Bamberger Historische Studien

In der Reihe Bamberger Historische Studien (BHS) werden Tagungs- und Sammelb?nde, Dissertationen und herausragende Abschlussarbeiten, die am Institut f¨¹r Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie der Universit?t Bamberg entstanden sind, ver?ffentlicht. Die bislang erschienenen B?nde behandeln Themen der Stadt- und Regionalgeschichte des sp?ten Mittelalters und der fr¨¹hen Neuzeit und dokumentieren Tagungen des Bamberger Graduiertenkollegs ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in der Antike und im Mittelalter¡°.

Herausgeber / Ansprechpartner: Institut f¨¹r Geschichte der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg / Prof. Brandt, Prof. H?berlein

ISSN: 1866-7554, eISSN: 2750-8056

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Pest und Cholera : Seuchenbew?ltigung und Medizinalwesen in Bamberg in der Fr¨¹hen Neuzeit ; Begleitband zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, 24. April ¨C 15. Juli 2023 / Herausgegeben von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Historische Studien ; 20) (Bamberger Buch-Geschichten ; 2)
978-3-86309-907-7

Preis: 28,00 €

Bamberg verf¨¹gte seit dem Sp?tmittelalter ¨¹ber ein differenziertes Gesundheitswesen mit Spit?lern, Siechenh?usern, Apotheken und Badstuben; seit dem fr¨¹hen 16. Jahrhundert stellten die Bisch?fe zudem Hof- und Leib?rzte an. Anders als in protestantischen St?dten wie N¨¹rnberg kam es im katholischen Bamberg jedoch nicht zur Zentralisierung und Kommunalisierung der Gesundheitsf¨¹rsorge, so dass diese von einer Vielzahl von Akteuren gestaltet wurde. Charakteristisch f¨¹r das 16. und 17. Jahrhundert war das Verst?ndnis von Epidemien als Strafen Gottes f¨¹r die S¨¹nden der Menschen, das nicht nur von Herrschern und Klerus, sondern auch von studierten ?rzten geteilt wurde. Gleichwohl sahen Regierung und ?rzteschaft die Untertanen in der Pflicht, sich bestm?glich gegen Epidemien zu sch¨¹tzen, und empfahlen zu diesem Zweck Ma?nahmen zur Verbesserung von Hygiene und Luftqualit?t sowie zur Isolation und Behandlung von Infizierten. Da nicht alle Untertanen Zugang zu ?rzten hatten und die vormoderne Medizin vielen Krankheiten machtlos gegen¨¹berstand, entwickelte sich in Bamberg wie in anderen St?dten ¨¹berdies ein medizinischer Marktplatz, auf dem auch reisende Heiler sowie der ?rtliche Scharfrichter ihre Dienste anboten. Auf eine neue Grundlage gestellt wurde das Bamberger Medizinalwesen durch die Gr¨¹ndung des Allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1789, das sich der Behandlung heilbarer Krankheiten widmete. Obwohl nach 1800 auch eine medizinisch-chirurgische Schule und eine der ersten Nervenheilanstalten Deutschlands entstanden, blieb das Gesundheitswesen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein von vormodernen Strukturen und Vorstellungen gepr?gt. Diese Entwicklungen werden in einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, die in einem studentischen Seminar konzipiert wurde, sowie in diesem Begleitband anhand von rund 40 Exponaten nachvollzogen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58362

 

Das Bamberger Kollegiatstift St. Gangolf im Mittelalter / von Lisa Witowski

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger historische Studien ; 19)
978-3-86309-815-5

