Logistik & Supply Chain Management

(L&SCM)

Das erfolgreiche Management sowohl unternehmensinterner als auch unternehmens¨¹bergreifender Wertsch?pfungsprozesse, Wertsch?pfungsketten und ganzer Wertsch?pfungsnetzwerke basiert im Besonderen auf dem zielgerichteten Einsatz von bestehenden und weiterentwickelten Methoden und Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements sowie des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagements. Die Schriftenreihe dient der Ver?ffentlichung neuer Forschungsergebnisse auf den Gebieten Logistik und Supply Chain Management. Aufgenommen werden Publikationen, die einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt in Logistik und Supply Chain Management liefern.

Herausgeber/Ansprechpartner:  Prof. Dr. Eric Sucky, Dr. Bj?rn Asdecker ( Lehrstuhl f¨¹r BWL, insb. Produktion und Logistik)

ISSN: 2191-2424, eISSN: 2750-8277

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Mobility in a Globalised World 2022 / Eric Sucky, Jan Werner, Niels Biethahn, Alexander Dobhan (Ed.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Logistik und Supply Chain Management ; 27)
978-3-86309-940-4

Preis: 22,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-89738

 

Mobility in a Globalised World 2021 / Eric Sucky, Jan Werner, Niels Biethahn, Alexander Dobhan (Ed.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Logistik und Supply Chain Management ; 26)
978-3-86309-860-5

Preis: 26,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54195

 

Mobility in a Globalised World 2020 / Eric Sucky, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 25)
978-3-86309-793-6

Preis: 23,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50026

 

Analyse des Gesch?ftsmodells Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft aus Sicht der Stakeholder / Melanie Beck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 24)
978-3-86309-772-1

Preis: 30,00 €

In Deutschland werden zahlreiche Infrastrukturprojekte durch eine Zusammenarbeit der ?ffentlichen Hand mit einem privaten Unternehmen umgesetzt. Dies geschieht im Rahmen einer ?ffentlich-Privaten-Partnerschaft kurz ?PP bzw. PPP (Public Private Partnership).
Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur erfolgt die Umsetzung vieler Projekte als ?PP. Privatunternehmen ¨¹bernehmen den Ausbau, ggfs. Neubau, Erhalt und Betrieb eines vertraglich festgelegten Autobahnabschnittes, mit zumeist einer Vertragslaufzeit von 25-30 Jahren. Erf¨¹llt das Unternehmen die zuvor definierten Leistungen, erh?lt es von der ?ffentlichen Hand ein Entgelt. Laut aktuellen Planungen des Bundes sollen ca. 1.280 km des deutschen Autobahnnetzes durch ?PP-Projekte erneuert werden. Jedoch existiert eine kontroverse Diskussion dieser Projekte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum einen sind, laut Bundesrechnungshof, solche Projekte teurer als eine konventionelle Umsetzung und zum anderen profitieren, gem?? Untersuchung der TU Braunschweig, hiervon besonders gro?e Baukonzerne. Die mittelst?ndischen, regionalen Bauunternehmer haben kaum M?glichkeiten sich bei ?PP zu beteiligen.

Ziel des Forschungsvorhabens war die Analyse einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft, welche eine Alternative zu den bisherigen ?PP-Projekten darstellt. Die Grundidee dieser Genossenschaft ist es, sowohl den Baumittelstand zu ber¨¹cksichtigen, als auch eine regionale Wertsch?pfung herbei zu f¨¹hren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49150

 

Mobility in a Globalised World 2019 /  Jan Werner ; Niels Biethahn ; Reinhard Kolke ; Eric Sucky ; Wilfried Honekamp (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Logistik und Supply Chain Management  ; 23)
978-3-86309-731-8

Preis: 23,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47670

 

Mobility in a Globalised World 2018 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner, Michael Vogelsang (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Logistik und Supply Chain Management ; 22)
978-3-86309-662-5

Preis: 24,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems.

