Durch Austausch und Vernetzung die Praktikumsarbeit st?rken und innovieren

Der 2. Tag des Praktikums an der Universit?t Bamberg

Am 03. M?rz 2020 wurde an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zum zweiten Mal der Tag des Praktikums durchgeführt. Unter dem Motto ?Im Gespr?ch sein – Unterrichtskommunikation und Kommunikation über Unterricht“ wurde die Veranstaltung durch den Bereich Schulpraktische Studien des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit dem Forum Praktikum der Universit?t und dem WegE-Teilprojekt SchulPrax organisiert. Insgesamt nahmen 117 Praktikumslehrkr?fte aller Schularten, Studierende, Dozierende der Universit?t sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schuladministration aktiv daran teil. Nach der Begrü?ung der Teilnehmenden durch Universit?tspr?sident Herrn Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, der den intensiven Austausch aller Beteiligten als notwendig und für das Gelingen der Lehrerbildung unabdingbar anmahnte, wurden die Anwesenden von Prof. Dr. Katharina Müller von der Leibniz-Universit?t Hannover mit der Keynote ?Koh?rente Lerngelegenheiten schaffen: Der Ansatz unterrichtlicher Kernpraktiken“ und eine daran anschlie?ende Podiumsdiskussion thematisch in den Tag des Praktikums eingeführt. Verteilt über zwei Workshopslots wurden insgesamt elf Good-Practice Beispiele zum Kennenlernen innovativer Konzepte der gegenw?rtigen Praktikumspraxis für verschiedene Schulformen aus unterschiedlichen Bamberger Fachdisziplinen und -didaktiken angeboten. Getreu dem Veranstaltungsmotto konnten die Teilnehmenden auch mit den Leitenden der Praktikums?mter ins Gespr?ch kommen. Ferner konnten die Teilnehmenden sich in einem Austauschforum mit kommunikativen Strategien und Methoden rund um das Praktikum auseinandersetzen. Hier wurden zehn inner- und überuniversit?re Kooperationsprojekte vorgestellt. Neugewonnene Erkenntnisse der Teilnehmenden durch den Tag des Praktikums sowie offene Fragen und weiterführende Impulse für die Praktikumsarbeit wurden abschlie?end im Plenum diskutiert. Eine kurze Vorstellung des Projekts SchulPrax bildete der Schlusspunkt und Ausblick des Tages: Im Rahmen der Qualit?tsoffensive eingeworben, erm?glicht das Projekt die Weiterentwicklung der Praktika: Neben der Ausstattung der Praktikumslehrkr?fte mit relevanten Kompetenzen für die Praktikumsbetreuung soll auch die Entwicklung der Koh?renz der Schulpraktika in der universit?ren Betreuung vorangetrieben werden, beispielsweise durch ein E-Portfolio, das Studierenden das gezielte Sammeln und Reflektieren von Praxiserfahrungen erleichtern soll.

Der 2. Tag des Praktikums konnte einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung schulprak?tischer Studien leisten und machte die gro?e Chance, die in einem best?ndigen, intensiven und auf Wertsch?tzung basierenden Austausch aller am Praktikum Beteiligten liegt, deutlich. Dieser Austausch soll im Projekt Schulprax und an zukünftigen Praktikumstagen fortgeführt werden.

Die Veranstaltungsorganisatoren Prof. Dr. Barbara Drechsel und Dr. Martin Lunkenbein (Leitung des Bereichs Schulpraktische Studien am ZLB) und Dipl.-P?d. Thomas Rey (Projektkoordinator SchulPrax) bedanken sich bei allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für das gro?e Engagement, Interesse sowie den produktiven und konstruktiven Austausch.