Preis: 28,00 €

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Aufarbeitung, Einordnung und Interpretation der zum ¨¹berwiegenden Teil unedierten Quellen zur Geschichte des Bamberger Kollegiatstifts St. Gangolf. Die daraus resultierende Institutionengeschichte stellt die Organisationsstruktur und die Eigenarten des Stifts heraus und ordnete es in die Stadt- und Kirchenlandschaft Bambergs ein. Dabei zeigt sich eine kirchliche Einrichtung, die zwischen starker Orientierung am Vorbild des Bamberger Domstifts auf der einen Seite und der Identifizierung als Theuerst?dter Stift rechts der Regnitz auf der anderen Seite schwankte. W?hrend die anderen Bamberger Kirchen, wie das Domstift, das Kloster Michelsberg oder das Kollegiatstift St. Stephan, bereits eine Bearbeitung nach modernen Gesichtspunkten erfuhren, stand dies f¨¹r das Kollegiatstift St. Gangolf bisher noch aus.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50993

 

Eine Wissenschaft im Umbruch : Andreas R?schlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800 / hrsg. von Mark H?berlein und Margrit Prussat

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 18)
978-3-86309-589-5

Preis: 19,00 €

Der an den Universit?ten Bamberg und Landshut wirkende Arzt Andreas R?schlaub (1768¨C1835) geh?rte zu den einflussreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Medizinern seiner Zeit. Als Medizinprofessor und stellvertretender Direktor des Allgemeinen Krankenhauses war er neben Adalbert Friedrich Marcus ma?geblich f¨¹r den nationalen und internationalen Ruhm Bambergs als medizinisches Zentrum an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verantwortlich. Wenn Zeitgenossen wie Goethe oder Schelling um 1800 von der fr?nkischen Bischofsstadt sprachen, dachten sie dabei stets auch, wenn nicht sogar vorrangig, an Marcus, R?schlaub und die Bamberger Medizin. Nachdem Andreas R?schlaub seither weitgehend aus dem ?ffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, verfolgt dieser in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl f¨¹r Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte und dem Universit?tsarchiv Bamberg erarbeitete Band das Ziel, anl?sslich seines 250. Geburtstags im Oktober 2018 an ihn zu erinnern. Die Beitr?ge beleuchten R?schlaubs akademische Karriere, sein publizistisches Wirken sowie seine Beziehungen und Konflikte mit prominenten Zeitgenossen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52113

 

Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts / Herausgegeben von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 17)
978-3-86309-569-7

Preis: 19,00 €

Testamente werden in der historischen Forschung bereits seit geraumer Zeit als wichtige Quellen f¨¹r die Geschichte der sozialen Beziehungen, der materiellen Kultur, der Fr?mmigkeitspraktiken und der Einstellungen zum Tod betrachtet. Der vorliegende Band untersucht erstmals systematisch ein Korpus von 84 archivalisch ¨¹berlieferten Testamenten, die Bamberger Frauen zwischen 1510 und 1700 diktierten. Die Erblasserinnen kamen aus unterschiedlichen sozialen Milieus ¨C das Spektrum umfasst Adelige, Beamtenwitwen, Handwerkerfrauen und Klerikerm?gde ¨C, und ihre letztwilligen Verf¨¹gungen gew?hren aufschlussreiche Einblicke in Lebenssituationen, pers?nliche Erfahrungen und soziale Netzwerke in einer fr¨¹hneuzeitlichen Bischofsstadt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51806

 

Das Martyrium im Templerorden : Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer / von Joachim Rother

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Historische Studien ; 16)
978-3-86309-467-6

Preis: 28,00 €

Die Dissertation ?Das Martyrium im Templerorden. Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer¡° befasst sich mit Fragen nach Stellenwert, Greifbarkeit und Rezeption des M?rtyrertodes im Templerorden. Ausgehend von der ?berlegung, inwiefern die Martyriumsidee Teil einer vom Orden entwickelten beziehungsweise einer an ihn herangetragenen Theologie und Konzeption war, widmet sich die Arbeit in der Folge der Selbstwahrnehmung der Ordensmitglieder als potentielle M?rtyrer Christi, untersucht die Au?enwirkung einer sich selbst als M?rtyrerkollektiv darstellenden Gemeinschaft und untersucht schlie?lich die Rolle dieser ultimativsten Form der Christusnachfolge w?hrend der Aufl?sung der Ordensgemeinschaft durch Papst und franz?sische Krone. Dabei kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass das Ideal des M?rtyrertodes bereits von fr¨¹h an mit dem Orden in Verbindung stand, mit dem Erfolg des Templerordens weiter an Zugkraft gewann und sowohl Templer, aber auch ordensfremde Christen und P?pste die Nachfolge Christi in Form des M?rtyrertodes als expliziten Wesensbestandteil des Templerdaseins verstanden. Das Festhalten an diesem h?ren Ideal auch w?hrend den Verh?ren vermochte dem Untergang des Ordens allerdings wenig entgegenzusetzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48415