In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and govern-ment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, fo-cusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-54827

 

Markteintrittsentscheidung im stationsungebundenen Carsharing : Identifikation der relevanten Einflussfaktoren und Ableitung eines Selektionsverfahrens f¨¹r die Zielmarktentscheidung / Christian R¨¹hl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2019
(Logistik und Supply Chain Management; 21)
978-3-86309-615-1

Preis: 34,50 €

Aufgrund von demografischen, gesellschaftlichen, technischen und politischen Entwicklungen ergeben sich gegenw?rtig vielf?ltige Herausforderungen im Bereich der Mobilit?t, die Raum f¨¹r neue Mobilit?tskonzepte schaffen. Ein zentrales Element der Diskussion ist das stationsungebundene Carsharing, das sogenannte ?Ein-Weg-Fahrten¡° erlaubt und 2009 erstmalig umgesetzt wurde. Seitdem wurden weitere stationsungebundene Carsharing-Angebote in St?dten ¨C insbesondere in Europa und Nordamerika ¨C gestartet und Marktprognosen gehen davon aus, dass weiterhin eine positive Entwicklung innerhalb der n?chsten Jahre zu erwarten ist. Bestehende Anbieter k?nnen aufgrund der nat¨¹rlichen Nutzerlimitierung innerhalb der St?dte weitere Standorte erschlie?en, um ein langfristiges Wachstum zu gew?hrleisten. Gleichzeitig zeigen erste Beispiele, dass es auch Entscheidungen f¨¹r St?dte gegeben hat, die sich im Nachhinein als falsch erwiesen haben. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an, betrachtet die Herausforderungen und Einflussfaktoren im Markteintritt in eine Stadt aus Anbietersicht im Rahmen von einer detaillierten Fallstudie, auf Basis von Experteninterviews und einer breiten Sekund?ranalyse. Die Ergebnisse werden dabei in ein Abh?ngigkeitsmodell des stationsungebundenen Carsharings ¨¹bertragen und es wird ein Marktselektionsverfahren f¨¹r die betriebliche Praxis entwickelt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53350

 

Supply Chain-Flexibilit?t zur Bew?ltigung von Unsicherheiten : Taktisch-operative Potenzialplanung zur Schaffung von Robustheit, Resilienz und Agilit?t / Immanuel Zitzmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 20)
978-3-86309-603-8

Preis: 25,00 €

Eine Supply Chain ist ein komplexes System zur Leistungserstellung, welches h?ufig eine globale Struktur aufweist. Die starke Vernetzung in einem solchen System sowie der Fokus auf effiziente Prozesse machen dieses anf?llig gegen¨¹ber unerwarteten Ereignissen. Diese k?nnen unterbrechende Auswirkungen haben, welche die F?higkeit zur Leistungserbringung der gesamten Supply Chain gef?hrden. Neben diesen disruptiven sind auch operative Unsicherheiten zu beachten. Sowohl die unterbrechenden Ereignisse wie auch die kontinuierlich auftretende Schwankungen k?nnen f¨¹r eine Supply Chain Risiko oder Chance sein. Um Wettbewerbsvorteile zu realisieren bzw. um die Leistungsf?higkeit des Systems aufrechtzuerhalten, m¨¹ssen die Prozesse einer Supply Chain agil, resilient, robust und flexibel gestaltet werden. Insbesondere der Eigenschaft der Flexibilit?t kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende Dissertation entwickelt einen konzeptioneller Bezugsrahmen zu Bew?ltigung von Unsicherheiten in Supply Chains. Dieser f¨¹hrt bestehende Ans?tze des Supply Chain Management zusammen und erm?glicht eine ganzheitliche Betrachtung des Umgangs mit Unsicherheiten in Leistungsnetzwerken. Der empirische Teil der Arbeit betrachtet die taktisch-operative Mengenplanung in einer Supply Chain und deren Beitrag zum Aufbau von Flexibilit?tspotenzial. Dabei findet neben einer simulationsgest¨¹tzten Analyse die Ber¨¹cksichtigung der betrieblichen Praxis mithilfe von Experteninterviews statt. Dadurch gelingt es, einen Forschungsbeitrag f¨¹r das Management von Unsicherheiten in Supply Chains zu leisten und in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52563

 

Mobility in a Globalised World 2017 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 19)
978-3-86309-571-0

Preis: 20,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person dur-ing normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastruc-ture for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solu-tions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch ques-tion about how to optimise the different needs for mobility and how to link differ-ent transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and gov-ernment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51766

 

Entwicklung und Konzeption eines Reifegradmodells des Supply Chain Managements : Der Supply Chain Management Maturity Cube (SCMMC) / Timo Jording

