 €

Im Bistum Rottenburg existierte ¨¹ber viele Jahrzehnte hinweg neben der staatlich organisierten Denkmalpflege auch eine eigenst?ndig agierende kirchliche Denkmalpflege. Diese lag in der Verantwortung des 1852 gegr¨¹ndeten Kunstvereins der Di?zese Rottenburg. Die vorliegende Studie zeichnet die Geschichte des Kunstvereins nach, beleuchtet sein denkmalpflegerisches Engagement und portr?tiert mit Pr?lat Dr. h. c. Erich Endrich (1898-1978) den bedeutendsten Kunstvereinsvorsitzenden des 20. Jahrhunderts. Endrichs langj?hriges Wirken als Denkmalpfleger wird anhand von elf beispielhaften Kirchenrestaurierungen ausf¨¹hrlich und kritisch gew¨¹rdigt.

Band I enth?lt den vollst?ndigen Text der Studie sowie ein Verzeichnis der verwendeten Literatur.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93276

 

Sodomiter, P?derasten, Homosexuelle : Mann-m?nnliches Begehren und homosexuelles Handeln von der Antike bis zur Ehe f¨¹r alle / herausgegeben von Klaus van und Christine van Eickels

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Editionen und Studien zur Geschichte der Sexualit?ten ; 1)
978-3-86309-994-7

Preis: 24,00 €

Hervorgegangen aus einer Online-Vortragsreihe an der Universit?t Bamberg im Wintersemester 2020/21, bietet der vorliegende Sammelband facettenreiche Einblicke in die Geschichte der Wahrnehmung mann-m?nnlicher Beziehungen und gleichgeschlechtlicher Handlungen von der Antike bis heute.
Einleitend wird die Frage der Wahrnehmung von mann-m?nnlicher N?he und homosexuellen Handlungen in vormodernen Gesellschaften (insbesondere auch im europ?ischen Mittelalter) grunds?tzlich aufgegriffen und in epochen¨¹bergreifende Zusammenh?nge eingeordnet. Die Beitr?ge reichen vom Nahen Osten in biblischer Zeit und der r?mischen Antike ¨¹ber den Wandel der Deutungsmuster in den Jahrzehnten vor und nach 1900 bis hin zum Nationalsozialismus und zur Entwicklung im Recht und in der sozialen Praxis islamischer L?nder im 20. Jahrhundert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-94412

 

Bildungs- und Lerngeschichten als ressourcenorientiertes Feedback : Motivation und Selbstwertgef¨¹hl bei der Transition von der Grundschule auf die weiterf¨¹hrende Schule / Romy Strobel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 15)
978-3-86309-980-0

Preis: 24,00 €

Die vorliegende Studie untersucht den ressourcenorientierten Ansatz der Feedbackmethode ?Bildungs- und Lerngeschichten¡° im entwicklungssensiblen Bereich des ?bergangs von der Grundschule zur weiterf¨¹hrenden Schule. Die Bildungs- und Lerngeschichten wurden in das F?rderprojekt WEICHENSTELLUNG eingef¨¹hrt, das Kinder aus benachteiligten Familien w?hrend der ?bergangsphase unterst¨¹tzt. Die Frage, der sich diese hier dargestellte Studie stellt, ist die, inwiefern die Bildungs- und Lerngeschichten das Selbstwertgef¨¹hl und die (intrinsische) Motivation w?hrend des ?bergangs st¨¹tzen bzw. f?rdern k?nnen. Mit einem l?ngsschnittlichen Mixed-Methods-Design wurde diese Frage beispielhaft bei den Beteiligten des Projekts WEICHENSTELLUNG untersucht, um somit Aussagen f¨¹r diese spezifische Zielgruppe und dar¨¹ber hinaus treffen zu k?nnen. Abgesehen von der notwendigen Ber¨¹cksichtigung der Lernvoraussetzungen der Kinder bei ressourcenorientiertem Feedback bieten die Bildungs- und Lerngeschichten bedeutende M?glichkeiten der F?rderung der selbstbestimmten Formen der Motivation und des Selbstwertgef¨¹hls bei der Transition zur weiterf¨¹hrenden Schule und k?nnen, begleitet durch weitere Studien, in der Transitionsphase an Schulen eingesetzt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93175