 

Die medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus : Privater Buchbesitz und ?rztliches Wissen in Bamberg um 1800 / von Michaela Schm?lz-H?berlein u. Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Bamberger Historische Studien ; 15)
978-3-86309-429-4

Preis: 19,00 €

Der aus einer j¨¹dischen Familie stammende Arzt Adalbert Friedrich Marcus (1753¨C1816) hat das Gesundheitswesen der Stadt Bamberg als Leibarzt des F¨¹rstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Direktor des 1789 eingeweihten Allgemeinen Krankenhauses und Initiator weiterer medizinischer Einrichtungen, die nach dem ?bergang des Hochstifts Bamberg an Bayern 1802/03 gegr¨¹ndet wurden, ma?geblich gepr?gt. Seine medizinischen Reformen und Publikationen erregten zudem breite ¨¹berregionale Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie pr?sentiert die Ergebnisse der Auswertung von Marcus¡¯ handschriftlichem Katalog seiner medizinischen Bibliothek, der in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt wird und rund 550 Titel von B¨¹chern und Zeitschriften auflistet. Dieser Katalog demonstriert Marcus¡¯ Vertrautheit mit grundlegenden Werken der Medizingeschichte sowie zeitgen?ssischen wissenschaftlichen Entwicklungen und reflektiert zentrale Arbeitsfelder des Bamberger Arztes; er zeigt aber auch, dass diese Bibliothek das medizinische Wissen seiner Zeit nur selektiv widerspiegelt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-473380

 

Heinrich Graf von Einsiedel : Eine Einzelfallstudie zum Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° / von Ferdinand Krings

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Historische Studien ; 14)
978-3-86309-373-0

Preis: 18,50 €

Im Sommer 1943 gr¨¹ndeten deutsche Soldaten und Offiziere der Wehrmacht in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gemeinsam mit deutschen Exilkommunisten das Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° (1943-1945). Auf Initiative Stalins und mit Unterst¨¹tzung sowjetischer Stellen rief die Gruppe um den Schriftsteller Erich Weinert und General Walther von Seydlitz die noch k?mpfende Wehrmacht zum Sturz Hitlers und zur Beendigung des Krieges auf. Ein Mitbegr¨¹nder und Vizepr?sident des Komitees war der junge Fliegerleutnant und Urenkel Bismarcks Heinrich Graf von Einsiedel (1921-2007). Die vorliegende biografische Studie verankert die wechselvolle und kurvenreiche politische Entwicklung Einsiedels, besonders sein Engagement im Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° in die Historiographie zum Widerstand gegen das Hitler-Regime. Nach dem Krieg galt Einsiedel Vielen als Verr?ter. 1950 brachte er seine Memoiren ?Tagebuch der Versuchung¡° heraus und rief damit den Unmut einiger seiner Landsleute hervor. Als er sich 1994 f¨¹r die s?chsische PDS als Kandidat f¨¹r die anstehende Bundestagswahl aufstellen lie? erlebte er abermals Anfeindungen, aber auch stillschweigende Zustimmung. Bezugnehmend auf die Betonung der j¨¹ngeren Forschung der Formen- und Motivpluralit?t des Widerstands und durch die Einbeziehung neuer Quellen aus Moskauer Archiven und dem Privatbesitz Einsiedels entsteht ein politisches Portrait eines exemplarischen Einzelfalls.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-454343

