Dr. Adrianna Hlukhovych

Wissenschaftliche Koordinatorin im Referat Kultur und Bildung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Arbeitsschwerpunkte:

  • Wissenschaftliche Koordination des Referats Kultur und Bildung

  • Erforschung und Entwicklung von Konzepten kultureller und medienkultureller Bildung aus kulturwissenschaftlicher und medienwissenschaftlicher Sicht

  • Konzeption der kulturwissenschaftlichen Grundvorlesung für Lehramtsstudierende Kulturelle Diversit?t und kulturelle Bildung

  • Konzeption der medienkulturwissenschaftlichen Grundvorlesung für Lehramtsstudierende Digitaler Wandel und kulturelle Bildung

  • Habilitationsprojekt Poetisches Kino

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • seit 12/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im Referat Kultur und Bildung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung; Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Teilprojektes KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Projekt WegE: Wegweisende Lehrerbildung – Entwicklung reflexiver Kommunikationsprozesse; Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

  • Beauftragte für die F?rderung der deutschen Minderheit am Goethe-Institut Ukraine

  • Autorin beim DuMont Reiseverlag

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Philologie und Methodik des Fremdsprachenunterrichts an der Staatlichen Universit?t Mukatschewo (Ukraine)

  • Promotion in Neuerer deutscher Literatur, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, Slawistik bei Prof. Dr. Gerhard Neumann an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München

  • Forschungsaufenthalte an der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg und an der Universit?t Wien

  • Studium der Germanistik und der Weltliteratur an der Nationalen Universit?t Uschhorod (Ukraine)

Zusatzqualifikationen

  • ?ffentlichkeitsarbeit (IHK-Akademie München-Westerham)

  • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universit?ten (Aufbaustufe)

Stipendien

  • Forschungsstipendium des Katholischen Akademischen Ausl?nder-Dienstes

  • Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Kurzstipendium und Preis der Le Cordon Bleu London Culinary School

Mitgliedschaften

  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft

  • Gesellschaft für Medienwissenschaft

  • Society for Artistic Research

  • Cluster Kulturelle Bildung und Diversit?t des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

  • Lenkungsgruppe der Initiative Keine Bildung ohne Medien!

  • Schulw?rts!-Forschungshub des Goethe-Instituts

Publikationen 

Monografien

  • Hlukhovych, Adrianna, alias: Anders, Ada: Ukraine. DuMont Reise-Handbuch. Ostfildern 2012
  • Hlukhovych, Adrianna: "...wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse...". Rainer Maria Rilkes Poetik des Blinden. Eine ukrainische Spur. Würzburg 2007 

