Fragestellungen und Methodik

Fragestellungen

Das Projekt will folgende Fragen untersuchen:

  • Welche historische Ver?nderungen der landwirtschaftlichen Anbaumethoden lassen sich feststellen, und welche Auswirkungen hatten diese Ver?nderungen auf die Zusammensetzung der B?den, auf die Topographie und auf die Pflanzengesellschaften in der Siedlungskammer? 
  • Welche Methoden der Bodenverbesserung wurden in unterschiedlichen Epochen angewendet, und wie schlagen sich diese im Boden nieder?
  • Welche Nutzpflanzenarten lassen sich für die verschiedenen Jahrhunderte nachweisen?
  • Welche Waldnutzung (Glas-, Holzkohle-, Pechherstellung) l?sst sich durch Oberfl?chenmerkmale nachweisen und welche wirtschaftliche Bedeutung hatten diese T?tigkeiten?

Methodik

Dem Projekt liegt ein interdisziplin?rer Ansatz zugrunde. Durch arch?ologische Surveys auf ausgew?hlten Flurstücken wird die Zusammensetzung und die Dichte der Artefaktstreuung auf den Feldern erhoben. Diese Daten erlauben Einblicke in die Art und die Intensit?t der Düngung der untersuchten Fl?chen, und eine grobe zeitliche Einordnung des Beginns ihrer Bewirtschaftung. Die in den landwirtschaftlich genutzten Feldern aufgesammelten Objekte erlauben auch Aussagen zur Ausstattung der Haushalte in Fatschenbrunn, z.B. durch Funde von Ofenkacheln.

Durch bodenkundliche Untersuchungen des Instituts für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Erlangen wird die Güte und der Aufbau der B?den in der Siedllungskammer bestimmt. Es ist darüber hinaus geplant, durch die Untersuchung der keimf?higen Samen im Boden, der Phytolithen und der F?kalmarker die Art der Düngung und der angebauten Pflanzen zu rekonstruieren. Die bodenkundlichen und botanischen Daten werden mit den arch?ologischen und historisch-geographischen Daten korreliert, um die vergangene Landnutzung zu rekonstruieren.