 

Stiftungen, F¨¹rsorge und Kreditwesen im fr¨¹hneuzeitlichen Bamberg / hrsg. von Mark H?berlein und Michaela Schm?lz-H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Historische Studien ; 13)
978-3-86309-312-9

Preis: 17,50 €

Der vorliegende Band pr?sentiert neue Forschungen zur Sozialgeschichte der Stadt Bamberg in der Fr¨¹hen Neuzeit, insbesondere zu F¨¹rsorgeeinrichtungen, karitativen Stiftungen und dem st?dtischen Kreditmarkt. Auf der Basis von Rechnungen und weiteren archivalischen Quellen untersuchen die Beitr?ge Strukturen und Entwicklungen eines Siechenhauses f¨¹r chronisch Kranke, einer Almosenstiftung, einer f¨¹rstbisch?flichen Stiftung f¨¹r arme B¨¹rgerkinder sowie der ?ltesten j¨¹dischen Stiftungen Bambergs. Eine Studie zum Kreditwesen im 18. Jahrhundert erhellt zudem die sozialen Funktionen der Kreditvergabe sowie das Beziehungsnetz der Einwohner eines Bamberger Stadtviertels.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-263120

 

Bamberg im Zeitalter der Aufkl?rung und der Koalitionskriege / hg. von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Historische Studien ; 12)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 19)
ISBN 978-3-86309-218-4
Preis: 15,00 €

Die das 18. Jahrhundert pr?gende geistige Str?mung, die Aufkl?rung, hinterlie? auch in Bamberg Spuren. Nachdem sich die ?ltere regionalgeschichtliche Forschung vor allem auf die Pers?nlichkeit und das Wirken des F¨¹rstbischofs Franz Ludwig von Erthal in den Jahren 1779 bis 1795 konzentriert hatte, haben neuere Arbeiten auch h?here Beamte, Professoren und Publizisten als Protagonisten aufgekl?rter Reformpolitik identifiziert. An diese Forschungsperspektiven ankn¨¹pfend, beleuchten die hier versammelten f¨¹nf Studien auf der Basis bislang nicht ausgewerteter Quellen Aspekte der Herrschafts-, Bildungs-, Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt und des Hochstifts Bamberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Konkret thematisieren sie die zunehmende Verwissenschaftlichung des Regierungs- und Verwaltungshandelns, den Unterricht in lebenden Fremdsprachen, die Reform der M?dchenbildung, Strafjustiz und abweichendes Verhalten sowie die Auswirkungen der Koalitionskriege.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100360

 

Das proletarische Milieu in R?thenbach an der Pegnitz von 1928 bis 1933 / Julia Oberst

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Historische Studien ; 11)
ISBN 978-3-86309-148-4
Preis: 17,50 €

Die Kleinstadt R?thenbach an der Pegnitz, wenige Kilometer ?stlich von N¨¹rnberg gelegen, blieb bis zum Ende der Weimarer Republik eine rote Hochburg der Arbeiterschaft im braunen Franken der Nationalsozialisten. ?ber die H?lfte der W?hler votierte hier bei den Reichstagswahlen im Untersuchungszeitraum von 1928 bis 1933 f¨¹r die Arbeiterparteien SPD und KPD. Die NSDAP konnte hingegen nicht einmal ein Drittel der Stimmen auf sich vereinen. Sogar nach der Machtergreifung durch Adolf Hitler am 30. Januar 1933 lehnten sich die R?thenbacher gegen die neuen nationalsozialistischen Machthaber auf. In Flugbl?ttern forderten sie den Generalstreik und organisierten im Februar 1933 eine Massenkundgebung gegen die NSDAP vor dem R?thenbacher Rathaus. Fast jeder Zweite der 6300 Einwohner nahm daran teil. Es stellen sich die Fragen: Was hielt das proletarische Milieu in R?thenbach zusammen? Welche Faktoren bildeten dort die Grundlage f¨¹r die spezifische Entwicklung der Arbeiterschaft? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, werden in der vorliegenden Studie die Arbeiterparteien, die Gewerkschaften und die zahlreichen Arbeitervereine untersucht. Einzelne Kapitel behandeln au?erdem die Freidenker, die Festkultur und die Frauen des proletarischen Milieus. Ausgehend von der Milieutheorie von Mario Rainer Lepsius entsteht so ein umfassendes Bild der R?thenbacher Arbeiterschaft in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Am Ende steht die zusammenfassende Interpretation der Einzelaspekte in Hinblick auf die besondere Stabilit?t des proletarischen Milieus und die Erkl?rung f¨¹r das ungew?hnlich hohe Ausma? an Widerstand gegen¨¹ber den Nationalsozialisten von Seiten des Arbeitermilieus in R?thenbach.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-35638

