Publikationen

Schriftenverzeichnis von Michaela Konrad

* = Beitr?ge zu Kongressakten

Monographien und gr??ere Buchbeitr?ge

1. Das r?mische Gr?berfeld von Bregenz – Brigantium I. Die K?rpergr?ber des 3.–5. Jahrhunderts. Münchner Beitr. Vor- und Frühgesch. 51 (München 1997). (Dissertation)

2. Der sp?tr?mische Limes in Syrien. Arch?ologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa. Resafa V (Mainz 2001). (Habilitationsschrift)

3. Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg II. Bauten und Funde der r?mischen Zeit. Auswertung. Münchner Beitr. Vor- und Frühgesch. 57 (2005).

4. Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg I. Grabungsgeschichte und Befunde. Münchner Beitr?ge zur Vor- und Frühgeschichte 56 (2011) (zusammen mit A. Rettner und E. Wintergerst)

5. Emesa zwischen Klientelreich und Provinz. Identit?t und Identit?tswandel einer lokalen Fürstendynastie im Spiegel der arch?ologischen Quellen. Orient-Arch?ologie 34 (Rahden/Westf. 2014).

6. M. Konrad, Al-Mundir-Bau und Nekropole vor dem Nordtor. In: Thilo Ulbert (Hrsg.), Forschungen in Resafa  ? Sergiupolis. Resafa VII (2016) 49-108, Taf. 49-77, 5 Beilagen.

Herausgeberschaft

1. Herausgeberin der Schriftenreihe ?Resafa“ des Deutschen Arch?ologischen Instituts

2. M. Konrad/C. Witschel (Hrsg.), R?mische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei sp?tantik-frühmittelalterlichen Lebens? Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 138 (2011).

3. R. Heyner/M. Konrad/M. Pausch/M. Zagermann, Konsum. Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes. Schriften aus dem Limeseum Ruffenhofen 2 (Rednitzhembach 2016).

Aufs?tze

1. Augusteische Terra Sigillata aus Bregenz. Germania 67, 1989, 588–593.

2. Neue arch?ologische Ergebnisse zum Beginn des r?mischen Bregenz. Jahrb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 133, 1989, 19–25.

3. Ein Fibel-Depotfund aus Bregenz (Brigantium) – Weihefund in einem Tempel? Germania 72, 1994, 217–229.

4. ?berlegungen zur Interpretation eines Fibel-Depotfundes in Bregenz (Brigantium). Jahrb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 137, 1993, 9–22.

5. Der Fibelfund vom ?lrain in Bregenz – ein kollektives Bauopfer? In: L. Zemmer-Plank, Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben – Opferpl?tze – Opferbrauchtum ARGE ALP Jubil?umsausstellung 1997. Wissenschaftlicher Begleitband (Bozen 2002) 1107–1116.

6. Flavische und sp?tantike Bebauung unter der Basilika B von Resafa – Sergiupolis. Damaszener Mitt. 6, 1992, 313–402.

7. Frühkaiserzeitliche Befestigungen an der Strata Diocletiana? Neue Kleinfunde des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Nordsyrien. Damaszener Mitt. 9, 1996, 163–180.

*8. Umayyad Pottery from Tetrapyrgium (Qseir es-Seileh), North Syria. Traditions and Innovations. In: E. Villeneuve – P. M. Watson (Hrsg.), La céramique byzantine et proto-islamique en Syrie-Jordanie (IVe-VIIIe siècles apr. J.-C.), Actes du colloque tenu à Amman les 3, 4 et 5 décembre 1994. Bibliothèque Archéologique et Historique 159 (Beyrouth 2001), 163–191.

*9. R?mische Grenzpolitik und die Besiedlung in der Provinz Syria Euphratensis. In: B. Geyer (Hrsg.), Marges arides du Croissant fertile. Conquête de la steppe et appropriation des terres du IIe au VIIIe siècle de notre ère. Actes du séminaire tenu à Lyon, Maison de l'Orient Mediterranéen, 18 mars 1997. Travaux de la Maison de l' Orient 36 (M?con 2001) 145–158.

