Tagungen

September 2024

Name, Rock, Blickfang - Historische Semantiken und Praktiken des Titels

Wann: 18. bis 20. September 2024

Wer: Institut für Germanistik

Was: Wie werden Titel von literarischen Texten gemacht? Wie und wozu werden sie genutzt? Und welche Auffassungen von Literatur sind mit Ihnen verbunden? Die Tagung setzt mit Fragen wie diesen ein. Sie interessiert sich erstens für Relektüren von klassischen Texten der Titeltheorie, um sie im Hinblick auf ihren Begriffshaushalt, ihre Metaphern und Kollektivsymbole zu untersuchen. Zweitens nimmt sie die Vielzahl an weniger bekannten, zumeist nur als punktuelle Anmerkungen formulierten Titel-Reflexionen in den Blick: abseitige oder bisher überlesene Stellen in Poetiken und poetologischen Texten oder in Vor- oder Nachworten, Briefen etc. Und drittens fragt sie nach den konkreten Praktiken der Herstellung und Verwendung von Titeln in der deutschsprachigen Literatur und ihren Kontexten insbesondere seit dem sp?ten 18. Jahrhundert, aber auch in Rückgriffen bis in die Antike und Vorgriffen bis in die Gegenwart.

Weitere Informationen und Programm: www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/team/pd-dr-david-christopher-assmann/projekte/

Tagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2024

Wann:   18. – 20. September 2024

Wer:   Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Was:   Der wissenschaftliche Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist stets eingebettet in gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungen. In Zeiten von konfliktbeladenen politischen Debatten, der zunehmenden Ann?herung an planetare Kipppunkte, rasanten technologischen Entwicklungen, einer zunehmenden Versch?rfung sozialer Ungleichheiten, kriegerischen Auseinandersetzungen, stereotypisierenden Zuschreibungen, Lehrkr?ftemangel, vereinfachenden Antworten auf komplexe Probleme unserer Zeit (um nur einige zu nennen) bedarf es M?glichkeiten einer systematischen Reflexion von Forschungs- und Theorieans?tzen im Forschungsfeld: Wo stehen wir im Diskurs um BNE in theoretischer, praktischer und empirischer Hinsicht? Was sind übergreifende Herausforderungen und wie bezieht sich BNE-Forschung auf diese Herausforderungen?

Weitere Informationen und Call for Abstracts:   /nachhaltigkeit/news/artikel/tagung-der-dgfe-kommission-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-2024/

Tagung Spatial Humanities 2024

Wann: 25. bis 27. September 2024

Wer: Spatial Humanities Conference Association

Was: Die englischsprachige Tagung Spatial Humanities 2024 befasst sich mit raumbezogenen Technologien, wie zum Beispiel geografischen Informationssystemen (GIS), und deren Beitrag zur geisteswissenschaftlichen Forschung. Ihr Hauptziel ist es, zu zeigen, was diese Technologien, Ans?tze und Methoden innerhalb und au?erhalb der digitalen Geisteswissenschaften leisten. Da Bamberg eine UNESCO-Welterbest?tte ist, wird es auf der Konferenz eine Sondersitzung mit dem Schwerpunkt ?Spatial Humanities and Heritage“ geben.

Weitere Informationen und Call for Papers:  https://spathum.uni-bamberg.de/cfp.html

Co-Creation Symposium

Wann: 26. September 2024

Wer: Institut für Betriebswirtschaftslehre, insb. Lehrstuhl für Strategie & Organisation

Was: Universit?re Lehre neu denken! Mit Hilfe des Co-Creation Ansatzes Alternativen zur klassischen Frontallehre schaffen und damit eine innovative und nachhaltige Lernerfahrung erm?glichen - das ist der Forschungsansatz des Projekts ?CoCun“ am Institut für Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen des ?Co-Creation Symposiums“ werden Ergebnisse des Forschungsprojekts ?CoCun“ zur Nutzung von Co-Creation in der Hochschullehre an der Universit?t Bamberg vorgestellt. Zudem gibt es die M?glichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen sowie neue Impulse für die eigene Lehrpraxis zu gewinnen.

Um eine Anmeldung per E-Mail an isabella.dittmar(at)uni-bamberg.de wird gebeten.

Weitere Informationen und Programm: /cocun/abschluss-symposium/

Korpora, datengeleitetes Lernen (DDL) & Konstruktionen – Anwendungsszenarien für die DaFZ-Vermittlungspraxis

Wann: 27. September 2024 (online)

Wer: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache und Southwest Jiaotong University

Was: Die Verwendung von Korpora hat die moderne Linguistik methodisch grundlegend ver?ndert und zu neuen Einsichten in die Natur von Sprache und Spracherwerb geführt, die jedoch nur allm?hlich Beachtung in der Sprachvermittlung finden. Erst in jüngerer Zeit mehren sich Arbeiten mit dem dezidierten Ziel, Korpora und Konstruktionen auch im DaFZ-Klassenzimmer zu etablieren. Die Tagung m?chte ein Forum bieten für die Diskussion und Reflexion von Szenarien für die Implementierung korpusbasierter, konstruktionsdidaktischer und / oder DDL-(data driven learning)-orientierter Ans?tze in die DaFZ-Vermittlungspraxis.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung: /germ-lingdaf/tagungen-workshops/korpora-ddl-konstruktionen-dafz-tagung-2024/

Oktober 2024

Perspektiven menschengerechter Arbeit - gestern, heute und morgen

Wann: 9. bis 10. Oktober 2024

Wo: Berlin

Wer: Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-B?ckler-Stiftung

Was: Die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe mit stets neuen Herausforderungen. Probleme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Fragen von Bildung/Qualifizierung, der Arbeitszeitgestaltung oder in den letzten Jahrzehnten auch die Digitalisierung der Wirtschaft und der Verwaltungen berühren die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmen und staatlichen Stellen gleicherma?en. Seit den 1970er- Jahren werden dabei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Betriebsr?ten sowie den Gewerkschaften besondere Mitbestimmungsm?glichkeiten gegeben und auch staatlicherseits wurde ein breites Spektrum an Schutzma?nahmen entwickelt. Eines dieser Programme zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit wurde vor 50 Jahren initiiert: das Programm "Humanisierung des Arbeitslebens".
Bei der Tagung ?Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern - heute - morgen“ werden historische Erfahrungen aufgegriffen, um über die Zukunft der Arbeitswelt zu debattieren.

Weitere Informationen, Anmeldung und Programm: /hist-wsg/forschung/wandel-von-arbeitswelten/humanisierung-des-arbeitslebens/