 

Heimat konstruieren : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt / Lisa Gutschik

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 42)
978-3-86309-988-6

Preis: 26,00 €

In der empirischen Forschungsarbeit stehen handlungsleitende Orientierungen von Kindern hinsichtlich ihrer Verortung in der Welt im Mittelpunkt. Untersucht wird, wie Kinder sich r?umlich verorten und ein Konstrukt bilden, welches umgangssprachlich als Heimat bezeichnet wird. Das Forschungsinteresse ist der empirischen Kindheitsforschung zuzuordnen. Theoretisch wird diese Arbeit in verschiedene, wissenschaftliche Diskursstr?nge um den vielf?ltigen Begriff der Heimat eingebettet.
Der Forschungsfrage wird mit einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungszugang nachgegangen. Die Gruppendiskussionen mit Kindern werden mit der dokumentarischen Methode ausgewertet und zu sinngenetischen Typen verdichtet.
Als Basisorientierung lie? sich die Herstellung von Geborgenheit rekonstruieren. Die vier rekonstruierten Typen oszillieren zwischen dem Bedu?rfnis der Kinder nach einer stabilen, statischen Verortung in sozialen und physischen Ra?umen sowie der M?glichkeit sich fluide und flexibel in differenten, sozialen und physischen Ra?umen zu verorten.
In der Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs zentral sind Aspekte der territorialen Raumwahrnehmung, der Raummo?glichkeiten, der Verortung in Sozialit?t und der Frage danach, wie Kinder sich Heimat machen.
Anhand der Ergebnisse stellt sich f¨¹r die empirische, theoretische und praktische Weiterarbeit dar, den Blick auf die fluide, imaginierende Raumabstraktion der Kinder zu legen und sie konstruktiv zu begleiten, verschiedene Lebensweisen, R?ume und Sozialit?ten wertzusch?tzen, um sie in ihrer Beheimatung reflexiv p?dagogisch zu unterst¨¹tzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93313

 

Queen of Sheba : East and Central African Women¡¯s Theologies of Liberation (Circle Jubilee Volume 2) / edited by Loreen Maseno, Esther Mombo, Nagaju Muke and Veronica Kahindo

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bible in Africa Studies ; 40) (Exploring Religion in Africa ; 14)
978-3-86309-976-3

Preis: 23,00 €

This volume, named after a legendary biblical woman, the Queen of Sheba, is celebrating the wisdom of pioneers of the Circle of Concerned African Women Theologians¡¯ (CIRCLE). It rose within the context of producing biographies of the founding members of the CIRCLE. The three regional volumes are: Sankofa: Liberation Theologies of West African Women, ed. by S. Amenyedi, M. Yele & Y. Maton (BiAS 39); Queen of Sheba: East and Central African Theologies of Liberation, ed. by L. Maseno, E. Mombo, N. Muke & V. K. Kahindo (BiAS 40); Nehanda: Women¡¯s Theologies of Liberation in Southern Africa, ed. by N. Mwale, R. Gabaitse, D. Tembo & F. Kobo (BiAS 41). Thus, this essays collection, being the second partof the CIRCLE jubilee trilogy, focuses on East and Central African women, their lives and struggles and their powerful Queen-of-Sheba-Wisdom in contributing to liberation in theory and practice.

The editors and authors:
Loreen MASENO (Lead Editor ¡ª Kenya) | Esther MOMBO (Ass. Editor ¡ª Kenya) | Nagaju MUKE (Ass. Editor ¡ª Rwanda) | Veronica K. KAHINDO (Ass. Editor ¡ª DR Congo) | Daniel ASSEFA (Ethiopia) | Tekletsadik BELACHEW (USA/ Ethiopia) | Musa W. DUBE (USA/ Botswana) | Witness ISSA (Tanzania) | Heleen JOZIASSE (Netherlands/ Kenya) | Dorcas JUMA (Kenya) | Joy Isabirye MUKISA (Uganda) | Hope Karangwa MUNEZERO (Rwanda) | Telesia MUSILI (Kenya) | Christine NAKYEYUNE (Uganda) | Fran?oise NIYONSABA (Rwanda) | Joyce Damian NGANDANGO (Tanzania) | Pauline NJIRU (Kenya) | Monica OSUKA (Kenya) |

