Publikationen R. Schreg

siehe auch Rainer Schreg im FIS der Universit?t

Monographien

  • Mit A. Br?uning / U. Schmidt: Ulm. Arch?ologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 35 (Esslingen 2009).
  • Dorfgenese in Südwestdeutschland. Das Renninger Becken im Mittelalter. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 76 (Stuttgart 2006).
  • Das Renninger Becken. Werden und Wandel einer Siedlungskammer in über 7000 Jahren (Renningen 2004).
  • Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung arch?o?logischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (Tübingen 1998; 2. Aufl. 1999; 3. Aufl. 2007).
  • Arch?ologische Fundstellen im Kreis G?ppingen. Arch?ologischer Katalog des Landkreises G?ppingen (G?ppingen 1996).
  • Mit A. Kley: Vor- und Frühgeschichte von Geislingen und Umgebung. Scherben schreiben Geschichte. Begleitheft zur 8. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen a.d. Steige 1992).

Herausgegebene B?nde

  • C. Lohwasser/ R. Schreg (Hrsg.), Kleine Funde. Gro?e Geschichte. AMANZnotizhefte 1 (Bamberg 2021)
    https://doi.org/10.20378/irb-50035
  • B. Scholkmann / H. Kenzler / R. Schreg (Hrsg.): Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt: WBG 2016)
  • B. Scholkmann / R. Schreg / A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford 2015).
  • H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Forschungs?perspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012).
  • F. Daim / D. Gronenborn / R. Schreg (Hrsg.): Strategien zum ?berleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011).
  • J. Pfrommer / R. Schreg (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Arch?ologische Beitr?ge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift Barbara Scholkmann. Internat. Arch. Studia honoraria 15 (Rahden/ Westfalen 2001).

Wissenschaftsblogs

 

Aufs?tze

* peer reviewed

2023

  • L. Fisher/E./S. K. Harris/R. Schreg/C. Knipper, Neolithic Cultural Landscapes in Southwestern Germany: Exploring Contributions of Regional Surveys. In: E. Robinson/S. K. Harris/B. F. Codding (Hrsg.), Cultural Landscapes and Long-Term Human Ecology. Interdisciplinary contributions to archaeology1 (Cham 2023) 243–276.* - https://doi.org/10.1007/978-3-031-49699-8_11
  • R. Schreg, Tot unterm Portal! In: K. Schüppel/ M. Tebel (Hrsg.), Kunstgeschichte(n) : Festschrift für Stephan Albrecht. Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 44 (Bamberg 2023) 124-130. – https://doi.org/10.20378/irb-92753
  • R. Schreg, Freiburg und die vergleichende Perspektive der Stadtarch?ologie: Zusammenfassung aus arch?ologischer Sicht. In: S. Brather/ J. Dendorfer (Hrsg.), Neue Rahmungen – Die Anf?nge Freiburgs im europ?ischen Kontext. Arch?ologische und historische Pespektiven. Arch?ologie und Geschichte 23 (Leinfelden 2023) 455-466.*
  • L. Fisher/C. Knipper/S. K. Harris u. a., Neolithic Chert Extraction and Processing on the Southeastern Swabian Alb (Asch-Borgerhau, Germany). In: F. Bostyn/J. Lech/A. Saville u. a. (Hrsg.), Prehistoric Flint Mines in Europe (Oxford 2023) 269–284.*
  • R. Schreg, Pottery in medieval rural households – perspectives of archaeological research in Southern Germany. In: C. Tente / C. Theune (Hrsg.), Household Goods in the European Medieval and Early Modern Countryside. Ruralia  XIV (Leiden 2023) 223–235.* - https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/90941
  • V. Diederich/ R. Schreg, Was und wie erz?hlen wir von der Arch?ologie. Warum der Schutz des Kulturerbes moderne Wissenschaftskommunikation braucht. In: Historisches und kulturelles Erbe - zwischen Bedrohung und Chance uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Bamberg 2023), 14-17 - https://blog.uni-bamberg.de/forschung/2023/was-und-wie-erzaehlen-wir-von-archaeologie/

2022

  • R. Schreg, Kolonisation und Landnahme von Marginal- und Ungunstr?umen. Mythen, Paradigmen und Ideologien und ihre Auswirkungen auf moderne Vorstellungen zum mittelalterlichen Landesausbau. In: J. J. Miera/T. Knopf/T. Scholten (Hrsg.), Gunst/Ungunst. Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-) R?umen. RessourcenKulturen 20 (Tübingen 2022) 37–68. - https://doi.org/10.15496/PUBLIKATION-74673
  • R. Schreg / B. Ziegler, Kontinuit?t und Wandel – Arch?ologie und die Vermittlung vergangener und heutiger Lebenswirklichkeiten. In: B. Reiter / K. Beuter / A. Hlukhovych / K. Lindner / S. Vogt (Hrsg.), Erinnerung und kulturelle Bildung: interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen. Forum Lehrerinnen und Lehrerbildung 10 (Bamberg 2022) 223-252. - https://doi.org/10.20378/irb-52549