*10. Das Limesprojekt: R?mische Grenzbefestigungen zwischen Gabal Bisri und Euphrat, in: Deutsches Arch?ologisches Institut, Orient-Abteilung, Au?enstelle Damaskus (Hrsg.), Zehn Jahre Ausgrabungen und Forschungen in Syrien 1989–1998 (Damaskus 1999) 59–71.

*11. Frühkaiserzeitliche Befestigungen in der nordsyrischen Wüstensteppe? in: N. Gudea (Hrsg.), Roman Frontier Studies. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies Zalau 1997 (Cluj–Napoca 1999) 523–529.

12. Research on the Roman and early Byzantine frontier in North Syria, Journal of Roman Archaeology 12, 1999, 392–410.

13. Palestine in the Days of St. James, in: St. James – The Hope. Ausstellungskatalog Santiago de Compostela, Fonseca School 27. Mai–31. Oktober 1999 (Santiago 1999) 154–159 (engl. u. span.).

14. Amphorae, East. In: G. W. Bowersock – P. Brown – O. Grabar (Hrsg.), Late Antiquity. A Guide to the Postclassical World (Cambridge, MA 1999) 294.

*15. Ceramics (East), in: ebd. 367 f.

16. Hellenistische und r?mische Feinkeramik aus Gadara: Stratifizierte Fundensembles und deren Evidenz für die Periodisierung des Platzes von der Seleukidenzeit bis zum Ersten Jüdischen Aufstand. In: A. Hoffmann – C. Bührig (Hrsg.), Forschungen in Gadara/Umm Qays von 1987 bis 2000. Gadara II, Orient-Arch?ologie 28 (Rahden 2013) 103?134.

*17. Das r?mische Gr?berfeld von Bregenz/Brigantium am Bodensee: Die sp?tantiken K?rpergr?ber als Quelle zur Orts- und Bev?lkerungsgeschichte des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. In: B. Hebert – U. Steinklauber (Hrsg.), Sp?tantike Gr?ber des Ostalpenraumes und benachbarter Regionen. Fundber. aus ?sterreich 41, 2002, 439–447.

*18. R?misches Milit?r in den Orientprovinzen – Defensivma?nahme oder politisches Instrument?. In: H. v. Hesberg – S. Freyberger – A. Henning (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur r?mischen Kaiserzeit, Orient-Arch?ologie 11 (Rahden 2003) 237–256.

19. Die Grabungen von Klaus Schwarz unter dem Niedermünster in Regensburg. In: H. R. Sennhauser (Hrsg.), Frühe Kirchen im ?stlichen Alpengebiet. Von der Sp?tantike bis in ottonische Zeit. Bayer. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Abh. N. F. 123 (München 2003) 651–663 (zusammen mit A. Rettner und E. Wintergerst).

*20. Grabformen und Totenkult als Quellen zur Bev?lkerungsstruktur im r?mischen Syrien. In: A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Lokale Identit?ten in Randgebieten des R?mischen Reiches. Akten des Internationalen Kolloquiums in Wiener Neustadt, 24–26. April 2003 (Wien 2004) 133–146.

*21. Gr?ber und Bestattungssitten in den r?mischen Provinzen Syria, Osrhoene und Mesopotamia: Einheimische und Fremde zwischen orientalischem und r?mischem Grabbrauch. In: A. Faber – P. Fasold – M. Witteyer – M. Struck (Hrsg.), K?rpergr?ber des 1.–3. Jahrhunderts in der r?mischen Welt. Internationales Kolloquium Frankfurt am Main, 19.–20. November 2004. Schr. Arch. Mus. Frankfurt 21 (2007) 77-97.

22. Limesprojekt. In: Deutsches Arch?ologisches Institut (Hrsg.), Orte und Zeiten. 25 Jahre arch?ologische Forschung in Syrien 1980–2005 (Damaskus 2005) 117–121.

*23. Aspekte der Kontinuit?t im Legionslager Regensburg. In: A. Morillo u. a. (Hrsg.), Limes XX. XXth International Congress of Roman Frontier Studies. León (Espa?a) , Septiembre 2006. Anejos Gladius 13 (2009) 1297-1307.

