Nachhaltigkeit

Was ist bei der Beschaffung von Neuger?ten in Bezug auf Nachhaltigkeit zu beachten?

  • Bei der Erw?gung der Nachhaltigkeit steht der ggf. reduzierte Stromverbrauch eines Neuger?tes gegenüber dem Energieverbrauch für Produktion dieses Ger?tes – der sogenannten grauen Energie. In dieser Weise gelten folgende Richtlinien:
    • Laptops und Desktop-PCs sind ab 6 Jahren ersatzbeschaffungsberechtigt. Doch ist durchaus eine l?ngere Nutzung der Rechner bis zu 8 Jahren bei einwandfreier Funktionalit?t und ausreichenden Leistungsdaten im Sinne der Nachhaltigkeit zu empfehlen.
    • Monitore, die vor 2016 beschafft wurden, empfehlen wir durch einen neuen Monitor zu ersetzen, da Monitore ab diesem Zeitpunkt beim Ausschalten des angeschlossenen Laptops oder Desktopcomputers automatisch ganz ausgeschaltet werden und keinen Strom verbrauchen.
    • Drucker sind nach 8 Jahren ersatzbeschaffungsberechtigt, doch ist bei einwandfreier Funktionalit?t eine Nutzung bis zu zehn Jahren im Sinne der Nachhaltigkeit empfehlenswert. Bei der Ersatzbeschaffung sollte sichergestellt werden, dass ein separater neuer Drucker wirklich notwendig ist. Befinden sich mehrere Drucker in einem Raum, ist die Nutzung eines einzigen, leistungsf?higen Netzdrucker vorzuziehen, der von allen Nutzern im gleichen Raum verwendet wird.
      Für Homeoffice-Arbeitspl?tze werden grunds?tzlich keine Drucker angeschafft.

  • Für nicht mehr ben?tigte Ger?te (Laptops, Standrechner, Drucker, Monitore), die noch funktionsf?hig sind, sollte ein Aussonderungsbeleg an hardwarebetreuung.it-s(at)uni-bamberg.de geschickt werden. Diese Ger?te werden dann vom PC-Service begutachtet und falls sie ausreichend energieeffizient und noch gebrauchsf?hig sind, an Lehrstühle mit Bedarf, z.B. für den Austausch von ?lteren Hiwi-Rechnern, weitergegeben. Sollten ansonsten funktionsf?hige Ger?te nicht mehr für die Weitergabe innerhalb der Universit?t brauchbar sein, werden Ma?nahmen ergriffen, um diese einer weiteren Nutzung au?erhalb der Universit?t zuzuführen. Erst wenn sich auch hier keine Verwendung für sie findet, werden die Ger?te vorschriftsm??ig entsorgt. Tragen Sie zur nachhaltigen Anschlussnutzung bei, indem Sie keine eigenen Lagerbest?nde von ungenutzten Ger?ten führen!

Nachhaltige Computernutzung

  • Animierte Bildschirmschoner verbrauchen viel Energie und sind unn?tig. Deren Nutzung wird daher nicht empfohlen.
  • Es wird generell die Digitalisierung in Form des ?papierlosen Büros" angestrebt. In dieser Weise sollte auf m?glichst ?konomische Verwendung von Papier geachtet werden (kein unn?tiges Ausdrucken von Mails).

Nachhaltigkeit beim Verlassen des Arbeitsplatzes        

Computer und deren Peripherieger?te bieten umfangreiche M?glichkeiten an, diese in einen Energiesparmodus zu versetzen, um lange Wartezeiten beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden. Entnehmen Sie den nachfolgenden Empfehlungen welche Ger?te unter welchen Voraussetzungen abgeschaltet werden sollen und welche nicht

 Beim Verlassen des Arbeitsplatzes am Ende des Arbeitstages:

  • Desktop-PC bzw. Laptop sollten heruntergefahren und nicht im Standby belassen werden.
  • Monitore sollten ebenfalls ausgeschaltet werden.
  • Drucker sollten nicht abgeschaltet werden, da sie lediglich 1 bis 2 Watt im Dauerstandby verbrauchen und die h?ufige Abschaltung die Lebensdauer verkürzt.
  • Mini-Switches sollten nicht abgeschaltet werden, da das ihre Lebensdauer verkürzt.
  • Telefone k?nnen abgeschaltet werden. Da sie lediglich 2 Watt im Bereitschaftsmodus verbrauchen und einige Minuten zum Hochfahren ben?tigen, kann es unter Umst?nden auch sinnvoll sein, sie nicht abzuschalten.

Alle Ger?te, die ausgeschaltet werden sollen, k?nnen zur Vereinfachung an eine abschaltbare Steckdosenleiste angeschlossen werden, um so in einem Zug vom Stromnetz getrennt zu werden.

PC-Service/PC- Beschaffung

Telefon: +49 951 863-1314
E-Mail: pc-beschaffung.its(at)uni-bamberg.de