2021

  • P. Petersen/ R. Schreg. Kleiner Bagger vs. gro?er Bagger. Ein Schaufeltestsurvey zur Dorfgenese von Manheim (Stadt Kerpen, NRW) im Rheinischen Braunkohlerevier. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 34, 2021, 147-156.
    https://doi.org/10.11588/dgamn.2021.1.94612
  • R. Schreg, Kirchen als Zeugnis der Christianisierung Süddeutschlands Eine überregional vergleichende Betrachtung früher Kirchen. In: D, Ade / S. Frommer/ T. Marstaller u.a. (Hrsg.), Sachgeschichte(n). Beitr?ge zu einer interdisziplin?r verstandenen Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Barbara Scholkmann zu ihrem 80. Geburtstag (Tübingen 2021) 503-515* - http://dx.doi.org/10.15496/publikation-61467
  • A. Kottmann/S. Harding/P. Kühn/ E. Marinova-Wolff/ Ch. Miller/ O. Nelle/ R. Rademacher/ R. Schreg/ R. Vogt/ L. Werther, Untersuchungen der W?lb?cker im Gewann "H?felbett" in Albershausen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2020, 322–325.
  • R. Schreg, Mehr Mythos als Macht!? - Der Hohenstaufen als Stammburg von Kaisern. In: S. Hirbodian/K. Huss/L. Wegner (Hrsg.), Zentren der Macht in Schwaben. Landeskundig 6 (Ostfildern 2021) 33–65.
  • Viviane Diederich, Anna Enzensberger, Andreas Sch?fer, Rainer Schreg, Timo Seregély und Farina Thies: Lehre in Coronazeiten – Erfahrungen aus Bamberg. Blickpunkt Arch?ologie 2021/2, 95-102.
  • R. Schreg, Der Bamberger Dom in der Forschungsgeschichte der Arch?ologie des Mittelalters – 40 Jahre AMANZ. In: N. Lohwasser/R. Schreg (Hrsg.), Kleine Funde, gro?e Geschichten - Arch?ologische Funde aus dem Bamberger Dom. AMANZ notizhefte 1 (Bamberg 2021) 11–24.
    https://doi.org/10.20378/irb-50035
  • L. Mueller, F. Eulenstein, N. M. Dronin, W. Mirschel, B. M. McKenzie, M. Antrop, M. Jones, R. Dannowski, U. Schindler, A. Behrendt, O. V. Rukhovich, V. G. Sychev, A. K. Sheudzhen, V. A. Romanenkov, I. Trofimov, G. M. Robinson, R. Schreg, W. E. H. Blum, E. Salnjikov, A. Saparov, K. Pachikin, J. R?mbke, M. Manton, P. Angelstam, V. Hennings, P. Poulton, Agricultural Landscapes: History, Status and Challenges. In: L. Müller/V. G. Sychev/N. M. Dronin/F. Eulenstein (Hrsg.), Exploring and Optimizing Agricultural Landscapes. Innovations in Landscape Research (Cham 2021) 3-54*
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-67448-9_1
  • R. Schreg, Was bieten wir der Gesellschaft? Was ist sie bereit, uns zu bieten? – ein Meinungsbeitrag. Arch?ologische Informationen 44, 2021, 227-234.
    https://doi.org/10.11588/ai.2021.1.89197
  • R. Schreg: Altflurrelikte als Quelle der Umweltgeschichte. Neue Fragen und Methoden. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 50/1, 2021, 17-22
  • https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2021.1.80383
  • M. Dotterweich/S. Wenzel/R. Schreg u. a., Landschaftsentwicklung im Segbachtal. In: M. Grünewald/S. Wenzel/R. Giljohann (Hrsg.), R?mische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel. Vulkanpark-Forschungen 13. Monographien des R?misch-Germanischen Zentralmuseums (Mainz 2021) 355–391.
    https://doi.org/10.11588/propylaeum.768.c10351

2020

  • R. Schreg, The Eternal Peasant and the Timeless Village. Archaeology and Ideologies of the Past (El campesino eterno y la aldea atemporal. Arqueología e ideologías del pasado). Studia historica, Historia medieval 38/2, 2020, 43-73*
    https://doi.org/10.14201/shhme20203824373
  • R. Schreg, Arch?ologische Beobachtungen zur Gr??enentwicklung merowingerzeitlicher Gr?berfelder in Süddeutschland. In: C. Meyer/P. Held/C. Knipper (Hrsg.), Der Zahn der Zeit. Mensch und Kultur im Spiegel interdisziplin?rer Forschung. Festschrift Kurt W. Alt. Ver?ffentlichungen des Landesamtes für Arch?ologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 77 (Halle an der Saale 2020) 85–98.
  • R. Schreg, Land Management as a Factor in the Transformation of Rural Landscapes. Comparative Case Studies with Special Attention to the Early and High Middle Ages. In: B. B?hlendorf-Arslan/ R. Schick (Hrsg.), Transformations of City and Countryside in the Byzantine Period. Byzanz zwischen Orient und Okzident 22 (Mainz 2020) 67–82.*
    https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/view/447/662/83463
  • R. Schreg, Feld-, Wald- und Wiesenarch?ologie. In W. Brassat (Hrsg.), Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes. Forschungen des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmal?wissenschaften und Kunstgeschichte (Bamberg 2020) 11-34.
    https://doi.org/10.20378/irb-48742
  • R. Schreg, Die Kulturlandschaft der Ulmer Alb. Ein Produkt von Natur, Gesellschaft und Politik. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 33, 2020, 15-28. -
    https://doi.org/10.11588/dgamn.2020.0.77860
  • D. Gronenborn/R. Schreg: Arch?ologie und Seuchen. Arch?ologie in Deutschland 2020/4, 48-49.
    https://aid-magazin.de/2020/12/22/archaeologie-und-seuchen/
  • R. Schreg: Human Impact on Hydrology Direct and Indirect Consequences of Medieval Urbanisation in Southern Germany. In: N. Chiarenza/A. Haug/U. Müller (Hrsg.), The Power of Urban Water. Studies in premodern urbanism ([S.l.] 2020) 249–264.* –    https://doi.org/10.1515/9783110677065-015
  • S. Wenzel/M. Dotterweich/R. Schreg, Mendig 'im Winlel' (Allemagne, Rhénanie-Palatinat): une villa liée aux carrières de meules de moulins. In: K. Boulanger (Hrsg.), Pierre à pierre. ?conomie de la pierre de l'Antiquité à l'époque moderne en Lorraine et régions limitrophes : actes du colloque de Nancy des 5 et 6 novembre 2015 (Nancy 2020) 281–284.

2019

  • R. Friedrich / K.-F. Rittershofer / R. Schreg: Gespaltene Gesellschaft? Bauern und Adel – D?rfer und Burgen. In: E. Bánffy/K. P. Hofmann/P. von Rummel (Hrsg.), Spuren des Menschen. 800 000 Jahre Geschichte in Europa (Darmstadt 2019) 418–439.
  • R. Schreg, Die Germanisierung der Arch?ologie im Nationalsozialismus. Gustav Behrens und das RGZM in kritischer Distanz? In: W. Dobras (Hrsg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019. Mainzer Zeitschrift 114, 2019 (Mainz 2019) 234–235. -
    https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47221
  • R. Schreg: Plague and Desertion – A Consequence of Anthropogenic Landscape Change? Archaeological Studies in Southern Germany. In: M. Bauch/ G. J. Schenk (Hrsg.), The Crisis of the 14th Century. Das Mittelalter. Beih. (Berlin, Boston 2019) 221–246.*    - https://doi.org/10.1515/9783110660784-011
  • R. Schreg, Late medieval deserted settlements in Southern Germany as a consequence of long-term landscape transformations. In: N. Brady/C. Theune (Hrsg.): Settlement Change across Medieval Europe. Old Paradigms and new vistas. Ruralia XIII Kilkenny 2017. Ruralia 12 (Leiden 2019) 161–170.*  -
    https://www.sidestone.com/books/settlement-change-across-medieval-europe.
  • R. Schreg/V. Zdravkovi?/V. Ivani?evi? u. a., Iustiniana Prima. Eine der letzten Stadtgründungen der Antike. In: E. Pasch/H. Kieburg (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Arch?ologische St?tten digital rekonstruiert. Antike Welt Sonderheft Jubil?umsheft 2019,1 (Darmstadt 2019) 106–109.
  • R. Schreg, Assessing Settlement Dynamics in Medieval Central and Western Europe. In: M. St. Popovic/V. Polloczek/B. Koschicek/S. Eichert (Hrsg.), Power in landscape. Geographic and digital approaches on historical research (Leipzig 2019) 227–244.
  • M. Dotterweich/R. Schreg: Archaeonics - (Geo)archaeological studies in Anthropogenic Dark Earths (ADE) as an example for future-oriented studies of the past. Quaternary International 502, 2019, 309-318.* - https://doi.org/10.1016/j.quaint.2018.09.026

