Publikationen

Monographien

1. Der Breisacher Münsterberg III. Die r?merzeitlichen Befunde und Funde der Ausgrabungen Kapuzinergasse (1980–1983), Rathauserweiterung/Tiefgaragenneubau (1984–1986) und der baubegleitenden Untersuchungen am Münsterplatz (2005–2007). Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 60 (München 2010).

Herausgeberschaft 

1. Konsum. Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes. Schr. Limeseum Ruffenhofen 2 (Rednitzhembach 2016) (gem. mit R. Heyner/M. Konrad/M. Pausch). 

Aufs?tze 

1. Sp?tr?mische Festungen am Oberrhein (gemeinsam mit G. Seitz). In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium Romanum. R?mer, Christen, Alamannen – Die Sp?tantike am Oberrhein (Stuttgart 2005) 204–209. 

2. Zwei gestempelte Waagschalen aus Oedenburg (Biesheim, Haut-Rhin, France). In: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschr. H. U. Nuber (Remshalden 2006) 221–224. 

3. Die sp?tr?mische Festung auf dem Breisacher Münsterberg. Alemann. Jahrb. 2003/2004 (2006) 47–62. 

4. Der neue Plan des r?mischen Gro?baus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach am Rhein (gemeinsam mit H. U. Nuber). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2006, 108–111. 

5. Der Breisacher Münsterberg: Die Befestigung des Berges in sp?tr?mischer Zeit. In: H. Steuer/V. Bierbrauer (Hrsg.), H?hensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. RGA2 Ergbd. 58 (Berlin, New York 2008) 165–183. 

6. Das Praetorium von Breisach. Arch. Nachr. Baden 76/77, 2008, 58–59. 

7. Wo übernachtete Kaiser Valentinian in Breisach? Baubegleitende Untersuchungen auf dem Münsterplatz in den Jahren 2005 bis 2007. In: Unser Münster 41/2, 2008, 6–11. 

8. Aktuelle Ausgrabungen der Kommission zur vergleichenden Arch?ologie r?mischer Alpen- und Donaul?nder. (gem. mit W. Zanier) AkademieAktuell 1/2009, 42–45. 

9. Le faciès céramique du Münsterberg de Breisach entre 275 et 330 – Fosses et sols en terre battue de la période de la réoccupation du site. In: SFECAG, Actes du Congrès de Colmar 2009, 231–238. 

10. L’esercito romano – Sviluppo, armamento, forma di combattimento. In: F. Marzatico/R. Gebhard/P. Gleirscher (Hrsg.), Le grandi vie delle civiltà. Relazione e scambi fra Mediterraneo e il centro Europa dalla Preistoria alla Romanità (Trento 2011) 369–371. 

11. Une nouvelle fondation vers 300: Le Münsterberg de Breisach, centre du Kaiserstuhl. In: S. Martin-Kilcher/R. Schatzmann (Hrsg.), L’Empire Romain en Mutation – Répercussions sur les villes dans la deuxième moitié du 3ème siècle. Arch. et Hist. Romaine 20 (Montagnac 2011) 155-165. 

12. Zwischen Vogesen und Schwarzwald: Die Region um Brisiacum/Breisach und Argentovaria/Oedenburg in der Sp?tantike. (gem. mit H. U. Nuber u. G. Seitz). In: M. Kasprzyk/G. Kuhnle (Hrsg.), L’antiquité tardive dans l’Est de la Gaule I. La vallée du Rhin supérieur et les provinces gauloises limitrophes: actualité de la recherche. Rev. Arch. Est Suppl. 30 (Dijon 2011) 223–245. 