*24. Roman Military Fortifications Along the Eastern Desert Frontier: Settlement Continuities and Change in North Syria, 4th–8th Centuries A.D. In: K. Bartl – A. al-Razzaq Moaz (Hrsg.), Residenzen, Befestigungen, Siedlungen. Transformationsprozesse von der Sp?tantike bis in frühislamische Zeit in Bilad as-Sham. Beitr?ge des Internationalen Kolloquiums in Damaskus vom 5.-9. November 2006. Orient-Arch?ologie 24 (2008) 434-453.

25. Vom r?mischen Milit?rlager zur mittelalterlichen Stiftskirche. Arch?ologie unter dem Niedermünster zu Regensburg. Akademie Aktuell 18, 2006, 38–45.

26. ?Sunt enim castella barbaris opposita”. Akademie Aktuell 18, 2006, 46–52.

27. Dimorphe Gesellschaften als Profiteure im Kr?ftespiel der Territorialm?chte Rom und Persien Journal of Roman Archaeology 21, 2008, 635-651.

*28. M. Konrad – C. Witschel, Sp?tantike Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen des Imperium Romanum: Ein Beitrag zur Kontinuit?tsdebatte. In: Konrad – Witschel (Hrsg. ) a. O. 3-44.

*29. M. Konrad, Castra Regina – Das Lager der legio III Italica in Regensburg. Kontinuit?tsformen im Legionslager, in den canabae legionis und im Umland. In: Konrad - Witschel (Hrsg.) a. O. 371-408.

*30. La frontière romaine au VIe siècle et le b?timent dit ? Praetorium d'al-Mundhir ? à Rusafa – Sergiopolis, in: D. Genequand – Ch. Julien Robin (Hrsg.), Les Jafnides: Des rois arabes au service de Byzance (VIe siècle de l'ère chrétienne). Actes du colloque de Paris, 24-25 novembre 2008 (Paris 2015) 239-258.

*31. Gr?berarch?ologie und ihre Evidenz für die Bev?lkerungsgeschichte der Steppengebiete in den sp?tr?mischen Provinzen Syria und Arabia, in: M. Gawlikowski (Hrsg.),Fifty Years of Polish Excavations in Palmyra 1959–2009, International Conference, Warsaw, 6–8 December 2010 (Warschau 2013) 203?226.

*32. Ungleiche Nachbarn. Die Provinzen Raetien und Noricum in der r?mischen Kaiserzeit. In: H. Fehr – I. Heitmeier (Hrsg.), Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiuvaria. Kongre?akten Benediktbeuern 2009 (2012) 21–72.

33. Zusammen mit D. Sack und M. Gussone: Resafa, Syrien. Die Arbeiten der Jahre 2012 und 2013. E-Forschungsberichte des Deutschen Arch?ologischen Instituts 2014?2, 111?114.

34. zusammen mit K. Schloder: Tall Bazi im syrischen Euphrattal: Die Bebauung der hellenistisch-r?mischen Zeit. Ein Vorbericht (in Vorbereitung).

35. Crisis Research in a civil context, in: S. James – S. Krmnicek (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (Oxford 2020) 376?405.

36. Ein Streifzug durch die Arch?ologie und Geschichte Raetiens, in: C. V?lk (Hrsg.), Auf Spuren der R?mer vom Ammersee nach Verona (Lindenberg 2015) 14?18.

37. Gr?ber als Zeugnisse diachroner Lebenswelten im r?mischen Brigantium, in: G. Grabher – A. Rudigier (Hrsg.), Arch?ologie in Vorarlberg. vorarlberg museum schriften 15 (Lindenberg 2015) 103-118.

38. Das Regensburger Legionslager und sein Umland zwischen Sp?tantike und Mittelalter, in: A. Schwarzc/ P. Soustal/A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Sp?tantike und im Frühmittelalter. Miscellanea Bulgarica 22 (Wien 2016) 39-76.