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 18)
978-3-86309-563-5

Preis: 36,50 €

Eine g?ngige Methodik zur Messung der Umsetzung von Techniken, Konzepten oder Softwareeinf¨¹hrungen ist der R¨¹ckgriff auf Reifegradmodelle. Reifegradmodelle separieren den Implementierungsprozess im Interessengebiet in verschiedene Stufen und erm?glichen dadurch eine stufenbezogene Einordnung des Entwicklungsstands. Seit der ersten Einf¨¹hrung von Supply Chain Management werden Unternehmen kontinuierlich mit steigenden Anforderungen an das Management ihrer Supply Chains konfrontiert. Das Ziel des vorliegenden Forschungsbeitrags fundierte in dem Bestreben Unternehmen ein geeignetes Hilfsmittel zur Verf¨¹gung zu stellen, welches sie bei der ?berwindung der Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Supply Chain Management - Umsetzung unterst¨¹tzt. Hierzu wird die inflation?r genutzte Komposition ?Supply Chain Management Reifegradmodell¡° in einem ersten Schritt einer Begriffslehre unterzogen. Ergebnis ist ein zielbezogener Designkatalog, welcher die Gestaltungsdimensionen f¨¹r Reifegradmodellentwicklungen strukturiert. Auf Basis der geschaffenen Entwicklungsstruktur im Designkatalog werden theoretische Ursache-Wirkungs-Beziehungen formuliert. Nachfolgend erfolgt die ?bertragung der kausalen Betrachtungen in eine prognostizierte Ziel-Mittel-Konzeption f¨¹r den praktischen Einsatz. Die empirische Analyse der Ziel-Mittel-Konzeption bildet abschlie?end die Grundlage f¨¹r die Ableitung normativer Handlungsempfehlungen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51475

 

Kostenanalyse & -steuerung in KMU : Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung einer praxisorientierten Kostenmanagementkonzeption f¨¹r KMU / Robert Polland

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik und Supply Chain Management ; 17)
978-3-86309-491-1

Preis: 19,50 €

Je kleiner ein Unternehmen, desto enger der Zusammenhang zwischen Innovationskraft und den zur Verf¨¹gung stehenden Ressourcen, m. a. W.: kleine Unternehmen m¨¹ssen mit den Nachteilen einer vergleichsweise geringen Ressourcenausstattung umzugehen wissen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen untersch?tzen jedoch h?ufig eine hinreichend detaillierte Ber¨¹cksichtigung der Kostensph?re, was z. B. im Falle negativer wirtschaftlicher Entwicklungen u. a. ein erh?htes Insolvenzrisiko darstellen kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, basierend auf dem in der Praxis vorherrschenden Implementierungsstand von grundlegenden Instrumenten zur Kostenanalyse und -steuerung ¨C im Wesentlichen dem Einsatz von Kostenrechnung, Kennzahlen, Berichtswesen sowie bew?hrten Kostenmanagementinstrumenten ¨C eine praxisorientierte Kostenmanagementkonzeption f¨¹r KMU abzuleiten. Mit Hilfe einer Umfrage in 81 Unternehmen wird dabei im ersten Schritt der Implementierungsstand von Kostenmanagement in KMU untersucht, um konkrete Aussagen zum Einsatz von Controlling- und Kostenmanagementinstrumenten treffen zu k?nnen und etwaige Einflussfaktoren auf den Implementierungsgrad zu bestimmen. Als methodischer Rahmen der sich anschlie?enden Konzeptualisierung wurden im Wesentlichen die generischen Elemente einer Controllingkonzeption gew?hlt: Leitbild, Aufgaben, Aufgabentr?ger, Instrumente und Prozesse. Im Rahmen einer holistischen Mehrfallstudie werden schlie?lich Implementierungsform und -grad der Elemente der Konzeption detailliert in vier KMU untersucht und mit Hilfe von Thesen aus der fall¨¹bergreifenden Analyse an der theoretischen Konzeption gespiegelt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50118

 

Mobility in a Globalised World 2016 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner, G¨¹nter Koch (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik und Supply Chain Management ; 16)
978-3-86309-489-8

Preis: 22,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-492050

 

Slow Logistics : eine simulationsgest¨¹tzte Analyse der ?konomischen und ?kologischen Potentiale der Sendungsb¨¹ndelung / Jonas Wiese

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik & Supply Chain Management ; 15)
978-3-86309-471-3