 

Soziale Strukturen und wirtschaftliche Konjunkturen im fr¨¹hneuzeitlichen Bamberg / hrsg. von Mark H?berlein u. Robert Zink. Red.: Johannes Hasselbeck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Bamberger Historische Studien ; 10)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 17)
ISBN 978-3-86309-162-0
Preis: 13,50 €

Die f¨¹nf Beitr?ge des vorliegenden Bandes untersuchen die Sozialstruktur und Wirtschaftsentwicklung der f¨¹rstbisch?flichen Residenzstadt Bamberg. Drei Analysen von Steuerlisten und Steuerbeschreibungen des 16. und 17. Jahrhunderts geben Aufschluss ¨¹ber die Verm?gensverh?ltnisse im Bereich des Stadtgerichts und der Immunit?ten, die soziale Schichtung der Bamberger Bev?lkerung und die soziale Topographie der Stadt. Diese Studien werden erg?nzt durch zwei Untersuchungen zum Bamberger Waisenhaus. Sie stellen die baulichen, administrativen und personellen Strukturen dieser Institution vor, beschreiben den Alltag der Waisenkinder und zeichnen auf der Basis der Waisenhausrechnungen ?konomische Zyklen und Krisen des 17. und 18. Jahrhunderts nach.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-38514

 

Erfahren, Erz?hlen, Erinnern : narrative Konstruktionen von Ged?chtnis und Generation in Antike und Mittelalter / hrsg. von Hartwin Brandt, Benjamin Pohl, W. Maurice Sprague und Lina K. H?rl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 9)
ISBN 978-3-86309-113-2
Preis: 21,00 €

Die zentralen Funktionen des Erfahrens, Erz?hlens und Erinnerns in der Konstruktion und ?berlieferung von pers?nlich-individuellen sowie sozial-kollektiven Identit?ten haben in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Insbesondere das Verh?ltnis zwischen Text, Kontext und historisch-literarischem Diskurs bietet fortw?hrend Anlass zum interdisziplin?ren Dialog. Die narrativen Prozesse der Generationen- und Ged?chtnisbildung in vormodernen Gesellschaften nehmen einen zentralen Stellenwert in Fragestellungen der modernen Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Philologien sowie der historische Anthropologie und Sozialwissenschaft ein. Die soziale Dimension des generationellen Ged?chtnisses und das fundierende Potential von generations¨¹berspannenden Erz?hlungen in der Ausbildung sozialer Gemeinschaften ist heute ein Kernthema der Cultural Memory Studies. Die vom 2.-4. M?rz 2011 in Bamberg abgehaltene internationale Nachwuchstagung bot Raum und Anlass f¨¹r einen theoretischen sowie praxisorientierten Austausch zwischen jungen wie etablierten WissenschaftlerInnen zum Thema der narrativen Konstruktion von Ged?chtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Der vorliegende Band vereint eine Auswahl der in diesem Rahmen pr?sentierten Konferenzvortr?ge. Er m?chte gleichsam als Anregung und Wegbereiter f¨¹r zuk¨¹nftige Forschungen und Gespr?che dienen, die sich dieser wichtigen Themenstellung widmen m?gen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-9178

