Katharina Thoma/Universit?t Bamberg

Frank Eichinger übereicht das Zertifikat ?Fairtrade-University“ an Dagmar Steuer-Flieser.

Patricia Achter/Universit?t Bamberg

Silke G?ddertz l?sst das Publikum erstmal aufstehen, weil Bewegung zwischendurch guttue.

Katharina Thoma/Universit?t Bamberg

Julia Schr?der und Caroline van der Velde veranschaulichen mithilfe eines Luftballons, wie herausfordernd Arbeit sein kann.

Katharina Thoma/Universit?t Bamberg

Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit freut sich über die Auszeichnung ?Fairtrade-University“.

- Patricia Achter

?Wir sind Fairtrade-University!“

Universit?t Bamberg bekommt Auszeichnung bei den 5. Bamberger Hochschultagen

?Wir sind Fairtrade-University.“ Das kann die Universit?t Bamberg seit dem 13. Juni 2018 von sich sagen. Dr. Frank Eichinger vom Verein TransFair e.V. überreichte das Zertifikat an Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t, mit den Worten: ?Sie erfüllen alle fünf Kriterien einer Fairtrade-University, deswegen dürfen Sie sich für die n?chsten zwei Jahre mit diesem Titel schmücken.“ Kriterien sind unter anderem, dass die Mensen fair gehandeltes Essen anbieten und dass es regelm??ig Veranstaltungen zum Thema Fairer Handel gibt. Nach zwei Jahren überprüft der Verein, ob die Universit?t den Titel weiterhin führen darf. Dagmar Steuer-Flieser bezeichnete die Auszeichnung als einen ersten wichtigen Schritt in einem ?nie endenden Prozess eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde“. Welche nachhaltigen Ma?nahmen es bereits jetzt an der Universit?t gibt, schildern ein aktueller Artikel sowie die neu eingerichtete Webseite.

Wie Entschleunigung und Nachhaltigkeit zusammenh?ngen

Die Verleihung des Fairtrade-Zertifikats war zugleich der Schluss- und H?hepunkt der 5. Bamberger Hochschultage ?Von der Hetze zur Entschleunigung – Auf der Suche nach einem besseren Leben“. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft besch?ftigten sich in Vortr?gen und einer anschlie?enden Podiumsdiskussion mit der Entschleunigung aus gesellschaftlicher, unternehmerischer, psychologischer und r?umlicher Sicht. Und am 14. Juni wurde das Thema Entschleunigung in drei Workshops vertieft.

Nur: Wie h?ngt Entschleunigung mit Nachhaltigkeit zusammen? Das erkl?rten die Gastgeber der Veranstaltung, Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Bj?rn Ivens und Wirtschaftsp?dagogin Prof. Dr. Karin Heinrichs, in ihrer Einführung. Nachhaltigkeit bedeutet für sie: ?Man sollte heute nicht mehr Ressourcen verbrauchen als vorhanden sind.“ Man sollte also nicht mehr als n?tig konsumieren oder mehr arbeiten, als man kann – damals, heute und in Zukunft. Gerade in einer schnelllebigen Welt sei die begrenzte Ressource Zeit ein wesentlicher Faktor und Entschleunigung gewinne an Bedeutung.

Arbeit und Privatleben verbinden

Wie Studien zeigen, wünschen sich viele Menschen mehr Zeit für Freunde, für sich selbst und die Partnerschaft. ?Wie kann ich Job und Familie ausbalancieren?“, fragte Dr. Karin Jurzczyk vom Deutschen Jugendinstitut. Anstelle eines ?guten Lebens“ gebe es in Deutschland aktuell eher ein Vereinbarkeitsmanagement. Sie forderte ein gesamtgesellschaftliches Umdenken durch den politischen Ansatz der ?atmenden Lebensl?ufe“: Je nach Lebenssituation sollte es jedem einzelnen m?glich sein, sich st?rker auf die Pflege der Familie oder die Arbeit zu konzentrieren. ?Staat, Markt, Familie und Zivilgesellschaft übernehmen gemeinsam Verantwortung“, so ihre Vision. Beispielsweise sollten Menschen, die Verwandte pflegen, einen Lohnersatz vom Staat bekommen.

?Wir sollten Arbeits- und Privatleben nicht mehr getrennt sehen, sondern zusammen.“ Dafür pl?dierte hingegen Dr. Silke G?ddertz, die als Personalentwicklerin bei der Deutschen Telekom die Unternehmenssicht darlegte. Sie schlug vor, das Leben so einzurichten, dass man alles miteinander verknüpfen kann. Kita, Wald und Büro liegen in ihrem Modell der ?Future Work“ direkt beieinander: Homeoffice statt Kernarbeitszeiten, virtuelle Zusammenarbeit statt physische Anwesenheit. Zu Entschleunigung führe dieses Modell nicht, gab Silke G?ddertz zu, aber: ?Dafür ist die Bedeutsamkeit des Jobs wichtig und wir haben gr??ere Chancen für Selbstentfaltung.“

Die kleinen Dinge: Spazierengehen und flanieren

Einen Blick auf das Individuum warfen dann die Psychologinnen Julia Schr?der und Caroline van der Velde von der Universit?t Bamberg. Zur Veranschaulichung bliesen sie einen Luftballon auf, der für herausfordernde Arbeit stand. ?Es geht darum zu verhindern, dass der Luftballon platzt“, sagten sie. Ihre L?sung: Selbstfürsorge, also die F?higkeit, mit sich selbst gut umzugehen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Ein Tipp für Selbstfürsorge im Alltag war, sich jeden Morgen zu überlegen, was man heute tun würde, um für sich zu sorgen. Man k?nnte zum Beispiel gezielt einen Spaziergang einplanen.

W?hrend sich diese drei Vortr?ge mit zeitlicher Be- und Entschleunigung besch?ftigten, konzentrierte sich Geograph Prof. Dr. Marc Redepenning von der Universit?t Bamberg auf den Raum, auf Orte der Entschleunigung. Ihm ging es besonders darum zu überlegen, wie St?dte langsam oder nachhaltig sein k?nnen. Seiner Ansicht nach genüge es nicht, St?dte umzugestalten. Er sieht Entschleunigung als ?Geisteshaltung einer neuen Einstellung zu Raum und Zeit.“ Man sollte kleine Dinge aufwerten, wahrnehmen und achten.

Im Zusammenspiel zeigten die vier Vortr?ge, dass jeder einzelne Mensch etwas für ein entschleunigtes, nachhaltiges Leben tun kann. Manche k?nnen auf politischer Ebene etwas ?ndern, andere auf wirtschaftlicher Ebene und alle auf pers?nlicher Ebene. Und auf universit?rer Ebene leistet die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit ihren Beitrag – nun best?tigt durch das offizielle Siegel Fairtrade-University.