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92896

 

Displacement, Emplacement, and Migration : an Interdisciplinary Collection of Essays / Touhid Ahmed Chowdhury (Ed.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 42)
978-3-86309-916-9

Preis: 19,00 €

Migration ist eine der gr??ten kulturellen, soziopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ob Binnenmigration oder grenz¨¹berschreitende Migration, ob freiwillige oder erzwungene Migration - die Gr¨¹nde f¨¹r Migration sind vielf?ltig und werden von regionalen und nationalen, lokalen und globalen Beziehungen, sozialen und technologischen Netzwerken, Organisationen und Institutionen beeinflusst und sind in diesen verwurzelt. Wenn man ¨¹ber Migration spricht, muss auch diskutiert werden, dass sich Migrant/innen m?glicherweise verst?rkt als unzugeh?rig (displaced) f¨¹hlen und sich bem¨¹hen, ihr Leben in den Aufnahmel?ndern wieder einzurichten. Das Konzept der Unzugeh?rigkeit (displacement) ruft Bilder des Abgeschnittenseins von sozialen und physischen Welten hervor, die man sein Zuhause nennt, was zu differenzierten Darstellungen von Enteignung, Br¨¹chen der Normalit?t und Dislokation f¨¹hrt. Das Gef¨¹hl, von der Au?enwelt abgeschnitten zu sein, zwingt Migrant/innen dazu, sich zu ?ffnen und das Konzept der Ortsbestimmung oder der Dazugeh?rigkeit (emplacement) voranzutreiben. Das allt?gliche ?place making¡° oder ?emplacement¡° ist in der realen Welt materialisiert und auch effektiv im ¨¹bertragenen Sinn, da Migrant/innen an den Orten, die sie durchqueren, Spuren hinterlassen. ?Emplacement¡° ist also eine ortsbildende Praxis, bei der Migrant/innen immer wieder Geschichten ¨¹ber ihre fr¨¹here Heimat erz?hlen, Verbindungen zu imagin?ren oder realen Orten der Zugeh?rigkeit aufrechterhalten und die neue Heimat in gemeinsame Kategorien einordnen.
"Displacement, Emplacement, and Migration: An Interdisciplinary Collection of Essays" untersucht die Auswirkungen des ineinandergreifenden Verh?ltnisses zwischen Unzugeh?rigkeit, Dazugeh?rigkeit und Migration. Die Beitr?ge bringen die Perspektiven von Geschichte, Kunst, Politik, Film und Literatur in die Diskussionen ¨¹ber Zugeh?rigkeit, Heimat, Dislokation und Identit?tspolitik f¨¹r Einzelpersonen und Gruppen in der aktuellen Migrationsforschung ein.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58625

 

A Simulation Framework for Function as a Service / Johannes Manner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 43)
978-3-86309-978-7

Preis: 24,00 €

Serverless Computing is seen as a game changer in operating large-scale applications. While practitioners and researches often use this term, the concept they actually want to refer to is Function as a Service (FaaS). In this new service model, a user deploys only single functions to cloud platforms where the cloud provider deals with all operational concerns ¨C this creates the notion of server-less computing for the user.
Nonetheless, a few configurations for the cloud function are necessary for most commercial FaaS platforms as they influence the resource assignments like CPU time and memory. Due to these options, there is still an abstracted perception of servers for the FaaS user. The resource assignment and the different strategies to scale resources for public cloud offerings and on-premise hosted open-source platforms determine the runtime characteristics of cloud functions and are in the focus of this work. Compared to cloud offerings like Platform as a Service, two out of the five cloud computing characteristics improved. These two are rapid elasticity and measured service. FaaS is the first computational cloud model to scale functions only on demand. Due to an independent scaling and a strong isolation via virtualized environments, functions can be considered independent of other cloud functions. Therefore, noisy neighbor problems do not occur. The second characteristic, measured service, targets billing. FaaS platforms measure execution time on a millisecond basis and bill users accordingly based on the function configuration. This leads to new performance and cost trade-offs.
Therefore, this thesis proposes a simulation approach to investigate this tradeoff in an early development phase. The alternative would be to deploy functions with varying configurations, analyze the execution data from several FaaS platforms and adjust the configuration. However, this alternative is time-consuming, tedious and costly. To provide a proper simulation, the development and production environment should be as similar as possible. This similarity is also known as dev-prod parity. Based on a new methodology to compare different virtualized environments, users of our simulation framework are able to execute functions on their machines and investigate the runtime characteristics for different function configurations at several cloud platforms without running their functions on the cloud platform at all. A visualization of the local simulations guide the user to choose an appropriate function configuration to resolve the mentioned trade-off dependent on their requirements.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92913