 

Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750) / hrsg. von Christian Kuhn und Stefan Bie?enecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 8)
ISBN 978-3-86309-098-2
Preis: 22,00 €

Das Lachen war oft Gegenstand theoretischer Reflexion. Untersuchungen zu den spezifischen historischen Konstellationen des Lachens in der Vormoderne fehlen dagegen fast ganz. Diesem Defizit ist der vorliegende Band gewidmet. ?ber das Lachen l?sst sich historisches Selbstverst?ndnis erschlie?en. Werte und Tabus treten in politischen, historiographischen, literarischen und brieflichen Zeugnissen, die mit dem Lachen befasst sind, in besonders pr?gnanter Weise hervor. Das Lachen ist eine Form der Kommunikation und sozialen Interaktion, die nicht nur durch Instrumentalisierung in der Propaganda neue Identit?ten schaffen und festigen kann. Lachen dient als Machtinstrument, tr?gt zur gruppeninternen Verst?ndigung bei und ist ein Mittel der Sinnstiftung. Die hier versammelten Beitr?ge untersuchen die Valenzen des Lachens empirisch und in interdisziplin?rer Perspektive vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Exemplarische Studien loten so das Potential einer historischen Erforschung des Lachens aus.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5637

 

Die Folgen des Deutschen Bauernkriegs im Hochstift Bamberg / von Johannes Hasselbeck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 7)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-066-1
Preis: 19,00 €

Die Arbeit befasst sich mit den Folgen und Konsequenzen des Deutschen Bauernkriegs von 1524/25 und deren Behandlung im Hochstift Bamberg in den Jahren nach dem Aufstand. Dieser hatte nicht nur eine Erhebung der Untertanen gegen ihre Herrschaften mit sich gebracht, sondern gerade auch im Fall Bambergs umfassende Pl¨¹nderungen und Zerst?rungen adliger und obrigkeitlicher G¨¹ter. Zun?chst erfolgt neben einer Diskussion des aktuellen Forschungsstandes eine Darstellung des Verlaufs der Unruhen im Hochstift sowie der relevanten herrschaftlichen Parteien: Bischof Weigand von Redwitz, das Bamberger Domkapitel, der von den Unruhen gesch?digte Anteil des lokalen fr?nkischen Adels und schlie?lich der ?Schw?bische Bund¡°, eine territoriale Einung zur Landfriedenswahrung im Heiligen R?mischen Reich, deren Heer in vielen Gebieten, unter anderem dem Hochstift Bamberg, wesentlich zum Zusammenbruch des Aufstands beigetragen hatte. Diese Darstellung wird erg?nzt durch eine Beschreibung der Entwicklungen und Besonderheiten der rechtlichen Voraussetzungen f¨¹r die in Frage kommenden Strafma?nahmen, insbesondere der Landfriedensgesetzgebung. Hierzu tritt eine Untersuchung der dar¨¹ber hinaus gegebenen Einflussfaktoren in der Folgezeit des Aufstands, etwa die Entwicklung der Unruheneigung, gewaltsame Ausschreitungen gegen die Bev?lkerung seitens des Adels oder die Problematik der Landflucht zahlreicher Untertanen. Es folgt unter R¨¹ckgriff auf ein umfassendes Quellenmaterial eine ausf¨¹hrliche Analyse der im Hochstift Bamberg nachweisbaren Straf-, Pazifikations- und Kompensationsma?nahmen: Todesurteile, Verbannungen, Mandate, Verbote, Geldstrafen und Brandschatzungen. Vor allem der mehrere Jahre beanspruchende Prozess der Schadenskompensation unter Heranziehung der Untertanen erf?hrt in diesem Rahmen eine zuvor noch nicht gegebene, umfassende Betrachtung. Alle aufgef¨¹hrten Ma?nahmen werden hinsichtlich deren Gebrauch, Vorgehensweise und Problematiken untersucht, insbesondere auch im Vergleich zu anderen vom Bauernkrieg betroffenen Territorien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den dem Handeln der Obrigkeit zugrunde liegenden Motiven und Absichten; diese werden gezielt herausgearbeitet und eingeordnet. Ebenso erf?hrt das Ausbleiben von weiteren, anzunehmenden Beweggr¨¹nden Beachtung. Unter der Verwendung der auf diese Art und Weise gewonnenen Erkenntnissen erfolgt abschlie?end ein durchgehender Vergleich der Bamberger Verh?ltnisse mit denen des ¨¹brigen Reichs. Dieser erm?glicht eine Einordnung in die Gesamtsituation am Ende des Bauernkriegs und den Versuch, die Frage zu beantworten, inwieweit im Fall Bambergs von einer eher strengeren oder eher nachgiebigeren Behandlung der Untertanen nach dem Aufstand gesprochen werden kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4051

