Ausgrabungen am Bamberger Domkranz

 

Projektbearbeiter: Dr. Eike Henning Michl

Projektfinanzierung: Staatliches Bauamt Bamberg

Kooperationspartner: Erzbistum Bamberg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dombauhütte Bamberg, Stiftung Domstadt Bamberg

Laufzeit: 2013–2014

In den Jahren 2013 und 2014 erforderten Leitungserneuerungen vor dem um 1200 errichteten Ostchor des Bamberger Doms bauvorgreifende arch?ologische Untersuchungen, die vom Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit wissenschaftlich betreut werden konnten. Direkt auf dem in seiner heutigen Form im Jahr 1511 fertig gestellten Domkranz gelegen, erbrachten die bodendenkmalpflegerischen Ma?nahmen auf etwa 60m2 Fl?che eine Fülle bislang unbekannter Informationen zur Nutzungsgeschichte des Areals im Mittelalter.

Neben der Dokumentation von zwei unterschiedlichen und dicht belegten Friedhofshorizonten des 10./11. bis 14. Jahrhunderts mit zahlreichen Bestattungen war es ferner m?glich, die Baut?tgkeit des Ostchors nachzuvollziehen und erstmals dessen Fundamentmauerwerk zu untersuchen. ?berraschend war auch die partielle Freilegung diverser hier nicht erwarteter Mauerbefunde sowie mehrerer vermeintlicher und sicher in das Mittelalter zu datierender Vorg?ngerbauten des sogenannten ?Reiterh?uschens“, einer um 1518 errichteten und 1841 abgebrochenen ?berdachung einer steinernen Skulpturengruppe. Durch die Erkenntnisse dieser Ausgrabungen konnte unser Wissen um den zwar sehr prominent gelegenen, in seiner Entwicklungs- und Nutzungsgeschichte jedoch bis in jüngste Zeit kaum untersuchten Domkranz ma?geblich bereichert und ein weiteres Mosaikstück zur Erforschung des Weltkulturerbes ?Bamberger Dom“ hinzugefügt werden.

 

Publikationen

Michl 2014
E. H. Michl, Der Bamberger Domkranz und die mittelalterlichen Friedh?fe am Ostchor der Bischofskirche. Arch. Jahr Bayern 2013 (2014) 155–157.

Michl 2015
E. H. Michl, ?Ad sanctos in aeternum“ – Die arch?ologische Untersuchung mittelalterlicher Bestattungen unter dem Bamberger Domkranz. Beitr. Arch. Ober- u. Unterfranken 9, 2015, 295–316.

Michl 2016
E. H. Michl, Hochmittelalterliche Bestattungen am Bamberger Domkranz. In: N. Lohwasser/I. Ericsson/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg – Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung im Di?zesanmuseum Bamberg, 18.08. bis 13.11.2016. Ver?ff. Di?zesanmus. 28. Rückspiegel 2 (Bamberg 2016) 105–106.

Michl 2017
E. H. Michl, Von steinernen Reitern und vergessenen Toten – Neue (und alte) arch?ologische Forschungen am Bamberger Dom. In: R. Atzbach/P. Cassitti/H. Kenzler/L. L?w (Hrsg.), Arch?ologie – Mittelalter – Neuzeit – Zukunft. Festschrift für Ingolf Ericsson. Bamberger Schr. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 6 (Bonn 2017) 355–376.