Herausgeberschaften 

Beitr?ge

Vortr?ge

  • Kulturelle Bildung in Transformationszeiten. Vortrag im Rahmen der Beitragsreihe KEB@home "Umbrüche. Ver?nderungen als Herausforderung, Auftrag und Chance" der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg am 14. Mai 2024
  • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt - Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Bildungsrats von Stadt und Landkreis Bamberg am 13. M?rz 2024
  • Teaching Materialities. Online-Vortrag in Special interest group "Practice-based artistic research pedagogy" der Society for Artistic Research, 8. November 2023
  • Geschmacksache!? Kulinarisches Erbe, Kultur und kulturelle Bildung. Vortrag im Rahmen der Summer School (Trans)Cultural Learning in Teacher Education des Projekts Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 20. September 2023
  • Das Bamberger Projekt "KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung". Impulsvortrag im Rahmen des Fachtags Kulturelle Bildung in der Lehrer:innenbildung an der Universit?t Bielefeld, 23. M?rz 2022
  • Epistemische Diversit?t und Digital Divide im Bildungskontext. Vortrag im Panel der Arbeitsgruppe Medienkultur und Bildung "Wissens?kologien der Bildungsmedien - Zwischen Materialit?ten, Praktiken und Diversit?ten" im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Wissens?kologie an der Universit?t Innsbruck, 22.-25. September 2021 (Panel gemeinsam mit Philipp Deny, Nicola Przybylka, Jasmin Troeger, Dr. Andreas Weich)
  • Sprache, Macht, Geschlecht aus intersektionaler Perspektive. Statement im Rahmen der Abschlussdiskussion der Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 13. Juli 2021 (Abschlussdiskussion gemeinsam mit Leonie Ackermann, Jakob B?hm, Prof. Dr. Christine Gerhardt, Mina Mikuljanac, Dr. Margrit Prussat, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • Drei Ebenen der digitalen Spaltung. Impulsvortrag im Panel des Clusters Kulturelle Bildung und Diversit?t im Rahmen der 11. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der Sektion Medienp?dagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ?sthetik – Digitalit?t – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienp?dagogik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg, 18.-20. M?rz 2021 (Panel gemeinsam mit Thomas Blum, Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath, Josefine Siebert, Dr. Nina Simon, Dr. Nina Stoffers)
  • Teacher Education, Digital Skills, and Cultural Hacking. Vortrag & Workshop bei der Tagung Fusion Cities 2, London, Gro?britannien, 9. Oktober 2020
  • Gender 4.0 denken: K?rper - Geist - Identit?t - Natur - Kultur. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Forschende Frauen 2020 ?Gender in Gesellschaft 4.0“ an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 30. Juni 2020
  • Jurij Andruchowytsch: Das Stadt-Schiff. Impulsvortrag im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Volker Hoffmann an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, 25. Juni 2020
  • Poetik des Konsums in Agn?s Vardas ?Die Sammler und die Sammlerin“. Vortrag im Rahmen des Global Art Cinema-Kolloquiums an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 19. Juni 2020 
  • *Poetic Documentaries. Vortrag bei der 11. Jahrestagung der Society for Artistic Research Crisis Collective! an der Universit?t Bergen, Norwegen, 25.-27. M?rz 2020 (*Absage der Tagung aufgrund von COVID-19) 
  • Kulturelle, interkulturelle oder globale Kompetenz(en)?: Definitionen – Genese – Kontexte. Vortrag im Rahmen des 2. Workshops des SCHULW?RTS!-Forschungshubs Auswirkungen von Auslandspraktika – Kompetenzzuwachs, Lernerfahrungen und Wirkbereich von Mobilit?tsprogrammen, Goethe-Institut, München, 10.-11. M?rz 2020
  • Migrants' Food Cultures in Film. Vortrag im Rahmen des internationalen und interdisziplin?ren Workshops Migrants & Media. Needs, Usages, and Effects an der Universit?t Kassel, 13.-14. Dezember 2019 
  • Epistemisches Objekt K?rper - und sein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. Vortrag bei der 10. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung Wie viel K?rper braucht die Kulturelle Bildung an der Hochschule Merseburg, 21.-23. November 2019
  • Was ist und wozu kulturelle Bildung? Workshop im Rahmen der Deutschlandstipendien-Feier an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 7. November 2019
  • Kulturelle Bildung. Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsf?hige Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der oberfr?nkischen Bildungsregionen, Bamberg, 5. November 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner)
  • Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung als Voraussetzung für eine gelingende Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Vortrag im Rahmen des Auftakt-Workshops des SCHULW?RTS!-Forschungshubs Wirkung von Auslandspraktika und deren Betreuung auf die Internationalisierung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Goethe-Institut, München, 10.-11. Oktober 2019
  • Materialit?ten des Poetischen im Film: Sergej Paradschanows "Schatten vergessener Ahnen". Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Medien-Materialit?ten an der Universit?t K?ln, 25.-28. September 2019
  • Poetischer Film: Eine Einführung. Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Joan Jonas, In the Trees II im Naturkunde-Museum Bamberg, 28. Mai 2019
  • Kulturelle Biographien der Dinge: Beitrag materieller Kulturen zum schulischen Heterogenit?ts- und Inklusionsdiskurs. Vortrag bei der Tagung Herausforderung 'Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung'. Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 14.-15. M?rz 2019
  • Materialit?t – K?rper – Tanz. Oder: How you Can Change your Life in a (Dance) Class. Auftaktvortrag der Ringvorlesung Kultur materialisieren an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 23. Oktober 2018
  • ?sthetische Praktiken der Nahrungskulturen: Einblicke in die Konzepte des Kulturerbes und des kulinarischen Tourismus. Vortrag bei der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ?sthetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung an der Universit?t Hildesheim, 10.-13. Oktober 2018 
  • Sergej Paradschanow und Art Global Cinema. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Global Art Cinema: Portr?ts und Perspektiven an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 23. M?rz 2018
  • Poetischer Film: Definitionen. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Literatur und Medien an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 22. M?rz 2018
  • R?ume der Sehnsucht in Luchino Viscontis ?Senso“. Vortrag im Rahmen des Blockseminars Kino in Stein: Architektur-Atmosph?ren-Wahrnehmung in Literatur und Film an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 15. Juli 2017
  • Kultur und kulturelle Bildung: Am Beispiel des Kulturthemas Essen, Auftaktvortrag der Ringvorlesung Kultur und kulturelle Bildung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 18. Oktober 2016  