Preis: 23,50 €

Next Day, Next Morning, Same Day, Same Hour ¨C customers are getting their orders faster and faster. Today high speed delivery based on accelerated logistical processes is a key competitive factor in distribution logistic, not only in the B2C-Sector. This speed, however, necessitate high use and waste of resources. It thus counteracts current efforts towards more sustainability in value-added processes. It also raises the question of whether speed or rather delivery reliability and sustainable using of resources will be the decisive criteria for customers in the future. Slow Logistics bears on these arguments. This concept breaks with the paradigm of speed in logistics without, however, impairing the economic efficiency. On the contrary, the conscious exploitation of existing time windows in logistical processes in product-specific supply chains combines the economic and social-ecological value added, so that robust systems will be created based on the accepted slowdown. This dissertation developed as first the theoretically fundament of Slow Logistics and describes detailed possible practical implementations. In addition, this book focuses on shipment consolidation as a central method of slow logistics. A comprehensive simulation study evaluate and analysis different strategies in the field of shipment consolidation to close some major research gaps and thereby generating valuable results and recommendations for implementations in business practice.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-477091

 

Mobility in a Globalised World 2015 / Eric Sucky, Jan Werner, Reinhard Kolke, Niels Biethahn (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Logistik & Supply Chain Management ; 14)
978-3-86309-419-5

Preis: 20,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-465730

 

Meta-Containerplattform : Ein wirtschaftlicher Ansatz zur Verbesserung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Containerlogistik? / von Andreas D?ring

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2016
(Logistik & Supply Chain Management ; 13)
978-3-86309-395-2

Preis: 27,00 €

Die Globalisierung und Liberalisierung der M?rkte haben zu komplexen internationalen Wertsch?pfungsnetzwerken gef¨¹hrt. Zugleich haben in den vergangenen Jahren Entwicklungen wie die Prinzipien der Lean Production an Bedeutung gewonnen. In der Konsequenz operieren Wertsch?pfungsnetzwerke mit einem minimalen Sicherheitspuffer an Best?nden und Zeit, was sie zunehmend verwundbar macht. Ein Gro?teil der erforderlichen Verbringung von Waren innerhalb der Netzwerke wird mit Hilfe von Containern abgewickelt. Diese Transporte sind gegen¨¹ber rein nationalen Bef?rderungen, nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Transportentfernung und -dauer sowie zunehmenden Umschlagsvorg?ngen und Zwischenlagerungen, deutlich mehr Risiken ausgesetzt. Zugleich bestehen beim Transport von Containern weiterhin Intransparenzen, welche Ineffizienzen verursachen und Risiken treiben. Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, durch die Untersuchung der Vernetzung von IT-Systemen in der Logistik und deren Anbindung an eine zentrale Plattform, aus wissenschaftlicher wie anwendungsbezogener Sicht einen Beitrag zur potenziellen Gestaltung von transparenten, effizienten und sicheren Containertransporten und damit ganzheitlichen Supply Chains zu liefern.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-462153

 

Mobility in a Globalised World 2014 /  Eric Sucky, Jan Werner, Reinhard Kolke, Niels Biethahn (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Logistik & Supply Chain Management ; 12)
978-3-86309-344-0

Preis: 18,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-268043

 

Mobility in a Globalised World 2013 / Eric Sucky, Jan Werner, Reinhard Kolke, Niels Biethahn (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Logistik & Supply Chain Management ; 11)
978-3-86309-262-7

Preis: 18,60 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡®s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues. We are grateful for the academic hospitality at the Stuttgart Media University for our conference 2013 "Mobility in a globalised world" in September 2013. We would like to thank Prof. Dr Johannes Maucher and Dr. Heiko Ro?nagel for their technical support during our sojourn in Stuttgart.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250803

 

Retourenmanagement im Versandhandel : Theoretische und empirisch fundierte Gestaltungsalternativen f¨¹r das Management von Retouren / Bj?rn H. Asdecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Logistik & Supply Chain Management ; 10)
978-3-86309-245-0

