Die H?hlensiedlung von Aschau - Zufluchtsort in unruhigen Zeiten

Bereits nicht mehr in Raetien, aber unweit im direkt benachbarten Noricum gelegen, sind die Forschungen im Kampenwandgebiet bei Aschau im Chiemgau, die als Kooperationsvorhaben mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Vergleichende Arch?ologie r?mischer Alpen- und Donaul?nder) unter der Leitung von Dr. Marcus Zagermann durchgeführt werden. Hier geht es um eine spannende Neuentdeckung, die in die krisenhafte Zeit des 3. Jahrhunderts n. Chr. führt. Die schriftliche ?berlieferung, zahlreiche Inschriften, aber auch die bekannten Hortfunde vermitteln bereits ein facettenreiches Bild dieser Epoche. Was aber vielfach noch fehlt, sind Einblicke in die unmittelbare Reaktion der Bev?lkerung auf die unsichere Situation mit Bürgerkriegen und Plünderungen von R?uberbanden. Ein solcher Einblick gelang im Kampenwandgebiet in zwei H?hlen, die damals als Zufluchtsort für die Bewohner eines Gutshofes dienten.

In zwei Grabungskampagnen wurden die Befunde in diesen H?hlen untersucht. Aus der dunklen Kulturschicht, die sich hier angesammelt hatte, stammt zahlreiches Fundmaterial aus einem sehr engen Zeithorizont. Um die Jahrhundertmitte wurden die H?hlen bereits wieder aufgelassen, vielleicht im Zuge der R?umung des ganzen Tals?

Die Grabungen erfolgten unter alpinen Bedingungen, denn die H?hlen liegen an einem Steilhang mit 45 Grad Gef?lle. Vielfach wurde mit Seilsicherung gearbeitet. Der Fundplatz ist nur querfeldein erreichbar, weswegen allein der Zustieg jeden Tag von neuem abenteuerlich war. Die Auswertung verspricht jetzt neue Erkenntnisse zum 3. Jahrhundert im raetisch-norischen Grenzgebiet. Die enge Datierungsspanne gestattet eine regelrechte arch?ologische Momentaufnahme. Zahlreiche Tierknochenfunde werden zeigen, ob vor Ort Lebendvieh gehalten wurde oder ob nur haltbar gemachte Fleischteile aus dem Tal mitgenommen wurden. Mikromorphologische Proben aus der Kulturschicht sollen au?erdem helfen zu verstehen, wie man sich die Schichtgenese im Detail vorzustellen hat.