13. Monte di San Martino, Lomaso. In: E. Possenti/G. Gentilini/W. Landi/M. Cunaccia (Hrsg.), APSAT 4. Castra, Castelli e Domus Murate. Corpus dei siti fortificati trentini tra tardo antico e basso medioevo. Schede 1 (Mantova 2013) 311–317. (gem. mit E. Cavada) 

14. Sauwetter, Saubohnen, saubere Ergebnisse. AkademieAktuell 2013,4, 24–27. 

15. Der Breisacher Münsterberg zwischen Antike und Mittelalter. Schriftliche ?berlieferung und arch?ologischer Befund. In: S. Brather/H. U. Nuber/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund ?Arch?ologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“. Arch. u. Gesch. Freiburger Forsch. Erstes Jt. Südwestdeutschland 21 (Ostfildern 2014) 93–110. 

16. …in locis firmissimis… – Ausgrabungen auf dem Monte San Martino di Lundo/Lomaso in den ?u?eren judikarischen T?lern (Trentino, Italien) (gem. mit Enrico Cavada). Bayer. Vorgeschbl. 79, 2014, 195–218. 

17. Ceramiche longobarde con stampiglie antropomorfe. Nuovi dati da ritrovamenti in area centro alpina. In: P. Arthur/M. Leo Imperiale (Hrsg.), VII Congresso di Archeologia Medievale. Palazzo Turrisi, Lecce, 9–12 settembre 2015 Bd. 2 (Firenze 2015) 266–270 (gem. mit Enrico Cavada). 

18. Archaeological research on Late Antiquity and the Early Middle Ages in the Valleys of Outer Giudicarie. Palyno-Bulletin 3, 2015, 5–9. 

19. Terra sigillata, Feinkeramik, Gebrauchskeramik und Amphoren vom S?bener Burgberg (Ausgrabung 1978 bis 1982). In: V. Bierbrauer/H. Nothdurfter, Die Ausgrabungen im sp?tantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-S?ben in Südtirol I. Frühchristliche Kirche und Gr?berfeld. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 58 (München 2015) 603–636. 

20. Artikel ?Eine Soldlieferung aus der Provinzhauptstadt“ (23); ??berregionaler Handel und Fernhandel im R?mischen Reich“ (24–43); ?Marmorluxus oder Alltagsgegenstand? Ein Steingef?? aus Ruffenhofen“ (42); ?Specksteingef??e – Kochgeschirr aus den Alpen“ (58–63). In: R. Heyner/M. Konrad/M. Pausch/M. Zagermann (Hrsg.), Konsum. Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes. Schr. Limeseum Ruffenhofen 2 (Rednitzhembach 2016). 

Rezensionen 

1. Rezension zu: I. Heitmeier, Das Inntal. Siedlungs- und Raumentwicklung eines Alpentales im Schnittpunkt der politischen Interessen von der r?mischen Okkupation bis in die Zeit Karls des Gro?en. Stud. Frühgesch. Hist. Tiroler Raum 1 = Schlern-Schr. 324 (Innsbruck 2005) (gem. mit V. Bierbrauer). Bayer. Vorgeschbl. 73, 2008, 221–230. 

2. Rezension zu: M. Buora/St. Seidel (Hrsg.): Fibule antiche del Friuli. Cataloghi e Monografie Archeologiche dei Civici Musei di Udine 9 (Roma 2008). Gnomon 2009, 549–552. 

3. Rezension zu: A. Hunold. Die Befestigung auf dem Katzenberg bei Mayen und die sp?tr?mischen H?henbefestigungen in Nordgallien. Monogr. RGZM 88 (Regensburg 2011). In: G?ttinger Forum Altertumswiss. 14, 2011 (http://gfa.gbv.de/z/2011), 1065–1071. 

4. Rezension zu R. Collins/L. Allason-Jones (Hrsg.), Finds from the Frontier: Material Culture in the 4th–5th Centuries. CBA Research Report 162 (Oakville/Conn. 2010). In: Am. Journal Arch. 116/4, 2012 (http://www.ajaonline.org/online-review-book/1202). 

5. Rezension zu B. Hanemann, Die Eisenhortfunde der Pfalz aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Forsch. Pf?lz. Arch. 5 (Speyer 2014). In: Bayer. Vorgeschbl. 80, 2015, 237–239.