39. Kontinuit?t hinter r?mischen Mauern. Das r?mische Reginum als Nucleus der frühmittelalterlichen Topographie Regensburgs, in: R. Bergmann – St. Stricker (Hrsg.), R?mer – Bayern – Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien 7 (Bamberg 2016) 53-81.

40. The Client Kings of Emesa. A Study of Local Identities in the Roman East. Syria 94, 2017, 261-295.

41. Eine r?mische Bronzestatuette aus der Fr?nkischen Schweiz. Bericht des Historischen Vereins Bamberg 153, 2017, 367-371.

42. R?mische villae rusticae als Orte der Kontinuit?t? Beispiele sp?t- und nachr?mischer Nutzungsformen r?mischer Gutsh?fe in den Nordwestprovinzen, in: J. Haberstroh/I. Heitmeier (Hrsg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Sp?tantike und Frühmittelalter. Bayerische Landesgeschichte und europ?ische Regionalgeschichte 3 (St. Ottilien 2019) 247-314.

43. Zusammen mit D. Sack und M. Gussone: Resafa, Syrien. E-Forschungsberichte des Deutschen Arch?ologischen Instituts 2017-1, 158?167.

44. Zusammen mit D. Sack und M. Gussone: Resafa, Syria – Compilation and Presentation of Results of Previous Research (2012–2016). AAAS 59/60, 2016-2019, 129?150.

45. Zusammen mit D. Sack, V. Fugger und M. Gussone: Resafa, Syrien. Die Arbeiten der Jahre 2017 bis 2019. E-Forschungsberichte des Deutschen Arch?ologischen Instituts 2020-1, 85?96.

46. Resafa in Nordsyrien: Die interdisziplin?re Erforschung eines antiken Pilgerzentrums von der R?merzeit bis in die islamische Epoche, in: W. Brassat (Hrsg.), Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes. Forschungsbeitr?ge aus dem Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 10 (Bamberg) 33?52.

47. Auf den Spuren der R?mer am Heiligenhof bei Kressbronn, Kressbronner Jahrbuch 34, 2021, 95-99 (zusammen mit A. Schm?lzer und F. Griessel)

48. Die Klientelk?nige von Emesa: Identit?t und identit?rer Wandel im Spiegel der materiellen Quellen, in: U. Hartmann u. a. (Hrsg.), Imperia sine fine. Der r?misch-parthische Grenzraum als Konflikt- und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网zone (Stuttgart 2022) 173-220.

49. Auf den Spuren der R?mer am Heiligenhof bei Kressbronn, Arch?ologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2021, 205-208 (zusammen mit A. Schm?lzer und F. Griessel)

Rezensionen

1. Rezension zu: Excavations at Carthage. The British Mission. The Circular Harbour, North Side I–II (Oxford 1994). Gnomon 71, 1999, 464–471.

2. Rezension zu: M. Reddé (Hrsg.), Oedenburg I Les camps militaires julio-claudiens. Monogr. RGZM 79,1 (Mainz 2009). Bonner Jahrb. 210/211, 2010/2011, 689-695.

3. Rezension zu: H. Cuvigny (Hrsg.), La route de Myos Hormos. L' armée romaine dans le désert Oriental d' Egypte. Praesidia du désert de Berenice. Fouilles de l'IFAO 48/1.2 (2003). Gnomon 79, 2007, 736-747.

4. s. Aufs?tze Nr. 27.

5. Rezension zu: P.-L. Gatier, B. Geyer, M.-O. Rousset (Hrsg.), Entre nomades et sédentaires. Prospections en Syrie du Nord et en Jordanie du Sud. Travaux de la Maison de l'Orient et de la Méditerranée 55, Conquête de la steppe 3 (Lyon 2010) Syria 90, 2013, 517?524.

6. Rezension zu: Ph. Della Casa – E. Deschler-Erb (Hrsg.), Rome's Internal Frontiers. Proceedings of the 2016 RAC Session in Rome. Zurich Studies in Archaeology 11 (Zürich 2017), in : G?ttinger Forum für Altertumswissenschaft 22, 2019, 1101?1112.
http://gfa.gbv.de/dr,gfa,022,2019,r,13.pdfDOI: 10.14628/GFA_022_2019_R13