Preis: 23,00 €

Haben Unternehmensvertreter den Versandhandel (Internet, Katalog, Teleshopping) in der Vergangenheit lange Zeit bel?chelt, gilt dieser mittlerweile als etablierter Distributionskanal. Eine quantitative Einordnung manifestiert die beschriebene Entwicklung. W?hrend die Konsumausgaben seit Jahren stagnieren und inflationsbereinigt sogar leicht r¨¹ckg?ngig sind, haben sich die Versandhandelszahlen von 2006 bis 2013 nahezu vervierfacht. Dabei geht das Wachstum ma?geblich auf das Onlineshopping zur¨¹ck. Derzeit betr?gt der Umsatzanteil des Versandhandels mit stark steigender Tendenz ca. 11%. Das zentrale Merkmal des Versandhandels ist die r?umliche Trennung von Angebot und Nachfrage. Verbraucher haben erst mit der Lieferung, das hei?t nach Abschluss des Kaufvertrags, die M?glichkeit, sich vollumf?nglich ¨¹ber Warenzustand und -beschaffenheit zu informieren. Dieses Defizit kann dazu f¨¹hren, dass gelieferte Produkte nicht den Kundenerwartungen entsprechen. Dar¨¹ber hinaus k?nnen sich Kundenbed¨¹rfnisse im Zeitraum zwischen Bestellung und Lieferung ver?ndern. Beide Umst?nde beg¨¹nstigen R¨¹cksendungen, da Kunden abw?gen, ob der nach Ende der Widerrufsfrist verbleibende Produktnutzen den um die anfallenden Transaktionskosten bereinigten Kaufpreis ¨¹berschreitet. Trifft dies nicht zu, kommt es zur Retoure. Folglich ist das Retourenmanagement elementarer Bestandteil des Versandhandels-Gesch?ftsmodells. Trotz gro?er Praxisrelevanz existieren im deutschen Publikationsraum bislang nur wenige themenrelevante Beitr?ge. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an, entwickelt ein theoretisches Fundament, leitet eine Forschungsagenda ab und tr?gt mit drei empirischen Studien zum Forschungsfortschritt bei. Dar¨¹ber hinaus werden jeweils konkrete Handlungsempfehlungen f¨¹r die betriebliche Praxis im deutschen Versandhandel entwickelt.

Promotionspreis der Hans-L?wel-Stiftung 2016

Wissenschaftspreis der EHI-Stiftung ?Beste Dissertation¡° 2015

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-103076

 

Mobility in a Globalised World 2012 / Niels Biethahn, Jan Werner, Eric Sucky, Reinhard Kolke (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Logistik & Supply Chain Management ; 9)
ISBN 978-3-86309-192-7
Preis: 19,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. By designing logistics networks, logistics creates the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to the problem of reducing the need for energy resources and environmental impact. Finally, for urban planning, mobility is the crunch question as to how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we have collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials about the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-51070

 

Verlagerungseffekte im containerbasierten Hinterlandverkehr - Analyse, Bewertung, Strategieentwicklung / Andreas Deutsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2013
(Logistik and Supply Chain Management ; 8)
ISBN 978-3-86309-160-6
Preis: 29,50 €

Mit einem Tonnageanteil von ¨¹ber 70% im Seeverkehr ist der Containerverkehr eine tragende S?ule des Welthandels. F¨¹r seinen Ablauf bedarf es neben ausreichenden Schiffs- und Umschlagkapazit?ten auch eines leistungsf?higen Transportangebots von den Seeh?fen ins Hinterland und zur¨¹ck. In der vorliegenden Arbeit wurde mittels des Verfahrens der Szenarioanalyse aufbauend auf statistischen Angaben eine Einsch?tzung der Entwicklung des Containerumschlagvolumens f¨¹r die europ?ischen Seeh?fen bis 2025 vorgenommen. Aus ihrem Ergebnis wurden m?gliche Engp?sse abgeleitet. F¨¹r das gesamte Umschlagvolumen ergibt sich je nach Szenario eine Steigerung von rund 56 Mio. TEU im Jahr 2010 auf rund 105 bis 145 Mio. TEU im Jahr 2025. Dies wird voraussichtlich zu Engp?ssen in den H?fen f¨¹hren. Transshipment-Umschl?ge werden voraussichtlich st?rker zunehmen als Umschl?ge von bzw. ins Hinterland. Dennoch ist bis 2020 auf bestimmten Achsen (z. B. der Zentral-/S¨¹dostachse) mit Trassenengp?ssen zu rechnen. Die ermittelten Engp?sse k?nnen zu einer Verlagerung von Transportmengen zwischen den Seeh?fen oder zwischen den genutzten Routen ins Hinterland bzw. den Verkehrstr?gern f¨¹hren. F¨¹r Logistikdienstleister im Hinterlandverkehr k?nnen je nach ihrer strategischen Ausrichtung (z. B. Anstreben einer umfassenden Kostenf¨¹hrerschaft oder Kostenkonzentration) unterschiedliche Organisationsformen sinnvoll sein. Konflikte aufgrund getrennter Zust?ndigkeiten f¨¹r verschiedene Verkehrstr?ger sollten allerdings in jedem Fall vermieden werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-58905

 

Internal Supply Chain Management : Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgr??enplanungsverfahren / Alexander Dobhan

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Logistik & Supply Chain Management ; 7)
ISBN 978-3-86309-124-8
Preis: 25,50 €