2018

  • R. Schreg: M?nche als Pioniere in der Wildnis? Aspekte des mittelalterlichen Landesausbaus. In: M. Kr?tschmer/K. Thode/C. Vossler-Wolf (Hrsg.), Kl?ster und ihre Ressourcen. R?ume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter. RessourcenKulturen 7 (Tübingen 2018) 39–58.*  - 
    http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26323
  • I. Bugarski/M. Dotterweich/V. Ivani?evi?/A. Maass/C. R?hl/R. Schreg/A. Stamenkovi?/?. Yalcin, Rekognosciranja ?ire okoline Cari?inog grada u 2016. godini. In: I. Bugarski/N. Gavrilovi? Vitas/V. Filipovi? (Hrsg.), Arheologija u Srbiji projekti Arheolo?kog instituta u 2016. godini (Beograd 2018) 107–118.
  • M. Steinborn/ H. Baron/ A.E. Reuter/ J. Birk/ S. Fiedler/ R. Schreg: Vom Glanz des Kaisers und dem Dreck der Stra?e. Interdisziplin?re For?schungen zum Alltag der frühbyzantinischen Kaiserstadt Iustiniana Prima. Antike Welt 2018/4, 8-13.
  • R. Schreg: Ein Forschungszentrum in Br?unis?heim. In: S. Schittek (Hrsg.), Noch mehr Geschichte und Geschichten von Br?unisheim (Amstetten 2018) 147-171.    -
    https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43946
  • R. Schreg: Neue Forschungen zur Frühge?schichte von Br?unisheim. In: S. Schittek (Hrsg.), Noch mehr Geschichte und Geschichten von Br?unisheim (Amstetten 2018) 172-219.  -
    https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/43981
  • R. Schreg: Rinder und Schafe - Akteure mittel?alterlicher Umweltgeschichte. In: T. Pomme?rening/ J. Althoff (Hrsg.), Kunst, Kult, Konsum. Tiere in alten Kulturen (Darmstadt: Zabern 2018) 79-87.
  • R. Schreg: Bauern als Akteure. Beobachtungen aus Süddeutschland. In: J. Drauschke/E. Kislinger/ K. Kühtreiber/T. Kühtreiber/G. Scharrer-Li?ka/T. Vida (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Arch?ologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des R?misch-Germanischen Zentralmuseums 150 (Mainz 2018) 553–563.

2017

2016

  • J. Birk / I. Bugarski / S. Fiedler / V. Ivani?evi? / H. Kroll / N. Markovi? / A.E. Reuter / C. R?hl / R. Schreg / A. Stamenkovi?/ S. Stamenkovi?/ M. Steinborn: An imperial town in a time of transition. - Life, environment, and decline of early Byzantine Cari?in Grad. Landscape Archaeology Conference 2014      
    http://dx.doi.org/10.5463/lac.2014.4
  • R. Schreg / J. Birk / H. Kroll / N. Markovi? / A. Reuter / C. R?hl / M. Steinborn: Wirtschaftliche Ressourcen und soziales Kapital. Gründung und Unterhalt der Kaiserstadt Iustiniana Prima. Mitt. DGAMN 29,2016, 9-20. -     
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-336555
  • R. Schreg: Mittelalterliche Feldstrukturen in deutschen Mittelgebirgslandschaften – For?schungsfragen, Methoden und Herausfor?derungen für Arch?ologie und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. In. J. Klapste (Hrsg.), Agrarian technology in the medieval landscape. Ruralia X (Turnhout: Brepols 2016) 351-370.*
  • R. Schreg: Archaeologik – Erfahrungen mit einem Wissenschaftsblog. Arch?ologische Informationen 39, 2016, 87-98.*         
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ai-335434

2015

  • L. E. Fisher / R. Schreg / S. K. Harris / C. Knipper: The benefits and burdens of private artifact collections: A perspective from southwestern Germany. SAA Archaeological Record 15/5, 2015, 24-28.        
    online https://www.researchgate.net/publication/283939286_The_Benefits_and_Burdens_of_Private_Artifact_Collections_A_Perspective_from_Southwestern_Germany
    http://www.saa.org/Portals/0/SAA_Record_Nov2015.pdf
  • Juan G. Martín / Tomás Mendizábal / R. Schreg / Richard G. Cooke/ Dolores Piperno, Pre-Columbian raised fields in Panama: First evidence. Journal of Archaeological Science: Reports 3, 2015, 558–564.    *
    https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2015.08.018
  • R. Schreg: R?mer und Indios. Europ?ische T?pfertradition in Mittelamerika: Transformation – Imitation – Habitus. In: L. Grunwald (Hrsg.): Den T?pfern auf der Spur – Orte der Keramik?herstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 401–410.
    https://www.academia.edu/15254485
  • R. Schreg: Panamanian Coarse Handmade Earthenware – Cultural Traditions in objects of Daily Life. In: B. Scholkmann/ R. Schreg/ A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford: Archaeopress 2015) 117-135:
  • R. Schreg: A European Town in a Tropical Environment: Cultural Adaptation and Environmental Change in Colonial Panamá. In: B. Scholkmann/ R. Schreg / A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford 2015) 179-192:
  • R. Schreg / A. Zeischka-Kenzler: Studies in cultural processes – German historical archaeology at Panamá la Vieja. In: B. Scholkmann/ R. Schreg/ A. Zeischka (Hrsg.), A step to a global world. Historical Archaeology in Panamá. British Arch. Rep. Internat. Ser. 2742 (Oxford 2015) 193-200.
  • Juan G. Martín / Tomás Mendizábal / Rainer Schreg / Dolores Piperno / Richard G. Cooke: First evidence for pre-Columbian raised fields in Central America. Antiquity Project Gallery 343, 2015.*  
    https://www.antiquity.ac.uk/projgall/martin343
  • R. Schreg: Das Portable Antiquities Scheme als Vorbild? Anmerkungen zum Beitrag von Christoph Huth, Arch. Inf. 36, 2013. Arch. Inf. 38, 2015, 317-322.*       
    https://doi.org/10.11588/ai.2015.1.26196

