Praxisseminar Mittelschule

Projektleitung: Prof. (Univ. Thess.) Dr. Jutta Wolfrum

Hauptanliegen dieses Service Learning Projektes ist die Verbindung von Erfahrungen in der au?erschulischen Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Im Rahmen des umfangreichen au?erunterrichtlichen Praktikums (8 Stunden w?chentlich) erhalten fortgeschrittene Studierende des Mittelschullehramts die M?glichkeit, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Bei der Vermittlung der Praktikumspl?tze werden pers?nliche Interessen mitberücksichtigt.

Derzeit kooperieren wir mit folgenden Institutionen:
 

  •  AWO Bamberg (Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt/ Sprachkurse und Mittagsbetreuung ?Buntstifte“ in Gaustadt)
  • ?Freund statt fremd“ (Deutschkurse und Betreuung von Kindern und Jugendlichen auf dem Gel?nde der AEO, der Ankunftseinrichtung Oberfranken)



Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und werden dabei auch in einem Begleitseminar unterstützt Sie reflektieren über dieses Zusammenspiel von Theorie und Praxis in einem Praktikumstagebuch sowie abschlie?end in einem Bericht.