Die Planungsliteratur des vergangenen Jahrzehnts ist dominiert von der Idee des Supply Chain Management. Die Supply-Chain-Planungsmodelle als integraler Bestandteil des Supply Chain Management werde in zentrale und dezentrale Modelle unterteilt. Unbestritten ist, dass unternehmens¨¹bergreifende Netzwerke von heterarchischen Organisationselementen gepr?gt sind. In unternehmensinternen Supply Chains, sogenannten Internal Supply Chains, sind eher hierarchische Elemente zu finden. Diese Tatsache verleitet zu der Kombination aus zentralen Planungmodellen und Internal Supply Chains. Bei genauerer Betrachtung ist aber festzustellen, dass in zahlreichen Unternehmen durchaus auch heterarchische Organisationelemente, zum Beispiel in Form von internen M?rkten oder Verhandlungen, zu finden sind. Die Existenz derartiger, hybrider Strukturen in Unternehmen und damit einem Zusammenspiel aus Zentralstelle und dezentralen Einheiten wird in zahlreichen empirischen, praxisorientierten oder theoretischen Publikation beschrieben. Auf die Entwicklung hybrider Modelle, die diese Organisationsstruktur explizit ber¨¹cksichtigen, wurde bislang jedoch verzichtet. Hier setzt diese Dissertation an. Im modellorientierten Teil der Arbeit werden am Beispiel der standort¨¹bergreifenden Losgr??enplanung M?glichkeiten zur Umsetzung der Organisationsstruktur aufgezeigt. Der experimentelle Teil der Arbeit enth?lt eine Analyse der entwickelten hybriden Modelle vor dem Hintergrund eines realistischen Entscheiderverhaltens. Hervorzuheben ist dabei die Beschreibung eines Laborexperiments, in dem Verhandlungsprozesse und -ergebnisse analysiert werden. Die zum Teil ¨¹berraschenden Resultate besitzen weit ¨¹ber den Bereich der Losgr??enplanung hinaus G¨¹ltigkeit. Dass die Erkenntnisse dieser Arbeit generell ¨¹ber den Bereich der Losgr??enplanung hinausreichen, daf¨¹r sorgen die zahlreichen, skizzierten Ans?tze und die allgemeinen experimentellen Erkenntnisse zum gesamten Internal Supply CHain Management und zur Zusammenarbeit zwischen zentralen Stellen und dezentralen Einheiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-14444

 

Mobility in a Globalised World / hrsg. von Jan Werner, Eric Sucky, Niels Biethahn, Gerd Grube

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Logistik & Supply Chain Management ; 6)
ISBN 978-3-86309-062-3
Preis: 25,00 €

The term mobility has different meanings in the following academic disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates, by the design of logistics networks, the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. The conference ¡°Mobility in a Globalised World¡± took place in Iserlohn, Germany, on September 14th ¨C 15th, 2011. The aim of this conference was to provide an interdisciplinary forum for the exchange of ideas among practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues. The proceedings at hand document the results of the presentations and ensuing discussions at the conference.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4017

 

Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Book of Abstracts / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management)
Nur als Online-Publikation erschienen

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.

Dieses Book of Abstracts dient als n¨¹tzlicher Leitfaden f¨¹r die Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Es enth?lt neben den Zusammenfassungen aller Vortr?ge der Konferenz wichtige Informationen wie Raumpl?ne oder Informationen zu den Social Events. Das Book of Abstracts richtet sich an alle Teilnehmer der Konferenz.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418

 

Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band III / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 5)
ISBN 978-3-86309-025-8
Preis: 29,00 €

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.

Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418

 

Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band II / Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 4)
ISBN 978-3-86309-023-4
Preis: 29,00 €

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.

Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418

 

Logistikmanagement : Herausforderungen, Chancen & L?sungen ; Band I /  Eric Sucky, Bj?rn Asdecker, Alexander Dobhan, Sabine Haas, Jonas Wiese (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Logistik & Supply Chain Management ; 3)
ISBN 978-3-86309-021-0
Preis: 29,00 €

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gilt es, die Zukunftsf?higkeit von Unternehmen und ganzen Wertsch?pfungsketten zu erhalten, indem die Herausforderungen in der Logistik und dem Supply Chain Management aufgegriffen, Chancen herausgearbeitet und konkrete L?sungen ermittelt werden.