2014

  • R. Schreg: Die Ungarnzüge als Faktor der Siedlungsgeschichte Westeuropas - Das lange 10. Jahrhundert zwischen Ereignis- und Strukturgeschichte. In C. Kleinjung / St. Albrecht (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert – struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, ?u?erem Druck und innerem Wandel. Tagungen RGZM 19 (Mainz 2014) 225-250.     
    https://www.academia.edu/10796829/
  • R. Schreg: Von der r?mischen Gutswirtschaft zum mittelalterlichen Dorf. In: S. Brather, H.U. Nuber, H. Steuer, T. Zotz (Hrsg.), Antike im Mittelalter – Fortleben, Nachwirken, Wahr?nehmung. Arch?ologie und Geschichte des 1. Jahrtausend (Leinfelden: Thorbecke 2014), 299-326.
    https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/688/688-30-89075-1-10-20200528.pdf
  • R. Schreg: Uncultivated landscapes or wilderness? Early medieval land use in low mountain ranges and flood plains of Southern Germany. European Journal of Post-Classical Archaeologies 4, 2014, 69-98.          
    https://www.academia.edu/7174870/
  • R. Schreg: Ecological Approaches in Medieval Rural Archaeology. European Journal of Archaeology 17/1, 2014, 83-119.*     
    https://doi.org/10.1179/1461957113Y.0000000045

2013

  • L. Grunwald / R. Schreg: Frühmittelalterliche Siedlungen und Gr?berfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach. Arch?ologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 569-585.*
    https://www.academia.edu/5795159/
  • R. Schreg: Verkehr und Umwelt – Heraus?forderungen und Interessenskonflikte in Mittelalter und früher Neuzeit. In: T. Fischer/ H.G. Horn (Hrsg.), Stra?en von der Frühgeschichte bis in die Moderne. ZAKMIRA-Schriften 10 (Wiesbaden: Reichert 2013) 147-167.
    https://www.academia.edu/5932096/
  • Stephen F. Foley / Detlef Gronenborn / Meinrat O. Andreae / Joachim W. Kadereit / Jan Esper / Denis Scholz / Ulrich P?schl / Dorrit E. Jacob / Bernd R. Sch?ne / R. Schreg / Andreas V?tt / David Jordan / Jos Lelieveld / Christine G. Weller / Kurt W. Alt / Sabine Gaudzinski-Windheuser / Kai-Christian Bruhn / Holger Tost / Frank Sirocko / Paul J. Crutzen: The Palaeoanthropocene – The beginnings of anthropogenic environmental change. Anthropocene 3, 2013, 83-88.*   
    http://dx.doi.org/10.1016/j.ancene.2013.11.002
  • R. Schreg / J. Zerres / H. Pantermehl / S. Wefers / L. Grunwald / D. Gronenborn: Habitus – ein soziologisches Konzept in der Arch?ologie. Arch?ologische Informationen 36, 2013, 101-112.*  
    https://doi.org/10.11588/ai.2013.0.15324
  • R. Schreg: Würzbach - ein Waldhufendorf im Nordschwarzwald. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt. Studia honoraria 34 (Rahden/Westf.: Leidorf 2013) 189-202.
    https://www.academia.edu/5221312/
  • R. Schreg: Commons, cooperatives and village communes - geographical and archaeological perspectives on the role of rural lower classes in settlement restructuring on the Swabian Alb Plateau. In: Hierarchies in rural settlements. Ruralia IX (Tournhout: Brepols 2013) 101-121.
  • R. Schreg: Forschungen zum Umland der frühmittelalterlichen H?hlenst?dte Mangup und Eski Kermen – eine umwelthistorische Perspektive. In: S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die H?hensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Trans?formation am Nordrand des byzantinischen Reiches. Monographien des R?misch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 403-445.     
    https://www.academia.edu/4768205/
  • M. Herdick / S. Albrecht / R. Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. In: S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die H?hensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des byzantinischen Reiches. Monographien des R?misch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 471-501.    
    https://www.academia.edu/4768197/
  • L.E. Fisher / S.K. Harris / J. Affolter / C. Knipper / R. Schreg: Linking Quarry and Settlement on the Swabian Alb, Southern Germany. The Quarry Site 10, 2013.    
    online https://www.researchgate.net/publication/257652304_Linking_Quarry_and_Settlement_on_the_Swabian_Alb_Southern_Germany
  • R. Schreg: Die Entstehung des Dorfes um 1200: Voraussetzung und Konsequenz der Urbanisierung. In: R. R?ber / K. Igel / M. Jansen / J. Scheschkewitz (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200. Die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter. Arch?ologisch-historischer Workshop, Esslingen, 29. und 30. Juni 2011. Materialhefte zur Arch?ologie in Baden-Württemberg 96 (Stuttgart 2013) 47-66.
  • K. Kastowsky-Priglinger / R. Schreg / I. Trinks / E. Nau / K. L?cker / W. Neubauer: Long term integrated archaeological prospection on the Stubersheimer Alb - giving meaning to a marginal landscape. In: Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference (Wien 2013) 99-100.   
    https://www.academia.edu/40178744/
  • R. Schreg / A. Zeischka: A Case Study on Cultural Contacts and Cultural Adaptation in Colonial Panamá. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013 ) 411-418.* 
    https://www.academia.edu/3196162
  • R. Schreg: Industrial Archaeology and Cultural Ecology – A Case Study at a 19th Century Glasshouse. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013) 317-324.* 
    https://www.academia.edu/3196156
  • R. Schreg: Historical Archaeology, History, and Cultural Sciences - some reflections. In: N. Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. SHA special publication 10 (Rockville 2013) 31-52.*     
    https://www.academia.edu/3196153

2012

  • R. Schreg: Farmsteads in early medieval Germany – architecture and organisation. Arqueología de la Arquitectura 9, 2012, 247–265.  
    https://doi.org/10.3989/arqarqt.2012.1160
  • M. Dotterweich / S. Wenzel / R. Schreg: Land?schaftsentwicklung seit der R?merzeit im westlichen Segbachtal bei Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz) in der Osteifel. Erste Teilprojekt?ergebnisse des DFG-Projekts ?Zur Landnutzung im Umfeld eines r?mischen Industriereviers?. In: M. Grünewald/S. Wenzel (Hrsg.), R?mische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011. RGZM-Tagungen 16 (Mainz 2012) 181–206.   
    https://www.academia.edu/2276325
  • R. Schreg: Landschaft im Wandel – Perspektiven einer Landschafts- und Umweltarch?ologie. In: F. Felten/ H. Müller/H. Ochs (Hrsg.), Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen. Geschichtliche Landeskunde 68 (Stuttgart: Franz Steiner 2012) 63-86.
  • R. Schreg: Kontinuit?t und Fluktuation in früh- und hochmittelalterlichen Siedlungen Süd?deutschlands. In: C. Fey/ S. Krieb (Hrsg.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner R?sener. Studien und Texte zur 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Sozialgeschichte des Mittelalters 6 (Korb: Didymos-Verlag 2012) 137-164.
  • R. Schreg/ K. Kastowsky-Priglinger/ I. Trinks: Gro?fl?chige arch?ologische Landschafts?prospektion auf der Stubersheimer Alb. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2011, 37-44.
  • R. Schreg: Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein – Forschungsperspektiven für Produktion und Alltag. In: H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.), Hoch?mittel?alter?liche Keramik am Rhein. Forschungs?perspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012) 1-19.   
    https://www.academia.edu/627225
  • R. Schreg / H. Pantermehl / L. Grunwald: Hoch?mittelalterliche Keramik am Rhein. In: H. Pantermehl / L. Grunwald / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. Tagungen des RGZM 13 (Mainz 2012) 251-253.  
    online