 

Crime Fiction, Femininities and Masculinities : Proceedings of the Eighth Captivating Criminality Conference / Edited by Kerstin-Anja M¨¹nderlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 38)
978-3-86309-973-2

Nur Online-Ausgabe

The present volume is a collection of select papers presented at Captivating Criminality 8: Crime Fiction, Femininities and Masculinities (Bamberg, July 2022), the eighth annual conference of the International Crime Fiction Association. As gender and crime fiction is a popular topic with researchers from all areas of (world) crime fiction and the contributions ranging from the highly popularised Victorian Jack the Ripper case to contemporary domestic noir novels written by authors such as Gillian Flynn, this book covers crime fiction studies from a broad variety of angles. The chapters in this book cover texts from all over the world in a joint effort to show that crime fiction (studies) is omnipresent, diverse, and ¨C above all ¨C topical and that gender is one of the mainstays of the genre and a determinant of its topicality and diversity.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92502

 

Kaiser Heinrich II. : Herrschaft, Handschriften und Heiligkeit im Mittelalter / herausgegeben von Christof Rolker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 10)
978-3-86309-971-8

Preis: 24,00 €

Der Band versammelt Vortr?ge, die im Rahmen der Ringvor-lesung des Bamberger Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien (ZEMAS) mit dem Titel ?Heinrich II.: Herrschaft, Handschriften und Heiligkeit im Mittelalter¡° im Sommersemester 2023 gehalten wurden. Die publizierten Aufs?tze stellen aktuelle Ergebnisse der kunsthistorischen, historischen, arch?ologischen, musik- und liturgiegeschichtlichen Forschung zu Heinrich II. vor. Unter den Objekten, die besondersgew¨¹rdigt werden, sind neben den kostbaren Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek der Bamberger Dom sowie die Kaisergew?nder.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92716

 

Protestpl?tze, Partizipationsr?ume, Parallelwelten : wissenschaftliche Betrachtung und aktuelle Bewertung von Alternativmedien /  Matthias Kast

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2024
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 21)
978-3-86309-974-9

Preis: 22,00 €

Von links bis rechts, von partizipationsf?rdernd bis demokratiezersetzend; es gibt sie in diversen Ausformungen und in jedem Mediensystem; sie sind wie der professionelle Journalismus bedeutsam, werden aber vielfach als unqualifiziert abgetan: Alternative Medien. Da sie bis heute verschiedenste Zuschreibungen erfahren, tut sich die Wissenschaft schwer, zeitgen?ssische Alternativmedien zu erkl?ren; f¨¹r die Gesellschaft bleiben deren Entstehen, Bestreben und Bedeutung oft nebul?s. Dies ist problematisch, vermag doch erst das Wissen ¨¹ber Alternativmedien das zeitgen?ssische Mediensystem vollumf?nglich begreifbar zu machen.
Daher widmet sich diese Arbeit dem Thema aus einem theoretischen Blickwinkel. Sie greift auf bestehende Werke zu Alternativmedien zur¨¹ck und verwertet sie f¨¹r eine aktuelle Definition und Bewertung. Die Studie zeigt, dass das heterogene Feld der Alternativmedien heute Standpunkte s?mtlicher Ideologien kennt, verbindendes Element aber allzeit die Kritik an den klassischen Medien ist. Gleichwohl weisen zeitgen?ssische Alternativmedien wesentliche Gemeinsamkeiten zu ihren ?Antagonisten¡° auf. Im Ergebnis tr?gt die Arbeit zum besseren Verst?ndnis und zur theoretischen Fortentwicklung des Gegenstandes bei.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-92686