Dieser Tagungsband ist Teil einer dreib?ndigen Reihe, welche die Ergebnisse der Konferenz ?Logistikmanagement 2011¡° der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im Verband der Hochschullehrer f¨¹r Betriebswirtschaft e.V. (VHB) dokumentiert, die an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand. Die ausgew?hlten Beitr?ge pr?sentieren den gegenw?rtigen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und L?sungsans?tze in Logistik und Supply Chain Management eindrucksvoll dargestellt.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Logistik und Operations Management sowie an Praktiker, die in diesen Bereichen t?tig sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3418

 

Verkaufsfl?chennutzung im Einzelhandel : Modelle und Verfahren f¨¹r das Regal- und Sortimentsmanagement / von Stephan Klock

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Logistik & Supply Chain Management ; 2)
ISBN 978-3-923507-82-5
Preis: 20,00 €

Die Problemstellung der effizienten Verkaufsfl?chennutzung im station?ren Einzelhandel l?sst sich folgenderma?en zusammenfassen: Welche Artikel sollen wie oft an welcher Stelle auf dem Warentr?ger platziert werden? In der einschl?gigen Fachliteratur zum Handelsmarketing und in der Einzelhandelspraxis werden diese Fragen separiert betrachtet. Zun?chst wird im Sortimentsmanagement die Entscheidung ¨¹ber die Zusammensetzung des Platzierungssortiments getroffen, wonach im Anschluss die Entscheidung ¨¹ber Platzierungsmenge und -ort als weitgehend operative Routineaufgabe behandelt wird. Ein weithin vernachl?ssigter Aspekt sowohl in der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch in den integrativen Logistik- und Marketingkonzepten (ECR, CPFR, CM) liegt in der Interdependenz zwischen der Entscheidung ¨¹ber die Zusammensetzung des Platzierungssortiments und der den einzelnen Artikeln zugeordneten Regalfl?che: Einerseits kann ein effektives Sortimentsmanagement nur dann gew?hrleistet werden, wenn der Erfolgsbeitrag des einzelnen Artikels bekannt ist. Andererseits bestimmen die Platzierungsmengen der einzelnen Artikel die Lieferh?ufigkeiten, die Lagerhaltungskosten und somit die Handlingskosten sowie Erfolgsbeitr?ge der einzelnen Artikel, denn ohne separate Lagerfl?chen in den Filialen m¨¹ssen die f¨¹r einen Artikel bestimmten Regalfl?chen die logistische Kernleistung des Lagerns ¨¹bernehmen.

Ein Ansatz, die Handlingkosten eines Artikels zu ber¨¹cksichtigen, besteht aus dem In den 80er Jahren entwickelten DPR-Konzept, welches allerdings aufgrund von Praktikabilit?tsgr¨¹nden in der Handelspraxis kaum umgesetzt wurde. Zudem l?st das DPR-Konzept die interdependente Beziehung zwischen zugeordneter Verkaufsfl?che und Artikelerfolg nicht auf. So gehen die Dispositions- oder Bestellkosten als fester Faktor in die Berechnung der Kennzahl ein, anstatt in Abh?ngigkeit der Platzierungsmenge berechnet zu werden.

Vor diesem Hintergrund wurde in der Dissertation als 1. Hauptziel die Entwicklung eines prozesskostenbasierten Deckungsbeitrags verfolgt, welcher die mittelfristig beeinflussbaren Prozesskosten auf Fiiial-, Transport- und Zentrallagerebene umfasst. Dieser Deckungsbeitrag wird f¨¹r jede erlaubte Platzierungsmenge (in Frontst¨¹cken) ermittelt und als Artikelfl?chendeckungsbeitrag (AFDB) in Relation zum Engpassfaktor Regalfl?che gesetzt. Dies erlaubt, f¨¹r jeden Artikel den maximalen AFDB zu ermitteln und optional den Einfluss stochastischer Nachfrage in der Lieferzeit, unterschiedlicher Belieferungsformen (Zentrallager-, Direkt- und Cross-Docking) sowie unterschiedlicher Versandeinheitengr??en zu ber¨¹cksichtigen.

Das 2. Hauptziel der Dissertation ist es, unter Verwendung der AFDB-Werte der einzelnen Artikel eine gesamte Warengruppe zu betrachten und einen Planungsprozess zur Bestimmung von Platzierungssortiment, -menge und -ort zu entwickeln. Der quantitative Kern des Planungsprozesses ist ein Planungsmodell f¨¹r die Sortiments- und Platzierungsmengenentscheidung, welches ¨¹ber ein geeignetes heuristisches L?sungsverfahren den Gesamtdeckungsbeitrag des Platzierungsvorschlags zumindest nahezu maximiert. Optional kann der akquisitorische Effekt der vertikalen Platzierungsh?he (B¨¹ck-, Greif- oder Reckzone) in einem weiteren Modell ber¨¹cksichtigt werden, um zu entscheiden, wie viele der ermittelten Frontst¨¹cke eines zu platzierenden Artikels auf einem bestimmten Regalboden zu platzieren sind.