2011

  • R. Schreg: Feeding the village - Reflections on the ecology and resilience of medieval rural economy. In: J. Kláp?tě (Hrsg.), Processing, Storage, Distribution of Food - Food in Medieval Rural Environment. Ruralia 8 (Turnhout: Brepols 2011) 301-320.
    https://www.academia.edu/386783
  • D. Gronenborn/ R. Schreg: Krisen und ihre Bew?ltigung – Aspekte einer Bilanz. In: F. Daim / D. Gronenborn / R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum ?berleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011) 303-310.      
    https://www.academia.edu/9212233
  • R. Schreg: Die Krisen des sp?ten Mittelalters: Perspektiven, Potentiale und Probleme arch?ologischer Krisenforschung. In: F. Daim / D. Gronenborn / R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum ?berleben. RGZM-Tagungen 11 (Mainz 2011) 197-214.       
    https://www.academia.edu/593891
  • R. Schreg: Zur Afrikarezeption im europ?ischen Mittelalter / Considerations on Africa in medieval Europe. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Gold, Sklaven, Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias / Gold, slaves, Ivory. Medieval empires in Northern Nigeria). Mosaiksteine 8 (Mainz 2011) 10–15.     
    https://www.academia.edu/938621
  • R. Schreg, / Sonja Behrendt: Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis). Arch. Korrbl. 41/2, 2011, 263-272. *
    https://www.academia.edu/748050/
  • R. Schreg / Jasmin Pittori / Markus Dotterweich, Kirsten Eppler: Geoarch?ologische Unter?suchungen im Umfeld der Wüstung Oberwürzbach im Schwarzwald – ein Beitrag zur Landnutzungsgeschichte. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2010, 228-230.
  • R. Schreg: Der Reisebericht des Broniovius – Text und Arch?ologie. In: S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des K?nigs: Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae Descriptio des Martinus Broniovius (1579). Monographien des R?misch-Germanischen Zentralmuseums 89 (Mainz 2011) 23–44.  
    https://www.academia.edu/1058515/
  • Barbara Scholkmann/ Ingolf Ericsson/ Silvia Codreanu-Windauer/ R. Schreg,: Ingolst?dter Erkl?rung der Fachvertreter zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Denkmalpflege Informationen 148, M?rz 2011, 9-10.

2010

  • R. Schreg: Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit: eine historische Kulturwissenschaft par excellence? In: M. Dreyer / J. Kusber / J. Rogge u. a. (Hrsg.), Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven. Mainzer Historische Kulturwissenschaften 1 (Bielefeld 2010) 335-366.    
    https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414415.305
  • R. Schreg: Panamanian coarse handmade earthenware as melting pots of African, American and European traditions? Postmedieval Archaeology 44/1, 2010, 135-164*       
    https://doi.org/10.1179/174581310X12662382629256
  • R. Schreg: Zentren in der Peripherie: Land?schaftsarch?ologische Forschungen zu den H?hensiedlungen der südwestlichen Krim und ihrem Umland. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das R?merreich im Mittelalter. Teil 3 Peripherie und Nachbarschaft. Monographien des R?misch-Germanisches Zentral?museums 84/3 (Mainz 2010) 95–109.  
    online
  • R. Schreg: Hülen und Tuff – Der Mensch und das Wasser auf der Schw?bischen Alb. Heidenheimer Jahrb. 13, 2009/10, 28-44.  
    http://dx.doi.org/10.15496/publikation-1239

2009

  • К вопросу изучения освоения округи Мангупа и Эски-Кермена в эпоху Великого переселения народов и средние века с точки зрения археологии поселения и окружающей среды. Материалы по Археологии, Истории и Этнографии Таврии 15, 2009, 174-195.            
    online
  • R. Schreg: Das l?ndliche Umfeld des mittelalterlichen Ulm – eine umwelthistorisch-arch?ologische Perspektive. In. U. Gross / A. Kottmann / J. Scheschkewitz (Hrsg.), Pfalz Ulm. Arch. Inf. Bad.-Württ. 58 (Stuttgart 2009) 74-92.
  • R. Schreg: Development and abandonment of a cultural landscape – archaeology and environmental history of medieval settlements in the northern Black Forest. In: J. Klapste / P. Sommer (Hrsg.), Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes. Ruralia VII. (Turnhout: Brepols 2009) 315-333.
  • R. Schreg: Topographie und Geologie In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Arch?ologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009)
  • R. Schreg: Kulturlandschaft und Land?schaftsarch?ologie. In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Arch?ologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009) 55-59.
  • R. Schreg: Die Chancen der Umweltarch?ologie. In: A. Kluge-Pinsker (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Arch?ologie und Geschichte. Mosaiksteine (Mainz 2009) 60-61.
  • R. Schreg: Das Umfeld der H?hlenst?dte Mangup und Eski Kermen auf der südwestlichen Krim – eine Siedlungslandschaft in der Peripherie des byzantinischen Reiches. Siedlungsforsch. 26, 2008, 267-286.
    https://www.academia.edu/238923
  • R. Schreg: Wasser im Karst: Mittelalterlicher Wasserbau und die Interaktion von Mensch und Umwelt. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter 21, 2009, 11-24. -
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-172878
  • R. Schreg: Mix der Traditionen – Keramik und Kulturadaption in der Neuen Welt. Kolonial?zeitliche Keramikfunde aus Panamá la Vieja /Mittelamerika. In: P. Stockhammer (Hrsg.), Keramik jenseits von Chronologie. Theorie-AG auf der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Xanten, 6. bis 10. Juni 2006. Internationale Arch?ologie. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 14 (Rahden/Westf. 2009) 117-134.
  • R. Schreg: Siedlungen in der Peripherie des Dorfes. Ein arch?ologischer Forschungsbericht zur Frage der Dorfgenese in Südbayern. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 50, 2009, 293-317.
    https://www.academia.edu/238902
  • R. Schreg: Lindenschmits Erben. In: A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. ?. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages. Mosaiksteine 5 (Mainz  2009) 17-18.
    https://www.academia.edu/249518
  • R. Schreg: Die mittelalterliche Siedlungs?land?schaft um Geislingen – eine umwelt?historische Perspektive. In: H. Gruber (Hrsg.), 1108 - 2008 in oppido Giselingen. Acht Vortr?ge zum 900j?hrigen Jubil?um von Geislingen. Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen (Geislingen 2009) 9-97.               
    https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46793
  • Mit M. Herdick, Das Bergland der Krim im Frühmittelalter: Die ?H?hlenst?dte“ Mangup, Eski Kermen und ihr Umland. In: F. Biermann / T. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Siedlungs?strukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beitr?ge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Alter?tumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. M?rz 2007 (Langenweissbach 2008) 295-315.
  • Mit S. Harris / C. Knipper / L. Fisher: Fortsetzung der Untersuchungen zur neolithischen Be?siedlung und Hornsteinnutzung auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donau-Kreis. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2008, 34-37.
  • R. Schreg: Arch?ologische Wüstungsforschung und sp?tmittelalterliche Landnutzung: Hausbau und Land?nutzung des Sp?tmittelalters in Süd?westdeutschland aus arch?ologischer Sicht. In: P. Rückert / S. Lorenz (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Süd?westen. Zur Umweltgeschichte im sp?ten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ver?ffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 173 (Stuttgart 2009) 131–164.
    https://www.academia.edu/242764
  • Mit F. Sirocko, V?lkerwanderung und Umweltkrise – das Ende des r?mischen Weltreiches. In: F. Sirocko (Hrsg.), Wetter – Klima – Menschheitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert (Darmstadt 2009) 150-153.
  • R. Schreg: Siedlungsverdichtung und Stollenbau - Der Mensch gestaltet die Landschaft nach seinen Vorstellungen. In: F. Sirocko (Hrsg.), Wetter – Klima – Mensch?heitsentwicklung. Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert (Darmstadt 2009) 154-159.
  • R. Schreg: Nach der Wüstungsphase: Um?strukturierungen des l?ndlichen Raumes in der frühen Neuzeit - eine umwelthistorische Perspektive. In: B. Scholkmann/ S. Frommer/ Chr. Vossler/ M. Wolf (Hrsg.), Zwischen Tradition und Wandel. Ergebnisse und Fragen einer Arch?ologie des 15. und 16. Jahrhunderts. Tübinger Forschungen zur historischen Arch?ologie 3 (Büchenbach 2009) 451-464.
    https://www.academia.edu/242761

