BMBF-Projekt: Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)

Aktuelles

lernen:digital Kick-off-Meeting am 22. + 23. November 2023 | Cafe Moskau, Berlin:

Die Kompetenzzentren und Forschungsverbünde stellen sich vor (Link zu externem Video).

 

Projektbeschreibung

DiSo-SGW zielt auf die forschungsbasierte und evidenzorientierte Weiterentwicklung, Evaluation und Optimierung prototypischer Ans?tze zur fachspezifischen, diversit?tssensiblen und digitalit?tsbezogenen F?r??derung und Vertiefung des Professionswissens von Lehrkr?ften in der digitalen Welt mit sprachlichem, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichem Fokus. Dies schlie?t die nachhaltige Implementation der entstehenden innovativen und empirisch überprüften F?rderans?tze, Lehrkonzepte, Lernumgebungen und Unterrichtsszenarien zum digitalen Lehren und Lernen in das Bildungssystem ein. Ba?sis ist eine auf Verstetigung angelegte Vernetzung und Kooperation von Bildungsforschung, -praxis und -administration. Damit ist eine Verbundstruktur avisiert, die in das ?Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Un?terrichten in Schule und Weiterbildung“ des Bundes integriert werden soll. Dabei wird auf umfangreiche Vorarbeiten im Rahmen von QLB, BMBF-, NBR-, DFG- und anderen Drittmittel-Projekten von Universit?ten in Bayern und im Bundesgebiet angeknüpft. Die hier entstandenen und erfolgreich evaluierten Konzeptionen, Ans?tze und Transfer-Strukturen werden in DiSo-SGW zum forschungsbasierten Aufbau und zur Vertiefung allgemeiner und fachbezogener digitaler Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen von Lehrkr?ften genutzt. Im Sinne des DPACK-Ansatzes (D?beli-Honegger, 2021) wird mit der digitalen Souver?nit?t (Blossfeld et al., 2018) dabei ein Theorierahmen appliziert, der die Ebene anwendungsorientierter digitaler Kompetenzen mit dem Aufbau reflexiver Haltungen gegenüber Chancen und Risiken digitaler Medien verbindet. In einer innovativen Vernetzungsstruktur erfolgt Transfer projektintern und projektextern. 

Der projektinterne Transfer verbindet Wissenschaft, Forschung und Praxis in Form kollegial zusammenarbeitender Fachteams von Akteur:innen aus Universit?ten und Universit?tsschulen, Studienseminaren (2. Phase), Landesinstituten bzw. Fort- und Weiterbildungseinrichtungen aller Schularten (3. Pha?se). Insgesamt 9 fachspezifische Entwicklungs-, Forschungs- und Transfer-Gruppen (EFT A) mit sprach-, gesellschafts- bzw. wirtschaftsbezogenem Fokus erarbeiten und erforschen in über?regionalen Verbünden aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit ihrem jeweiligen fachlichen Schwerpunkt digitale und hybride Formate und Instrumente der Lehrkr?ftefortbildung für die Primar- und Sekundarstufen. Diese werden auf Basis des Design-Based-Research-Ansatzes (DBR) im Mixed-Methods-Format in mehreren Erprobungs- und Feedback-Runden in Kooperation mit p?dagogisch-psychologischen und digital-technologischen Expert:innen (EFT B und C) empirisch untersucht und optimiert. 

Der projektexterne Transfer dieser auf Basis eines iterativen Entwicklungs-, Erprobungs- und Optimierungs?konzepts entstandenen forschungsbasierten Fortbildungsmodule erfolgt durch die pha?senübergreifende Dissemination und Implementation über die bayern- und bundesweit eingebundenen Fortbildungsinstitute im gesamten Bundesgebiet. Anvisiert wird zudem der Aufbau eines projektspezifischen Webportals, in dem alle Teilprojekte barrierefreie enthalten sind, wodurch auch für Studienseminare eine nachhaltige bundesweite Zug?nglichkeit der DiSo-SGW-Angebote sichergestellt werden soll.

Projektpartner:

Im Bamberger Verbundprojekt DiSo-SGW sind neben der Universit?t Bamberg das Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi) in Bamberg sowie die Universit?ten aus Bremen, Chemnitz, Erlangen-Nürnberg, G?ttingen, Hamburg, K?ln, München, Münster, Regensburg, Tübingen und Würzburg beteiligt.

Projektlaufzeit: 01.06.2023 – 31.12.2025

F?rderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der Universit?t: 6 Millionen Euro für digitales Unterrichten

J?rn Brüggemann & Volker Frederking (2023): Digitale Souver?nit?t als Ziel sprachlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, musisch-kreativer und sportlicher Bildung in DiSo und Di?S. Impulsvortrag im Rahmen der Auftakttagung der Forschungsverbünde DiSo-SGW und Di?S. Bamberg: 25. Oktober 2023(5.6 MB)