 

genus & generatio : Rollenerwartungen und Rollenerf¨¹llungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter / hrsg. Hartwin Brandt, Anika M. Auer, Johannes Brehm, Diego De Brasi und Lina K. H?rl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Bamberger Historische Studien; 6)
ISBN 978-3-86309-043-2
Preis: 22,00 €

Die Beitr?ge in diesem Band gehen zur¨¹ck auf die dritte Nachwuchstagung des Bamberger DFG-Graduiertenkollegs ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter¡°. Neben Aspekten der Generationenthematik stehen dabei vor allem ?berlegungen zu den genderstudies und die Frage nach den Valenzen des Rollenbegriffs im Vordergrund, wodurch sich vielf?ltige interdisziplin?re Ber¨¹hrungs- und Schnittpunkte ergeben. Der Band umfasst Beitr?ge der F?cher Klassische Philologie, Geschichtswissenschaft, Romanistik und Germanistik in einem Untersuchungszeitraum von der Antike bis ins ausgehende Mittelalter.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3871

 

Die Emigranten der Franz?sischen Revolution in Hochstift und Di?zese Bamberg / Matthias Winkler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Bamberger historische Studien ; 5)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-923507-78-8
Preis: 12,00 €

In den Jahren nach 1789 emigrierten zehntausende Menschen aller St?nde aus dem revolutionsgesch¨¹ttelten Frankreich in benachbarte Staaten ¨C teils aus politischem Dissens, teils aus Angst um Leib und Leben. Unter den zahlreichen Territorien des Heiligen R?mischen Reiches, in denen diese Emigranten Aufnahme fanden, war auch das Hochstift Bamberg.
Die vorliegende Studie nimmt die Geschichte der Revolutionsemigranten in Hochstift und Di?zese Bamberg auf der Basis einer neuen Auswertung der Quellen in den Blick. Sie unterzieht die Emigrantenpolitik der F¨¹rstbisch?fe Franz Ludwig von Erthal (1779¨C1795) und Christoph Franz von Buseck (1795¨C1802) einer differenzierten Analyse, untersucht die Sozialstruktur der Emigranten und geht kulturellen Transferprozessen nach. Die konkrete Alltags- und Lebenswelt sowie die ambivalente Wahrnehmung durch die einheimische Bev?lkerung werden anhand von Beispielen rekonstruiert. Detaillierte Daten zu ¨¹ber 260 archivalisch nachgewiesenen Emigranten sind in einem prosopographischen Anhang zusammengefasst.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2555

 

Genealogisches Bewusstsein als Legitimation : inter-und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln / hrsg. von Hartwin Brandt, Katrin K?hler und Ulrike Siewert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger historische Studien ; 4)
ISBN 978-3-923507-59-7
Preis: 18,50 €