2008

  • R. Schreg: Luftbildarch?ologie zwischen Heiden?heim, Urspring und Langenau. R?mische Gutsh?fe bei Heuchlingen und Br?unisheim. Heidenheimer Jahrbuch 12, 2007/08, 106-118.
    https://www.academia.edu/242759
  • Mit C. Knipper / L. Fisher / S. Harris: Neolithic Chert Exploitation on the Swabian Alb (Germany): 2007 Excavations at Asch-“Borgerhau”. The Quarry. The Newsletter of the SAA’s Prehistoric Quarries & Early Mines Interest Group #2 July 2008.
    https://www.researchgate.net/publication/230704704_Neolithic_Chert_Exploitation_on_the_Swabian_Alb_Germany_2007_Excavations_at_Asch-Borgerhau
  • Mit L. Fisher/ C. Knipper/ S. Harris: Jung?stein?zeitliche Hornsteingewinnung in Blaubeuren-Asch ?Borgerhau“ im Kontext der neolithischen Siedlungslandschaft auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donaukreis. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2007, 36-41.
  • R. Schreg: Before Colonization: Early Medieval Land-Use of Mountainous Regions in Southern and Western Germany. In: Ch. Bartels/C. Küpper-Eichas (Hrsg.), Cultural Heritage and Landscapes in Europe – Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Internationale Konferenz 6.-10. Juni 2007 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ver?ff. Deutsches Bergbau Mus. Bochum 161 (Bochum 2008) 293-312.
  • R. Schreg: Bev?lkerungswachstum und Agrarisierung. Faktoren des früh- und hochmittel?alterlichen Landesausbaus im Spiegel umwelt?arch?ologischer Forschungen. In: B. Herrmann (Hrsg.), Vortr?ge im Umwelt?historischen Kolloquium G?ttingen 2007-2008 (G?ttingen: Universit?tsverlag G?ttingen 2008) 117-146.     
    online bei Uni G?ttingen
  • R. Schreg: Die Erschlie?ung der Siedlungs?landschaft. In: D. Ade / B. Rüth/ A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 56-61.
  • R. Schreg: Das Gr?berfeld von Wittendorf. In: D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 59.
  • R. Schreg: Wohin die Toten gingen… Begr?bnisformen des frühen Mittelalters. In: D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 127-131.
  • R. Schreg: Die Gr?berfelder von Ebingen. In: D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn, Alamannen zwischen Schwarz?wald, Neckar und Donau (Stuttgart: Theiss 2008) 131-132.
  • Mit W. Schenk: Grundlinien der Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung in Südwest?deutschland von den ersten Bauern bis zum Ende des Mittelalters. In: H. Gebhardt (Hrsg.), 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Band 36 (Stuttgart 2008) 183-199.
  • A. Ajbabin / St. Albrecht / M. von Aufschnaiter / J. Bemmann / S. ?erny? / F. Daim / U. von Freeden / A. Gercen / M. Herdick / M. M?czyńska / K. Schneider / A. Urbaniak / R. Schreg: H?hlenst?dte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Arch?ologie in Deutschland 2008/01, 12-16.

2007

  • R. Schreg: Die Arch?ologie des mittelalterlichen Dorfes in Süddeutschland. Probleme – Paradigmen – Desiderate. Siedlungsforschung 23, 2006, 141-162. - https://www.academia.edu/242745
  • Mit A. Br?uning/ D. Brenner: Arch?ologische Aus?grabungen auf dem ?Grünen Hof“ in Ulm. Ein Vorbericht zu den Grabungen 1998/99 und 2001. Ulm und Oberschwaben 53/54, 2007, 29-86.
  • Mit C. Knipper/ L. Fisher/ S. Harris: Sondage?grabungen zur neolithischen Hornsteinnutzung in Blaubeuren-Sonderbuch. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2006, 33-37.
  • Mit C. Knipper/ L. Fisher: Nachlass aus Jahr?tausenden. Die Aufarbeitung der arch?o?logischen Sammlung von Albert Kley. Hohenstaufen/ Helfenstein 15, 2005 (2007), 199-204.
  • R. Schreg Mittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde vom Heidengraben (Feldbe?gehungen, Grabung 1994). In: T. Knopf, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Arch?o?logische Untersuchungen zur Besiedlungs?geschichte. Universit?tsforsch. Pr?hist. Arch. 141 (Bonn 2006) 201-210.
  • R. Schreg: Arch?ologie der frühen Neuzeit. Der Beitrag der Arch?ologie angesichts zunehmender Schriftquellen. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 18, 2007, 9-20. -     
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-182824
  • R. Schreg: Albert Kley – der Arch?ologe. In: Viele Wege und ein Ziel. Albert Kley zum 100. Geburtstag (Geislingen 2007) 84-124.                
    Online bei TOBIAS-lib, UB Tübingen

