Studienm?glichkeiten und Prüfungen

1. Studienm?glichkeiten - Drei Wege zum Ziel

(1) DiDaZ als sogenanntes ?Drittelfach“ (nur Lehr?mter Grund- und Mittelschule)

DiDaZ kann in zahlreichen Kombinationen im Rahmen der Grundschuldidaktik und der F?chergruppe der Mittelschule in modularisierter Form studiert werden. Dabei l?sst sich DiDaZ auch mit Deutsch als ?Unterrichtsfach“ laut LPO kombinieren. Als ?Unterrichtsfach“ selbst ist DiDaZ in Bamberg zum gegenw?rtigen Zeitpunkt nicht w?hlbar.

F?cherkombinationsm?glichkeiten

  • Grundschule: DiDaZ ist als Drittelfach mit den Unterrichtsf?chern Deutsch, Kunst und Musik kombinierbar. Deutsch (als Unterrichts und Didaktikfach) und DiDaZ sind gleichzeitig w?hlbar.
  • Mittelschule: Vielf?ltig ist die Zahl der M?glichkeiten im Lehramtsstudium Hauptschule: DiDaZ kann hier in Bamberg mit den Unterrichtsf?chern Arbeitslehre, Deutsch, Englisch, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Geschichte, Evangelische und Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Kunst und Musik in mehr als 100 Kombinationen gew?hlt werden. DiDaZ und Deutsch (als Unterrichts- und Didaktikfach) sind gleichzeitig w?hlbar.
  • Informationen zu Kombinationsm?glichkeiten des Faches DiDaZ sowie zur Einschreibung erteilt die Studierendenkanzlei.

(2) DiDaZ als Erweiterungsstudium: grundst?ndig und nachtr?glich

Darüber hinaus kann DiDaZ in Bamberg für alle Lehr?mter (Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien und berufliche Schulen) als Erweiterungsstudiengang studiert werden. Dies erm?glicht der geltende Kooperationsvertrag zwischen den Universit?ten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg. Die Studierenden schreiben sich in Bayreuth oder Nürnberg für das DiDaZ-Studium ein und k?nnen sich dann nach Absprache Studienleistungen, die in Bamberg erbracht werden, anerkennen lassen.

(3) DiDaZ als regul?rer Bestandteil des Studiums der Deutschdidaktik

Studierende der Deutschdidaktik (Lehramts- und Bachelorstudium) k?nnen im Falle freier Kapazit?ten DiDaZ-Lehrveranstaltungen im Rahmen ihres regul?ren Studiums besuchen und Leistungen im ?Vertiefungsmodul Deutschdidaktik“ anerkennen lassen.

2. Prüfungen

  • Wenn DiDaZ im Rahmen der Grundschuldidaktik studiert wird, gibt es keine abschlie?ende schriftliche Staatsexamensprüfung.
  • Bei DiDaZ im Rahmen der F?chergruppe Mittelschule ist eine dreistündige Staatsexamensklausur zu schreiben.
  • Beim Erweiterungsstudium DiDaZ muss nach neuer LPO eine dreistündige Staatsexamensklausur geschrieben werden.