Im Rahmen der Arbeit wir eine prototypische Softwareapplikation entwickelt, welche den gesamte Planungsprozess in Form eines Excel-gest¨¹tzten Entscheidungsunterst¨¹tzungssystems abbildet. Unter Verwendung weitgehend empirischer Daten kann in einem Anwendungsbeispiel gezeigt werden, dass durch die vorgestellten Modelle und Verfahren der Handel in die Lage versetzt wird, Regalplatzierungen zu erstellen, die dem Ziel der Deckungsbeitragsmaximierung erheblich n?her kommen als der Status-Quo. Die prototypische Realisierung in einem Entscheidungsunterst¨¹tzungssystem konnte zeigen, dass die Vorgehensweise auch praktisch umsetzbar ist. Es wurden auch - im Gegensatz z. B. zum DPR-Konzept der 80er Jahre - keine unverh?ltnism??igen Datenanforderungen gestellt. Zudem sind die allgemeinen Restriktionen (Zentrallagerbelieferung, Kostens?tze auf Filial-, Zentralllager- und Transportebene, Eingriffsm?glichkeiten des Warengruppen-managers z. B. bei der Festlegung des Pflicht- und Zusatzsortiments etc.) der Einzelhandelspraxis in Deutschland entnommen.

Eine Integration in bestehende Regaloptimierungssoftware (Space Management Software) als auch dem ECR-Konzept ist m?glich, was eine weitgehende Akzeptanz und Etablierung der vorgestellten Konzepte in der Unternehmenspraxis gew?hrleisten w¨¹rde. Simulationen und Anwendungsbeispiele mit weitgehend empirischen Daten konnten nachweisen, dass sich gew?hnlich erhebliche Deckungsbeitragspotenziale bei der Erstellung und ?berarbeitung von Plazierungsvorschl?gen (Planogrammen) erzielen lassen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2829

 

Produktionswirtschaftliche Flexibilit?t in Supply Chains mit hohen Absatzrisiken : strategische Konzepte und operative Erfolgspotenziale / von Bodo M?slein-Tr?ppner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2010
(Logistik & Supply Chain Management ; 1)
ISBN 978-3-923507-88-7
Preis: 14,50 €

Supply Chains mit hohen Absatzrisiken sind gekennzeichnet durch kurze Verkaufszyklen, einen hohen Anteil an Impulsk?ufen, eine schwer prognostizierbare Nachfrage, eine hohe zeitliche und r?umliche Verf¨¹gbarkeit der Produkte, lange Durchlaufzeiten und eine hohe Variantenanzahl. Insbesondere Mode-Supply-Chains stellen idealtypische Beispiele f¨¹r Supply Chains mit hohen Absatzrisiken dar.
Aufbauend auf den Arbeiten von DIRUF, der sich mit den Verbesserungspotenzialen von hybriden Beschaffungsstrategien besch?ftigt
(insbesondere Diruf, G., 2007: Nutzung agiler Produktionsprozesse in Supply Chains f¨¹r Modeprodukte, Strategien und Optimierungsmodelle zur Reduzierung von Absatzrisiken, Frankfurt am Main u.a.), werden alternative Flexibilit?tsstrategien in Supply Chains f¨¹r Modeprodukte analysiert. Hybride Beschaffungsstrategien sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der gesamten Produktionsmenge in einem Niedriglohnland erzeugt wird, wohingegen der andere Teil unter Nutzung einer Quick-Response-Kapazit?t in r?umlicher N?he zum Absatzmarkt gefertigt wird.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung liegt darin, die Struktur der Nutzenpotenziale alternativer Flexibilit?tsstrategien in vertiefter Form zu untersuchen. Als operative Flexibilit?tsindikatoren des Produktionsprozesses dienen dabei die Gesamtmengenflexibilit?t (in Form einer Kapazit?tsoption), die Reaktionszeiten (als Resultat der Prognoseverbesserung) und die Variantenflexibilit?t, die sich durch die Anzahl technisch verwandter Produkte bestimmt, die mit demselben System produziert werden k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2858