2006

  • Mit B. Scholkmann / A. Kottmann / I. Penz / A. Zeischka: El Hospital San Juan de Dios, Panamá Viejo – Nota preliminar acerca de las investigaciones arqueológicas. Canto Rodado 1, 2006, 69-87.  - https://www.academia.edu/242382
  • R. Schreg: Grabungen in einer früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung am Ortsrand von Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis). Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2005, 181-183.
  • R. Schreg: Vor mehr als 900 Jahren... Arch?ologische Zeugnisse zur Siedlungs?geschichte Türkheims. In: H. Gruber (Hrsg.), 1107-2007. 900 Jahre Türkheim. Ver?ff. Stadtarchiv Geislingen 23 (Geislingen 2006) 32-44.   
    https://www.academia.edu/242379
  • R. Schreg: Bev?lkerung und Wirtschaft einer frühmittelalterlichen Siedlung: Der Geislinger Talkessel. Hohenstaufen/ Helfenstein 14, 2004 (2006), 29-90.
  • R. Schreg: Land als Ressource. Arch. Deutschland 2006/2, 24-25.
  • R. Schreg: Mobilit?t der Siedlungen – Mobilit?t der Kirchen? Bemerkungen zum Lagebezug von Dorf und Kirche. In: Die Kirche im mittel?alter?lichen Siedlungsraum. Beitr?ge zur Mittelalter?arch?ologie in ?sterreich 21, 2005, 91-105.
    https://www.academia.edu/242745

2005

  • R. Schreg / B. Scholkmann: Fern der spanischen Heimat. Arch?ologie in Deutschland 2005/6, 14-18.
  • C. Knipper / S. Harris / L. Fisher / R. Schreg / J. Giesler / E. Nocerino: The Neolithic Settlement Landscape of the Southeastern Swabian Alb (Germany). www.Jungsteinsite.de (25.5.2005)
    doi:https://doi.org/10.12766/jna.2005.12  

2004

  • R. Schreg: Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert: Bemerkungen zur Arch?ologie der Neuzeit. In: A. Frese / F. Hepp / R. Ludwig (Hrsg.), Der Winterk?nig. Heidelberg zwischen h?fischer Pracht und Drei?igj?hrigem Krieg (Remshalden: Verlag Bernhard Albert Greiner 2004) 79-84.
  • R. Schreg: Begr?bnisformen des Frühen Mittelalters. In: H. Bott / M. Hecker (Red.), Friedh?fe - St?(d/t)te der Toten – Memento mori (staedtebauinstitut Stuttgart) (Stuttgart 2004) 31-40.
    online https://www.academia.edu/241638
  • R. Schreg: Stadtplanung in der ?ltesten europ?ischen Stadt an der Pazifikküste: Untersuchungen in Panamá La Vieja. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 15, 2004, 97-102. 
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-185714
    https://www.academia.edu/240721
  • R. Schreg: Untersuchungen in der Wüstung Oberwürzbach, Gem. R?tenbach und Schmieh, Stadt Bad Teinach-Zavelstein, und Gem. Würzbach, Gde. Oberreichenbach, Kreis Calw. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2003, 175-178.

2003

  • R. Schreg / B. Scholkmann, Der Raum Waiblingen von der ersten Besiedlung bis zur mittelalterlichen Stadt. In: S. Lorenz (Hrsg.), Waiblingen, eine Stadtgeschichte. Stadt im Wandel 13/2 (Filderstadt 2003) 12-53.
  • R. Schreg: Haus und Hof im Rahmen der Dorfgenese. Zum Wandel der Bauformen in Südwestdeutschland. In: The rural house from the Migration Period to the oldest still standing buildings. Pam. arch. Suppl. 15. Ruralia IV (Prag 2003) 111-122.   
    http://ruralia2.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/2018/04/111-122.pdf
    https://www.academia.edu/240716
  • R. Schreg: Struktureller Wandel des Verkehrs als Forschungsproblem der Arch?ologie. – die These vielf?ltiger Ver?nderungen im Verkehrs?wesen w?hrend der staufischen Zeit. Mitt. Dt. Ges. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 14, 2003, 65-70. 
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-189676
  • R. Schreg / U. Meyerdirks: T?pfereiabf?lle der ?lteren gelben Drehscheibenware aus Altdorf, Lkr. B?blingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2002, 243-244.
  • R. Schreg / U. Meyerdirks: Weitere Grabungen auf dem hochmittelalterlichen Eisenverhüttungs?platz im Lachental bei Weil im Sch?nbuch. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2002, 244-246.
  • R. Schreg: Viereckschanze und Siedlung bei Gingen. Neue Ergebnisse zur Latènezeit im Filstal. Hohenstaufen/ Helfenstein 12, 2002, 10-30. - https://www.academia.edu/240713
  • R. Schreg: Die Alamannen. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Ver?ff. Stadtarchiv G?ppingen 43 (G?ppingen 2003) 6-9.
  • R. Schreg: Alamannen in G?ppingen. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Ver?ff. Stadtarchiv G?ppingen 43 (G?ppingen 2003) 22-43.
  • R. Schreg: G?ppingen in der Siedlungs?landschaft des Frühmittelalters. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Ver?ff. Stadtarchiv G?ppingen 43 (G?ppingen 2003) 44-59.
  • R. Schreg: Christianisierung im Filstal. In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Ver?ff. Stadtarchiv G?ppingen 43 (G?ppingen 2003) 60-69.
  • R. Schreg: Wer war Geppo? In: Geppo. Krieger, Bauer, Siedlungsgründer? Ver?ff. Stadtarchiv G?ppingen 43 (G?ppingen 2003) 70-71.

2002

  • R. Schreg: Dorfgenese und Grundherrschaft: Aspekte der Siedlungsgeschichte in Südwest?deutschland. In: G. Helmig / B.Scholkmann / M. Untermann (Hrsg.), Centre, Region, Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Congress of Medieval and Later Archaeology. Band 1 (Hertingen 2002) 221-227.
  • mit C. Brenner, Kirche und Dorf: Entringen im Mittelalter. In: R. Bauer / B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schw?b. Tagblatt 2002) 23-28.
  • R. Schreg: Vom Leben und Sterben in Entringen. Funde aus den Gr?bern. In: R. Bauer / B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schw?b. Tagblatt 2002) 104-106.
  • R. Schreg: Siedlungsmüll: ?berreste des Alltagslebens rund um die Kirche. In: R. Bauer/ B. Scholkmann (Hrsg.), Die Kirche im Dorf. St. Michael in Entringen (Tübingen: Verlag Schw?b. Tagblatt 2002) 125-129.
  • R. Schreg: L?ndliche Siedlungen in Schwaben. – Strukturwandel zum Jahr 1000? In: B. Scholkmann / S. Lorenz (Hrsg.), Schwaben vor 1000 Jahren (Filderstadt 2002) 216-238.
  • R. Schreg: Arch?ologische Studien zur Genese des mittelalterlichen Dorfes in Südwest?deutschland. Arch. Nachrbl. 7, 2002, 329-335.

2001

  • R. Schreg: Dorfgenese und histoire totale. Zur Bedeutung der histoire totale für die Arch?ologie des Mittelalters. In: J. Pfrommer / R. Schreg (Hrsg.), Zwischen den Zeiten. Arch?ologische Beitr?ge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift Barbara Scholkmann. Internat. Arch. Studia honoraria 15 (Rahden/Westfalen 2001) 333-348.