Konzeption - Organisation - Moderation

  • Thementag Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 20. Dezember 2023
  • Thementag Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz am 28. November 2023
  • Thementag Globales Lernen in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 20. Januar 2023 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Pascal Fischer, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Dr. Benjamin Reiter)
  • Thementag Jugendkulturen in Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 2. Dezember 2022 (Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Pascal Fischer, Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Vortrag Ordinary Culture. Zusammenh?nge von popularer Kultur, class_ism und Bildung von Dr. Jan Niggemann im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversit?t des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, 14. November 2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath)
  • Sessions Digitales Lernen in Gruppen und Best Practices in Blended Learning im Rhamen des Symposiums Digitale Kulturen der Lehre entwickeln an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 6.-7. Oktober 2022
  • Panel Medien und Klassismus mit Maja Bogojevi?, Chrisitan Huberts und Brigitte Thei?l, im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversit?t des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, 13. Juni 2022
  • Online-Veranstaltungsreihe Klassismus und kulturelle Bildung des Clusters Kulturelle Bildung und Diversit?t des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, Sommersemester 2022 - Wintersemester 2022/23 (Konzeption und Organisation gemeinsam mit Thomas Blum, Prof. Dr. Stefanie Kiwi Menrath, Josefine Siebert)
  • KulturPLUS-Thementag Kinder- und Jugendliteratur für Schule und Unterricht an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 10. Dezember 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Migration und Vielfalt: Herausforderungen und Potenziale für die Schule an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 12. November 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Abschlussdiskussion der Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 13. Juli 2021 (Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Ringvorlesung Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Sommersemester 2021 (Organisation gemeinsam mit Johanna Bamberg-Reinwand, Prof. Dr. Astrid Schütz, Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • KulturPLUS-Thementag Religion in der Schule als Beitrag zur Allgemeinbildung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 11. Juni 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. Impulse für die Sprachvermittlung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 30. April 2021 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • KulturPLUS-Thementag Migration als kulturelle Herausforderung und Potenzial für angehende Lehrerinnen und Lehrer an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 5. Juli 2019 (Moderation | Konzeption und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Sabine Vogt)
  • Einzelne Vortr?ge im Rahmen der Ringvorlesungen Sprache.Macht.Geschlecht. Wie bestimmen Geschlecht und Gender das soziale Miteinander, die sprachliche Interaktion und das private wie berufliche Leben – und umgekehrt? (Sommersemester 2021), Kultur materialisieren (Wintersemester 2018/19), Erinnerungen kultivieren (Sommersemester 2018), Sprachen vermitteln (Wintersemester 2017/18), Europa unterrichten (Sommersemester 2017), Kultur und kulturelle Bildung (Wintersemester 2016/17), Klasse Klassiker (Sommersemester 2016) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Tagungen

  • Herausforderung "Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung": Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 14.-15. M?rz 2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Drechsel, Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Prof. Dr. Sabine Vogt, Dr. Johannes Weber)
  • Deutsch als Minderheitensprache, Goethe-Institut Ukraine, 12.-14. Oktober 2014

  • Kulturtheorien und kulturelle Vielfalt 

  • Medienkulturwissenschaft, digitaler Wandel und Kulturen des Digitalen

  • Wissenskulturen, Science and Technology Studies

  • Künstlerische Forschung

  • Literatur und Künste, Interart, Literatur und Medien

  • Kreativit?t, Cultural and Creative Industries

  • Poetisches Kino

Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung"

  • Grundvorlesung Kulturelle Diversit?t und kulturelle Bildung (WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21)

  • Grundvorlesung Digitaler Kulturwandel und kulturelle Bildung (SS 2024, SS 2023, SS 2022, SS 2021, SS 2020)

  • Thementag & Exkursion Orte des Wissens: Ein Tag im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (WS 2023/24)

  • Thementag & Exkursion Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz (WS 2023/24)

Masterstudiengang/Lehrstuhl "Literatur und Medien"

  • Seminar Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis (Theorie-Praxis-Seminar, WS 2023/24)

  • Seminar KI und Kreativit?t (Theorie-Praxis-Seminar, Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Research at Risk der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (SS 2023)

  • Seminar Artistic Research - Künstlerische Forschung (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar; Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Ukraine und Flucht der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (WS 2022/23)

  • Seminar Science and Technology Studies, oder: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Eine Einführung (Theorie-Praxis-/Methoden-Seminar; Lehrangebot auch im Rahmen der Solidarity Classes: Media Studies, Media Practices and Beyond des Arbeitskreises Ukraine und Flucht der Gesellschaft für Medienwissenschaft) (SS 2022)

  • Seminar Materialit?ten (Theorie-Praxis-Seminar; WS 2021/22)

  • Seminar Zwischen Wahrheit und Fiktion: (Poetischer) Dokumentarfilm (WS 2019/20)

  • Seminar Medienkulturen: Geschichte(n) und Theorie(n) (SS 2019)

  • Seminar Cultural and Creative Industries: Kultur- und medienwissenschaftliche Zug?nge (Theorie-Praxis-Seminar; WS 2018/19)

  • Seminar Tanz, Literatur, Medien (WS 2017/18)

  • Seminar Kulturthema Essen (SS 2017)

  • Seminar Poetisches Kino (WS 2016/17)