Dieser Band ist eine Zusammenstellung von Beitr?gen, die auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte? in Antike und Mittelalter veranstaltete interdisziplin?ren Nachwuchstagung zur¨¹ckgehen. Darin werden weltliche und geistliche Amts- und Herrschaftswechsel der Vormoderne mit Fragen nach genealogischem Bewusstsein, inter- und intragenerationellen Auseinandersetzungen und der Bedeutung von Verwandtschaften verkn¨¹pft und beleuchtet. Der Untersuchungsraum erstreckt sich hierbei von Frankreich nach Persien sowie von Deutschland nach ?gypten; zeitlich wird ein Bogen gespannt vom 5. vorchristlichen bis zum 18. nachchristlichen Jahrhundert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2233

 

Zwischen Zunftkampf und Thronstreit : N¨¹rnberg im Aufstand 1348/49 / Alexander Schubert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Bamberger historische Studien ; 3)
ISBN 978-3-923507-43-6
Preis: 16,50 €

?ber ein Jahr lang ¨C vom 4. Juni 1348 bis zum 27. September 1349 befand sich die Reichsstadt N¨¹rnberg in den H?nden Aufst?ndischer. In dieser stadtgeschichtlichen Ausnahmesituation erk?mpften sich Handwerker, die vom alten Rat der Geschlechter bisher stark reglementiert worden waren, Anteil an den Regierungsgesch?ften. Handelte es sich folglich um ein Beispiel jener Zunftk?mpfe, die sich in vielen St?dten Europas in der Zeit vom 14. bis ins 16. Jahrhundert abspielten? Oder waren reichspolitische Gr¨¹nde ausschlaggebend f¨¹r die N¨¹rnberger Stadtunruhe, die sich zum Zeitpunkt des Dynastiewechsels von den Wittelsbachern auf die Luxemburger ereignete?
Die vorliegende Studie zeichnet die Entwicklung des N¨¹rnberger Aufstandes von 1348/49 nach, identifiziert dessen Beteiligte, w¨¹rdigt die Bedeutung des Ereignisses f¨¹r die Stadt- und Reichsgeschichte und kl?rt die zugrundeliegenden Motive im Spannungsfeld zwischen Zunftkampf und Thronstreit.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1644

 

Familie ¨C Generation ¨C Institution : Generationenkonzepte in der Vormoderne / hrsg. von Hartwin Brandt, Maximilian Schuh und Ulrike Siewert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Bamberger Historische Studien ; 2)
ISBN 978-3-923507-38-2
Preis: 13,50 €

Dieser Band versammelt Beitr?ge zu Generationenbeziehungen und Generationenkonzepten in der Vormoderne, die auf eine Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 'Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter' in Bamberg zur¨¹ckgehen. Die behandelten Untersuchungsgegenst?nde reichen von den antiken Diadochenreichen ¨¹ber die ottonische K?nigsfamilie des 10. und 11. Jahrhunderts bis zum fr¨¹hneuzeitlichen Landadel Westfalens. Dabei werden historische, literaturwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen aufgegriffen, um den Erkenntniswert des Konzepts 'Generation' interdisziplin?r zu diskutieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1516

 

Bamberg in der fr¨¹hen Neuzeit/ hrsg. von Mark H?berlein, Kerstin Kech und Johannes Staudenmaier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2008
(Bamberger Historische Studien ; 1)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 11)
ISBN 978-3-923507-31-3
Preis: 15,- €

Die Beitr?ge dieses Bandes behandeln Aspekte der Verwaltungs-, Herrschafts-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Bambergs zwischen 1500 und 1800 und schlie?en damit einige der wei?en Flecken auf der Landkarte der fr¨¹hneuzeitlichen Stadt- und Regionalforschung. Zugleich werden aktuelle geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Konzepte empirisch erprobt. Damit sollen die M?glichkeiten, die Bamberg als Forschungsfeld bietet, und das Potential, das sich mit der Anwendung von Konzepten und Methoden der modernen Geschichtswissenschaft auf das reichhaltige Bamberger Material verbindet, aufgezeigt und Anregungen f¨¹r k¨¹nftige Forschungen gegeben werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1393