2000

  • R. Schreg / W. Lang: Merowingerzeitliche Siedlungsspuren bei der Martinskirche in Gruibingen. Hohenstaufen/ Helfenstein 9, 1999, 51-70.
    https://www.academia.edu/240691
  • R. Schreg: Eine Baustellenbeobachtung: Ein Grubenhaus des hohen Mittelalters bei Gingen. Hohenstaufen/ Helfenstein 9, 1999, 197-201.
    https://www.academia.edu/240689
  • R. Schreg / D. Quast: Ausgrabungen in einer frühalamannischen Siedlung bei Oberstetten, Gde. Hohenstein, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 167-170.
  • R. Schreg: Untersuchungen im Ortskern von Renningen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 192-194. - https://www.academia.edu/240687
  • R. Schreg / A. Br?uning: Arch?ologische Ausgrabungen in Ulm auf dem 'Grünen Hof'. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1999, 217-223.
  • R. Schreg: Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels. (Markungen Altenstadt und Geislingen, Stadt Geislingen a.d. Steige, Lkr. G?ppingen). Fundber. Bad.-Württ. 23, 1999, 385-617. - https://doi.org/10.11588/fbbw.1999.0.64722

1999

1998

  • R. Schreg: Sondagen im Renninger Becken (Kreis B?blingen): Ein Siedlungsausschnitt frühalamannischer Zeit beim r?mischen Gutshof am 'Oberbrunnen'. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1997, 139-141.
  • R. Schreg / A. Br?uning: Die Keramikfunde – ein Exkurs. In: Um Ulm herum. Untersuchungen zu mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Ulm. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1998) 67-79.
  • R. Schreg / A. Kottmann, Arch?ologie und Geschichte der Burg Spitzenberg (Gemeinde Kuchen, Kreis G?ppingen). Resumée einer Altgrabung von 1913. Hohenstaufen/ Helfenstein 8, 1998, 9-54.

1997

  • R. Schreg / W. Lang: Grabungen im Kern der helfensteinischen Stadt Geislingen an der Steige, Kreis G?ppingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1996, 236-240.
  • R. Schreg: Das sp?thallstattzeitliche Frauengrab von Bartenbach – Zur Einordnung eines alten Fundes. In: Krautstrunk und Schei?erle. Aus der Arbeit der Kreisarch?ologie G?ppingen. Festschrift W. Lang (G?ppingen 1997) 86-103. - https://www.academia.edu/240674
  • R. Schreg / W. Lang: Neues aus dem Geislinger Untergrund. Grabungen auf dem Gel?nde der Alten Post. Hohenstaufen/ Helfenstein. 7, 1997, 1-32.

1996

1995

  • R. Schreg / W. Lang: Leitungen in die Ver?gangenheit. Neue arch?ologische Beobach?tungen in Geislingen 1994. Hohenstaufen/ Helfenstein 5, 1995, 164-171.
  • R. Schreg: Eine Altgrabung im hallstattzeitlichen Grabhügelfeld Hut bei Equarhofen (Gem. Simmershofen, Ldkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim / Mittelfranken). Beitr. Arch. Mittelfranken 1, 1995, 22-34.

1994

  • R. Schreg / W. Lang: Der arch?ologische Katalog des Landkreises G?ppingen. Hohen?staufen/ Helfenstein 3, 1993, 146-152.

1993

  • R. Schreg: Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen 1993) 25-28.
  • R. Schreg: Zur arch?ologischen Situation auf Burg Helfenstein. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachtsausstellung (Geislingen 1993)  37. https://www.academia.edu/240515
  • R. Schreg: Aufgelesen – Spuren mittelalterlicher Siedlungen im Umland Geislingens. In: H. Gruber u.a., Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Begleitheft zur 9. Geislinger Weihnachts?ausstellung (Geislingen 1993)  85-90. https://www.academia.edu/240518

1992

  • R. Schreg: Arch?ologische Funde aus der Fils. Ein Beispiel für die Problematik von Gew?sserfunden in Vorgeschichte und Mittelalter. Hohenstaufen/ Helfenstein. Histor. Jahrb. für den Kreis G?ppingen 2, 1992, 21-46.
    https://www.academia.edu/240512

Rezensionen

Kleinere Beitr?ge

  • Zahlreiche Publikationen im Weblog Archaeologik (ISSN 2197-7283) seit 2010
    http://archaeologik.blogspot.de/
  • Zum Stand der Forschungen in Oberwürzbach – ein vorl?ufiger Abschluss. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 8, 2009.
  • Mit M. Ke?ler: Wüstung Oberwürzbach 2006/2007. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 7, 2007, 17-21.
  • Ein frühmittelalterliches Holzgeb?ude in Schalkstetten – Die Lehrgrabung 2005. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 6, 2006.
  • Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsstruktur auf der ?stlichen Schw?bischen Alb. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 5, 2005.
  • Arch?ologie der Neuzeit. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 5, 2005.
  • Wüstung Oberwürzbach: Forschungen in einer abgegangenen Siedlung im Nordschwarzwald. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 5, 2005.
  • Panamá la Vieja – erste Tübinger Grabungen. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 4, 2003.
  • Die Grabungen in der Ev. Pfarrkirche St. Michael zu Entringen (Gde. Ammerbuch, Lkr. Tübingen). Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 3, 2002, 8-10.
  • Mit U. Meyerdirks: Die arch?ologischen Grabungen auf einem Verhüttungsplatz in Weil-im-Sch?nbuch 2002. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 3, 2002.
  • Panamá la Vieja – die erste europ?ische Stadt am Pazifik. Neue Forschungen der Universit?t Tübingen. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 3, 2002.     
  • Jenseits der Alten Welt - Tübinger Mittelalterarch?o?logie in Panama? Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 2, 2001.
  • Eine frühalamannische Siedlung bei Oberstetten, Lkr. Reutlingen. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 1, 2000.                  
  • Beitr?ge zur Fundschau. Fundber. Bad.-Württ.22/2, 1998.
  • Tübinger Initiative. Arch. Deutschland 4/1997, 58.
  • Siedlungsarch?ologie des Mittelalters im Renninger Becken. Mitteilungsblatt der Stadt Renningen, 8. Jan. 1998.
  • Faurndau - vor 875. Geppo - der Stadtbote. Amtsblatt der Stadt G?ppingen 5. Jahrg., Nr. 31, 2. August 2000, S. 11-14 sowie Mitteilungsblatt für Faurndau 40. Jahrg., Nr. 30, 29. Juli 2000, S. 5-7 u. Nr. 31, 5. August 2000, S. 6-7.
  • Honorarprofessur für Ralph R?ber. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 5, 2004/5, 26.
  • Exkursion nach Siebenbürgen. Informationen zur Arch?ologie des Mittelalters 5, 2004/5, 27-28.